cugar
Premium Mitglied
- Beiträge
- 3.221
Hi,
ich habe mal das Angebot vom KTL-Store genutzt,
und die Jetbeam BK135 A geordert.
Wie nicht anders zu erwarten erfolgte der Versand bei Frank Wöhler zügig,
mit DHL.
Die Technischen Daten sind vom KTL Store geliehen.
Länge: ca. 90 mm
Durchmesser: ca. 17 mm
Gewicht: 27 g (ohne Batterie)
Leuchtmittel: CREE XP-G R4
Leuchtstärke: max. 135 Lumen
Batterien: 1 x AA Alkaline Batterie
Gehäuse aus Luftfahrtaluminium T6061
hartanodisiert nach MIL-SPEC Typ III
spritzwassergeschützt nach IPX-8 Standart
Linse aus beschichtetem Mineralglas
Tailstand
Die BK135 A ist eine schlanke Lampe für eine AA Zelle mit Reverse Clicky
die über das I.B.S System von Jetbeam programmierbar ist.
Im Auslieferungszustand startet die Lampe auf Max. ein leichtes andrücken des Schalters
und die BK135 A leuchtet auf Min. , ein weiteres andrücken fördert eine Art Beacon zu Tage
3 schnelle Lichtblitze in ca. einer Sekunde Abstand.
Dadurch das es "hinten" in der Schaltfolge liegt, stört es aber nicht im normalen gebrauch,
zudem lässt es sich über das I.B.S. System auch einfach ändern.
Der Schalter geht recht stramm, versehentliches Einschalten dürfte unmöglich sein, zumal der
Schaltergummi auch versenkt ist, um einen nicht ganz stabilen Tailstand zu ermöglichen.
Dafür macht das satte Klick richtig Laune, und schaft vertrauen in den Schalter.
Man hat jedenfalls eine gute "Rückmeldung" in der Fingerspitze.
Nun will ich euch etwas am Auspackvergnügen teilhaben lassen,
Die BK135 A kommt in einer Blechbox, diese wiederum war in einem Karton
der mit Käsewürmchen* gefüllt war.
So sieht das dann aus wenn die Box geöffnet ist.
Der Boxinhalt (ohne den kleinen Splitring, den ich vergessen habe)
Die wesentlichen Teile der Lampe.
Das Lichtproduzierende Ende der BK135 A.
Grössenvergleich mit Liteflux LF3XT, BK135 A und Surefire E1L
Die BK135 A wurde von Grösse und Farbe auf das Strider PT mit Tan Griffschalen
abgestimmt.
Das PT eigent sich auch gut als Prisma für LED closeups.
So, nach den vielen Bildern nun noch ein wenig zur Lampe.
Der Beam ist ohne Beanstandungen, ein ehr weicher Spot mit schönem Übergang in den spillbeam,
keine Ringe oder Artefakte. Lediglich in extremen Nahbereich von 100 mm oder weniger zum Untergrund
zeigt sich ein sanfter Donutring. Mich stört das aber nicht, weil es in der Praxis ehr nicht auffällt,
und ich auch ehr selten in 50 mm Entfernung rumleuchte.
Der Beam kann als Flutlastig bezeichnet werden.
Beamshots hänge ich unten an.
Die Lichtfarbe meines Exemplars ist ehr auf der wärmeren Seite, ohne zu sehr ins Gelbe abzudriften
Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, da gibt es nichts zu bekritteln.
Die HAIII Anodisierung sieht auch mit dem "camo" Muster gut aus, Test zur haltbarkeit
oder Härte macht ihr mal mit euren eigenen Lampen.
Die Bedienung ist vom Prinzip her einfach, allerdings lässt sich der versenkte Schalter nur mit der Fingerspitze drücken, der Innendurchmesser des Endstücks ist lediglich 14 mm.
Das *Problem* haben aber alle schlanken AA Lampen die einen Klickschalter haben,
und Tailstand können wollen. Wirklich störend ist es nicht.
Der Tailstand ist nicht gerade Superstabil, zum einen weil die 17 mm Durchmesser einfach keine
grosse Stellfläche bieten, zum anderen auch weil die Schalterkappe minimalst übersteht.
Auch das ist für mich keine grosse Sache, das kann auch keine meiner kleinen Surefires.
Der Gesamteindruck ist wirklich positiv, wirkliche Kritikpunkte gibt es für mich an der BK135 A nicht,
das I.B.S ist darauf noch das Sahnehäubchen.
Nachtrag nach einigen Tagen und Benutzung auf der Arbeit und beim nächtlichen Gassi gehen.
Die BK135A hat sich als Arbeitslampe wenig blösse gegeben, ich mag da aber lieber etwas mehr Spot
um gezielter in Ecken und Spalten leuchten zu können. Für das flächige leuchten in Schaltschränken,
und das beleuchten von Schalt/Hydraulik oder Pneumatikschemas in schlecht beleuchteten Räumen
ist das Licht ideal.
Zum anleuchten von vorne weg stomernden Hunden ist die BK135A nicht ideal,
das ergibt sich aber auch schon aus dem kleinen Reflektor.
Die gleichmässige Ausleuchtung wird sich aber beim Zelten bewähren, und dank
I.B.S. lässt sich die Lampe auch an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Das ändern der Helligkeit mit dem Jetbeam I.B.S. System ist Kinderleicht,
einfach die zu ändernde Leuchtstufe anwählen. 3 mal schnell andrücken,
und schon rampt die Lampe das Licht rauf oder runter, bei der gewünschten
Helligkeit ausschalten, fertig.
Zuletzt noch einige Fragwürdige Dinge,
(nicht ganz ernst gemeint)
auf dem Bild oben ist eindeutig ein Clip zu sehen, das fehlt mir tatsächlich etwas
an der Lampe. Bleibt zu hoffen das Jetbeam da noch was in Petto hat.
Wissen die Jetbeam Experten da mehr?
*Und warum schmecken die Käsewürmer nicht nach Käse?
Meine Frau erzählt mir das wären nur Verpackungsflocken, aber die will
nur die Käsewürmer für sich haben, da bin ich mir sicher.
Beamshots, im vergleich mit anderen Lampen.
Die Bilder sind ehr dunkler als die Realität, ich muss mich mit der
neuen Cam erst etwas einarbeiten. Der EVIL Sucher ist ja immer hell.
Bitte auch auf den bunten Ball links unten achten, dort wird der Spill der BK135A
oder auch der T1A besser sichtbar. Bei stärker gebündelten Licht, wie bei LF2XT oder Nautilus
ist er nicht zu sehen.
Erst der 36 mm Kopf der G2D bringt trotz der Spotlastigkeit noch einen Spill der
hell genug ist um den Ball mit zu beleuchten.
Der gemoddete KL1 Kopf soll einfach als Kontast dienen,
mit nur einer CR123 ist das auch ein ehr kurzes Vergnügen.
Zuerst der Kontrollshot ohne Lampe, der kleine Lichtfleck ist das Kellerfenster.
Edit, ich habe mal bei allen Bilden den Helligkeitsregler um eine Stufe
nach oben geschoben und diese unter den Orginalen eingebunden, mit dem Zusatz +1
Ev. ist es so besser.
Jetbeam BK135A
+1
Muyshondt Nautilus
+1
Liteflux LF2XT
+1
Surefire T1A
+1
Surefire G2D FYL (mit 2x Cr123)
+1
KL1 Kopf mit MC-E auf einem E1L Body, mit einer Cr123 betrieben.
+1
Alex
ich habe mal das Angebot vom KTL-Store genutzt,
und die Jetbeam BK135 A geordert.
Wie nicht anders zu erwarten erfolgte der Versand bei Frank Wöhler zügig,
mit DHL.
Die Technischen Daten sind vom KTL Store geliehen.
Länge: ca. 90 mm
Durchmesser: ca. 17 mm
Gewicht: 27 g (ohne Batterie)
Leuchtmittel: CREE XP-G R4
Leuchtstärke: max. 135 Lumen
Batterien: 1 x AA Alkaline Batterie
Gehäuse aus Luftfahrtaluminium T6061
hartanodisiert nach MIL-SPEC Typ III
spritzwassergeschützt nach IPX-8 Standart
Linse aus beschichtetem Mineralglas
Tailstand
Die BK135 A ist eine schlanke Lampe für eine AA Zelle mit Reverse Clicky
die über das I.B.S System von Jetbeam programmierbar ist.
Im Auslieferungszustand startet die Lampe auf Max. ein leichtes andrücken des Schalters
und die BK135 A leuchtet auf Min. , ein weiteres andrücken fördert eine Art Beacon zu Tage
3 schnelle Lichtblitze in ca. einer Sekunde Abstand.
Dadurch das es "hinten" in der Schaltfolge liegt, stört es aber nicht im normalen gebrauch,
zudem lässt es sich über das I.B.S. System auch einfach ändern.
Der Schalter geht recht stramm, versehentliches Einschalten dürfte unmöglich sein, zumal der
Schaltergummi auch versenkt ist, um einen nicht ganz stabilen Tailstand zu ermöglichen.
Dafür macht das satte Klick richtig Laune, und schaft vertrauen in den Schalter.
Man hat jedenfalls eine gute "Rückmeldung" in der Fingerspitze.
Nun will ich euch etwas am Auspackvergnügen teilhaben lassen,

Die BK135 A kommt in einer Blechbox, diese wiederum war in einem Karton
der mit Käsewürmchen* gefüllt war.

So sieht das dann aus wenn die Box geöffnet ist.

Der Boxinhalt (ohne den kleinen Splitring, den ich vergessen habe)

Die wesentlichen Teile der Lampe.

Das Lichtproduzierende Ende der BK135 A.

Grössenvergleich mit Liteflux LF3XT, BK135 A und Surefire E1L

Die BK135 A wurde von Grösse und Farbe auf das Strider PT mit Tan Griffschalen
abgestimmt.


Das PT eigent sich auch gut als Prisma für LED closeups.

So, nach den vielen Bildern nun noch ein wenig zur Lampe.
Der Beam ist ohne Beanstandungen, ein ehr weicher Spot mit schönem Übergang in den spillbeam,
keine Ringe oder Artefakte. Lediglich in extremen Nahbereich von 100 mm oder weniger zum Untergrund
zeigt sich ein sanfter Donutring. Mich stört das aber nicht, weil es in der Praxis ehr nicht auffällt,
und ich auch ehr selten in 50 mm Entfernung rumleuchte.
Der Beam kann als Flutlastig bezeichnet werden.
Beamshots hänge ich unten an.
Die Lichtfarbe meines Exemplars ist ehr auf der wärmeren Seite, ohne zu sehr ins Gelbe abzudriften
Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, da gibt es nichts zu bekritteln.
Die HAIII Anodisierung sieht auch mit dem "camo" Muster gut aus, Test zur haltbarkeit
oder Härte macht ihr mal mit euren eigenen Lampen.

Die Bedienung ist vom Prinzip her einfach, allerdings lässt sich der versenkte Schalter nur mit der Fingerspitze drücken, der Innendurchmesser des Endstücks ist lediglich 14 mm.
Das *Problem* haben aber alle schlanken AA Lampen die einen Klickschalter haben,
und Tailstand können wollen. Wirklich störend ist es nicht.
Der Tailstand ist nicht gerade Superstabil, zum einen weil die 17 mm Durchmesser einfach keine
grosse Stellfläche bieten, zum anderen auch weil die Schalterkappe minimalst übersteht.
Auch das ist für mich keine grosse Sache, das kann auch keine meiner kleinen Surefires.

Der Gesamteindruck ist wirklich positiv, wirkliche Kritikpunkte gibt es für mich an der BK135 A nicht,
das I.B.S ist darauf noch das Sahnehäubchen.
Nachtrag nach einigen Tagen und Benutzung auf der Arbeit und beim nächtlichen Gassi gehen.
Die BK135A hat sich als Arbeitslampe wenig blösse gegeben, ich mag da aber lieber etwas mehr Spot
um gezielter in Ecken und Spalten leuchten zu können. Für das flächige leuchten in Schaltschränken,
und das beleuchten von Schalt/Hydraulik oder Pneumatikschemas in schlecht beleuchteten Räumen
ist das Licht ideal.
Zum anleuchten von vorne weg stomernden Hunden ist die BK135A nicht ideal,
das ergibt sich aber auch schon aus dem kleinen Reflektor.
Die gleichmässige Ausleuchtung wird sich aber beim Zelten bewähren, und dank
I.B.S. lässt sich die Lampe auch an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Das ändern der Helligkeit mit dem Jetbeam I.B.S. System ist Kinderleicht,
einfach die zu ändernde Leuchtstufe anwählen. 3 mal schnell andrücken,
und schon rampt die Lampe das Licht rauf oder runter, bei der gewünschten
Helligkeit ausschalten, fertig.
Zuletzt noch einige Fragwürdige Dinge,


auf dem Bild oben ist eindeutig ein Clip zu sehen, das fehlt mir tatsächlich etwas
an der Lampe. Bleibt zu hoffen das Jetbeam da noch was in Petto hat.
Wissen die Jetbeam Experten da mehr?
*Und warum schmecken die Käsewürmer nicht nach Käse?
Meine Frau erzählt mir das wären nur Verpackungsflocken, aber die will
nur die Käsewürmer für sich haben, da bin ich mir sicher.
Beamshots, im vergleich mit anderen Lampen.
Die Bilder sind ehr dunkler als die Realität, ich muss mich mit der
neuen Cam erst etwas einarbeiten. Der EVIL Sucher ist ja immer hell.
Bitte auch auf den bunten Ball links unten achten, dort wird der Spill der BK135A
oder auch der T1A besser sichtbar. Bei stärker gebündelten Licht, wie bei LF2XT oder Nautilus
ist er nicht zu sehen.
Erst der 36 mm Kopf der G2D bringt trotz der Spotlastigkeit noch einen Spill der
hell genug ist um den Ball mit zu beleuchten.
Der gemoddete KL1 Kopf soll einfach als Kontast dienen,
mit nur einer CR123 ist das auch ein ehr kurzes Vergnügen.
Zuerst der Kontrollshot ohne Lampe, der kleine Lichtfleck ist das Kellerfenster.

Edit, ich habe mal bei allen Bilden den Helligkeitsregler um eine Stufe
nach oben geschoben und diese unter den Orginalen eingebunden, mit dem Zusatz +1
Ev. ist es so besser.
Jetbeam BK135A

+1

Muyshondt Nautilus

+1

Liteflux LF2XT

+1

Surefire T1A

+1

Surefire G2D FYL (mit 2x Cr123)

+1

KL1 Kopf mit MC-E auf einem E1L Body, mit einer Cr123 betrieben.


+1

Alex
Zuletzt bearbeitet: