Kurzreview: Regalight Second Version WT1

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Heute kam meine Regalight Second Version WT1.

Meine ersten Eindrücke dazu möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Geliefert wurde ein fast Rundumsorglospaket:
Lampe mit Ersatzteilen (Dichtungen, OP-Reflektor, Schalterkappe und 'nen 2-Stufen-Clickie)
und zwei Taschen (eine geschlossen, die Andere unten offen, jedoch etwas klein) [die sind schwarz, nicht so weinrot wie auf den Bildern, muß noch an der Farbabstimmung arbeiten]
fehlte nur noch eine Ersatzscheibe, dann wäre das Päckle komplett:D

Die WT1 ist schon 'ne Nummer massiger wie die Lumapower M1. Nicht nur vom Greifvolumen sondern auch vom Gewicht 187g zu 160g (mit 18650-Akku).
Die Ausfräsungen, die am Kopf verhindern das Rumrollen, sind sauber gemacht, dennoch etwas "kantig".
Das Schalterende ist mit 'nem Splitring "gepierct".
Der Lampenkopf hat eine etwas andere Farbe wie der Body, so weiß man schnell, wo vorne ist :haemisch:
Vorinstalliert ist der glatte Reflektor, der taktische Einstufen-Clickie und die Gummigarnitur in orange, sowie ein Glow-O-Ring (hat aber 'ne magere Halbwertszeit) im Lampenkopf unter dem Glas. Ein Reflektor mit Orangenhaut und ein schwarzer Gummisatz liegt als Ersatz bei.
Die Gewinde sind gut gemacht, aber recht unsauber, die Dichtungen recht trocken. Nicht so schön, kann man aber schnell beheben.
Die Handlage ist gut, durch den größeren Durchmesser liegt sie etwas besser wie die M1 in der Hand, auch der Schlalter läßt sich einfacher Bedienen, da er nicht ganz so tief sitzt wie bei der M1.

Akku rein und boah, hell.
Die WT1 macht lichttechnisch deutlich mehr Krach wie die M1. Der Hotspot ist kleiner, hat aber noch einen Hof, der fast mit der M1 gleichzieht. Auf dem Bild haben beide Lampen 'nen frischen 18650 von AW drin.
Auf meinem einfachem Lichtmesser hat die WT1 (180) das mehr als doppelte der M1 (70) [Die Messung hat keine professionelle Ausage]

Nach knapp 5 Minuten Laufzeit hat sich die WT1 nicht merklich erwärmt.

Soweit erstmal mein kleiner "Erfahrungsbericht" nach einer Stunde besitzens:D
Heute abend mal draußen ein bißchen rumspielen und auch den anderen Reflektor antesten.
 

Anhänge

  • 1Regalight komplett.jpg
    1Regalight komplett.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 259
  • 2 Regalight Einzelteile.jpg
    2 Regalight Einzelteile.jpg
    140 KB · Aufrufe: 191
  • 3 Regalight Gewinde.jpg
    3 Regalight Gewinde.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 140
  • 4 Regalight Glowring klein.jpg
    4 Regalight Glowring klein.jpg
    69 KB · Aufrufe: 153
  • 5 Regalight Hand.jpg
    5 Regalight Hand.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 237
  • 6 Regalight vs Lumpower klein.jpg
    6 Regalight vs Lumpower klein.jpg
    115 KB · Aufrufe: 247
  • 7 Regalight vs Lumpower whitewall klein.jpg
    7 Regalight vs Lumpower whitewall klein.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 251
  • Regalight Holster 1.jpg
    Regalight Holster 1.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 161
  • Regalight Holster 2.jpg
    Regalight Holster 2.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elmar,

könntest Du bitte noch Deine Bezugsquelle und/oder Herstellerlink posten?
Würde mich gerne noch etwas über die Lampe informieren.

Danke und Gruß
Steve
 
Gratuliere, das ist schon ein komplettes Packet was mann bekommt :super:.

Ich musste selber entscheiden ob WT1 oder Fenix T1. Habe erst mal fuer die Fenix entschieden, kommt aber erst naechste Woche.

Bin gespannt auf die Nachtbilder:hehe:

Jos
 
Hi Schwarzbunt!

Vielen Dank für deinen Review. :super:

Die WT1 macht einen guten Eindruck und ist ja auch deutlich
heller, als die M1. So ist zumindestens mein Empfinden...;)

Über Nachbeamshots würde ich mich natürlich auch sehr freuen.
 
Hallo ,

im allgemeinen kann ich mich Schwarzbunts Ausführungen anschliessen.
Habe die Regalight noch im alten Jahr bekommen und daher schon etwas mehr Erfahrungen mit der Lampe gemacht. Alles was Schwarzbunt schreibt stimmt genau, bei meiner gefällt mir besonders die Anodisierung, die auch über die ganze Lampe sehr gleichmässig ist.
Also alles im grünen Bereich? Nicht ganz! Einen in meinen Augen eklatanten Konstruktionsfehler gibt es nämlich doch (wobei man das auch anders auslegen könnte, aber dazu am Schluss mehr)
Der Kopf der Lampe hat beim Aufschrauben aufs Batterierohr nämlich nur eine Bremse: Wenn die Reflektorrückseite auf der schwarzen Kunststoffabdeckung um die LED aufliegt.
Man könnte nun mit etwas kräftigerem festschrauben des Kopfes einen enormen Druck auf den Kunststoff ausüben und ich weiss nicht wie die Lötverbindungen der LED unter der Kunststoffabdeckung darauf reagieren. Genau dieses war bei der ersten Generation der Lumapower M1 Lampe (oder auch jetzt noch?) ein Riesenproblem, habe selber eine M1 durch nur etwas stärkeres Festschrauben des Kopfes geschrottet.(siehe auch im grossen M1-Thread) Vielleicht wird dieses Problem ja bei der nächsten Auflage der Regalight verschwunden sein. Ich persönlich habe da momentan kein Problem damit, werde halt entsprechend vorsichtig sein.
Von Seiten Regalights wird der Kopf als "fokussierbar" beworben und damit die Konstruktion erklärt. Er ist es ja auch tatsächlich, aber der fehlende Anschlag nach hinten birgt m.M. nach die oben genannte Gefahr. Trotzdem allen viel Spass mit der Lampe!!

Viele Grüsse
Thorsten
 
Nachtrag zu Anodisierung: im Lampenkopf befnden sich 3 kleine blanke Stellen am Gewinde (3. Bild links oben). Vielleicht Auflagepunkte vom Anodisieren:confused:

@Stormy, danke für den Hinweis mit dem Reflektor. Hätee ich eigentlich auch drauf achten sollen, da ich auch meine erste M1 geschrottet hatte:rolleyes:
 
Hallo zusammen!

Ich kann mich den bereits von schwartzbunt und Stormy genannten Fakten zur WT1 nur anschließen.
Kurz: Die Regalight WT1 ist eine super Lampe :haemisch:
Die Fenix T1 hat im Vergleich sauberer geschnittene Gewinde und der Schalter ist einfacher zu bedienen (wegen der Ausfräsungen in der Schalterkappe)

aber:

Habe beide einige Nächte ausprobieren können und muss sagen: im direkten Vergleich zur Fenix T1 gewinnt die Regalight WT1.
Von der Helligkeit sind beide nahezu gleich hell, wobei die WT1 einen Ticken heller ist (subjektiv) und einen konzentrierteren Spot besitzt.

Absolutes Gewinnerargument für die WT1 ist aber ihr Akkubetrieb mit 18650 Akkus! Habe sie probehalber mit frisch geladenem Akku (4,19 V) eine Stunde lang leuchten lassen: danach hatte der Akku noch 3,81V und die Lampe war gerade mal (wenn überhaupt) "handwarm".

Also von der Leuchtdauer her absolut super. Was die Fenix T1 mit zwei Akkus hinbekommt, leistet die WT1 mit einem 18650 Akku...

Kundulus
 
Zurück