Kurzvorstellung Maratec AAA Neutral

gigahase

Mitglied
Beiträge
72
Heute möchte ich einen kurzen Bericht, über die neue Maratec AAA geben!
Zuerst einmal geht man Dank an "StandardBattery", der im CPF-Forum dies Lampe auch außerhalb der USA verschickt hat!

Preis: 25$ ~ 18 Euro

Technische Daten:
- Länge 6,85cm
- Durchmesser 1,27cm
- Gewicht ohne Batterie 11 Gramm mit Batterie 20 Gramm
- LED Cree 7090-XP-E Q5
- Anodisierung HA III NAT
- Betrieb der Lampe mit AAA oder 10440 Akku möglich
- Medium Mode, 18lm Output for 4 Hours
Low Mode, 1.5lm Output for 50 Hours
High Mode, 62lm Output for 48 Minutes

Nun zu den Bildern:

Größenvergleich Jetbeam Jet Pro lll I.B.S., Nitecore EX10 R2, Maratec AAA
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/s3vo4iiq8lsf.jpg

Nahaufnahme
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/ww9vgsuu1del.jpg
wie man sehr schön sehen kann ist die Verarbeitung und die Anodisierung spitze!

Treiber
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/ghbehn7m2cip.jpg

Gewinde sind perfekt geschnitten
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/my44d1m5uo5.jpg

Die Q5 LED ist leider nicht hunderprozentig zentriert, aber dies hat keinen Einfluss auf den Beam
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/h5vrpydniax.jpg
Die Lampe besitzt, wie man gut sehen kann, einen OP Refelktor

Die Lampe ist so winzig:D
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/bonbb19zet5o.jpg

Jetzt zu den Beamshots:

Wieder Jet, Nitecore, Maratec alle drei auf max.
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/aw8i8mxba8qk.jpg
Wie man sehr schön sehen kann hat die Maratec einen viel weiteren Hotspot als die anderen Beiden

Maratec low (wie man sehr schön sehen kann sehr low.)
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/um14opd9kzx.jpg

Maratec medium
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/bvnp32dp174.jpg

Maratec high
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/6mnwzt6155p.jpg]

Und jetzt noch der absolute Wahnsinn Maratec mit 10440 Akku high
http://www2.pic-upload.de/17.08.09/amcpksowvcnm.jpg
Mit 10440 Akku ist die Maratec sogar noch etwas heller als die Fenix LD01 mit 10440 Akku!
Mit 10440 Akku wird die Maratec aber relativ schnell relativ heiß.

Fazit:
Die Maratec AAA ist eine in diesem Preissegment unschlagbare Lampe! Die Verarbeitungsqualität und die Helligkeit sind perfekt und genau so gut wie bei einer Fenix LD01. Der größte Vorteil gegenüber einer LD01, ist dass die Martatec noch um ein gutes Stück kleiner und gerade mal halb so teuer ist. Größter Nachteil, die Maratec AAA ist momentan nicht in Deutschland verfügbar ist, da Countycomm nicht nach Europa versendet. Und für Fans von Stainless Stell Lampen gibt es die Martec nun auch Stainless Stell Variante für 28$. Hoffentlich verschickt "StandardBattery" auch diese nach Deutschland.
Für mich die Perfekt EDC!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diese Vorstellung hat mir richtig Appetit auf die Lampe gemacht, danke!

Erstaunlich finde ich allerdings, daß die Bilder, die erst morgen aufgenommen werden, schon heute hier zu sehen sind. Das Messerforum ist ersichtlich seiner Zeit voraus! :super:

Gruß
Wulf
 
Heute möchte ich einen kurzen Bericht, über die neue Maratec AAA geben!

Das ist schön, ehrlich, aber bitte nicht mit 3MP Bildern garniert. Ich mach da jetzt mal links draus, bitte mach die Bilder kleiner, wenn die hier reingestellt werden sollen. Viel kleiner.

Pitter
 
Eine ganz ähnliche Lampe zu vergleichbar günstigem Preis ist die ist die ITP A3 EOS Premium, erhältlich z.B. bei qualityflashlights.at.
Einziger wesentlicher Unterschied ist ein Knubbel am hinteren Lampenende zur Befestigung am Schlüsselring.

STefan
 
Nachdem ich meine erste Maratac AAA direkt am ersten Abend verloren habe, ist nur ihr Ersatz angekommen. Ein Lob an dieser Stelle an den unglaublich schnellen Versand von StandardBattery aus dem CPF. (USA --> Deutschland innerhalb von 2 Tagen für nur $2.28 - und das bei beiden bestellten Lampen.)

Die Maratac AAA ist wirklich sehr klein aber trotzdem recht handlich. Der Kopf ist größer als bei den meisten anderen Single-AAA-Lampen, so dass die einhändige Bedienung noch etwas vereinfacht ist. Der Grip ist sowohl am Kopf als auch am Body gut. Das Gewinde läuft sehr leichtgängig und kommt geschmiert an.

Der Clip ist anscheinend leider nicht aus Federstahl. Er ist sehr leicht dauerhaft zu verbiegen und hält dann logischerweise nicht mehr so fest. (Dem kann man etwas entgegenwirken, indem man den Clip abnimmt, wieder zur Lampe hin biegt und wieder anbringt. Dann sitzt er - zumindest vorerst - wieder fest.)

Der Beam ist großartig für den Nahbereich bis ca. 20 Meter. Der Spot ist groß und geht relativ weich in den großen, hellen Spill über. Die 10 Meter entfernte Wand des Nachbarhauses ist im High-Modus hell erleuchtet. Beeindruckend für solch einen Winzling.

Für den Preis kann ich jedem diese Lampe nur empfehlen.

Einziger Negativpunkt, der mir aufgefallen ist, ist die Befestigungsmöglichkeit für ein Lanyard. Diese ist nicht vertrauenserweckend und enthält zwei scharfe Kanten, da es sich um eine um die Lampe gebogenes Drahtstück handelt.
 
Ich wollte mir eigentlich die Maratac in SS kaufen. Nun die Frage da ich hier noch eine XP-E Q3-5A rumliegen habe, wollte ich fragen wie die Treiber in der Lampe befestigt wurde. Auf dem Bild kann man am Treiber jeweils am Rand zwei große Löcher sehen, kann man sie damit aufschrauben? Oder kann man sie anders öffnen?

mfg rayman
 
Hallo rayman,

ich würde es nicht riskieren.

Der Treiber ist mit einer opaken Substanz verklebt, die nach Zweikomponentenkleber aussieht.

Wahrscheinlich scherst du den Treiber ab, ohne die Pill heraus zu bekommen.



Heinz
 
...ich würde es nicht riskieren.
Hätte nicht gedacht sowas mal von Dir zu hören.:D
Aber du hast absolut recht!

Ich habe es versucht und kann bestätigen das sich bei der SS Version mit sehr grosser Warscheinlichkeit zuerst der Treiber von der Pill löst.
Wie auf dem nächsten Bild zu erkennen ist, wurde (zumindest bei meiner) eine andere Treiber-Pill Kombination eingebaut als bei den anodisierten Modellen. Der Treiber hat nur einen minimalen Überstand an den Seiten und kaum Formschluss. Im Gegensatz zur Pill ist er leider auch nicht eingeklebt. Zudem sind die Löcher sehr weit in der Treibermitte. Vieleicht würde es funktionieren wenn man den Kleber schön mürbe macht.
Bild_0029.jpg



Bei den anodisierten Modellen wurde, wie gesagt, eine andere Version verbaut. Hier liegt der Treiber richtig fest in den zwei Aussparungen der Pill. Ausserdem sind die beiden Löcher ganz am Rand, wodurch die Kraft viel besser auf die Pill übertragen wird. Gelöst habe ich sie durch eine kräftige Drehung in Richtung "fest". Warum auch immer, zuerst losdrehen hat selbst mit enormer Kraft nicht funktioniert.
Bild_0064.jpg


Einziger Negativpunkt, der mir aufgefallen ist, ist die Befestigungsmöglichkeit für ein Lanyard. Diese ist nicht vertrauenserweckend und enthält zwei scharfe Kanten, da es sich um eine um die Lampe gebogenes Drahtstück handelt.
Ja, obwohl ich meine seid einiger Zeit am Schlüsselbund trage, (und bis jetzt noch nichts passiert ist) vertraue ich dem Ding auch nicht so recht. Im CPF haben einige einen passenden Federring gefunden welcher genau um die Lampe passt. Wäre auch eine gute Möglichkeit, leider habe ich trotz einer anständigen Auswahl noch nicht den richtigen gefunden.

Hier noch was fürs Auge:
Maratac_AAA.jpg
 
Gut dann wird es dann doch eine EZ CR2 ;).

Danke nochmal :super:, hätte mir sonst eine gekauft und dann festgestellt, dass es nicht geht.

mfg rayman
 
Hätte nicht gedacht sowas mal von Dir zu hören.:D
Aber du hast absolut recht!...


Hallo Stefan(Inkster),

wenn's um's öffnen von Lampen geht bin ich nicht zimperlich:D, aber ich zerstöre halt auch nicht gerne eine Lampe.

Im diesem Fall ist die Zerstörung des Treibers wahrscheinlich, wie du ebenfalls erfahren hast.
Die Bohrungen sind bereits grenzwertig beansprucht und halten nicht mehr aus...

Danke für deine Bilder, die anschaulich zeigen, worum es geht.


Die Bilder haben mich angeregt, nochmals mit einer Lupe auf die Treiberplatine meiner Lampe zu schauen.
Dabei habe ich Unerfreuliches entdeckt. :staun:

Der raue Rand des Bodies hatte bereits die Kontaktflächen des Treiber eingefräst und das Kupfer unter der Vergoldung beschädigt.

Den schmalen Rand habe ich danach auf einem 1000er Wasserstein geglättet und anschließend auf 3000er poliert.
Zusätzlich habe ich die Platine und den Rand des Bodies mit Kontakt Gold behandelt.
So hoffe ich, dass der Schaden nicht weiter voran schreitet.

Auf deinem ersten Bild sieht die Kontaktfläche bei 12Uhr noch gut aus.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dieses Lämpchen in Edelstahl sieht schon recht gschmack aus.
Kann man die Dinger auch bestellen ohne im CPF angemeldet zu sein?
Oder wäre irgendjemand so freundlich, mir da welche mitzubestellen
(gegen Kostenübernahme natürlich)? ;)
 
Zurück