Kurzvorstellung Solarforce L2r (2XAA)

Hallo,
Meine Solarforce L2r wirkt heller als meine Fenix LD20,ist sie aber letztlich nicht wie ich anfangs annahm und im Anfangspost zunächst mitteilte.

Das sie merklich dunkler wird gegen Laufzeitende halte ich eher für einen Vor-als einen Nachteil,es wäre tatsächlich schlimm wenn die Lampe bis 0,8V so hell leuchten würde wie am Anfang,dann hätte nämlich jeder Akku nur noch 0,4 Volt,was sicher zu einer Zerstörung der Akkus führen würde!


Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jens,

Es sollte also eine Laufzeit von ca 2 Stunden oder mehr drin sein bei Vollgas
Hast du mal getestet, wie lange es in der Praxis dauert bis die Lampe mit 2 Eneloop sichtbar an Helligkeit verliert?

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Leider bin ich dazu noch nicht gekommen,ich hole das aber nach und melde mich......:hehe:

Mit der Schätzung war ich vom Stromverbrauch ausgegangen.


Grüße Jens
 
Hallo,
Meine Solarforce L2r ist heller als meine Fenix LD20,sowohl im Spot als auch im Spill.(sowohl subjektiv,als auch gemessen)

Ich finde für eine Dropin Lampe zumal in Bezug auf den verlangten Preis nicht schlecht,den Quasi Standart im 2xAA Bereich zu schlagen.

Das sie merklich dunkler wird gegen Laufzeitende halte ich eher für einen Vor-als einen Nachteil,es wäre tatsächlich schlimm wenn die Lampe bis 0,8V so hell leuchten würde wie am Anfang,dann hätte nämlich jeder Akku nur noch 0,4 Volt,was sicher zu einer Zerstörung der Akkus führen würde!


Grüße Jens

Hi,

ja bin auch nach wie vor zufrieden mit der Lampe.

Ein Vorteil ist es auf jeden Fall das sie am Ende mit Helligkeit abfällt, wollte das nicht als Nachteil hinstellen. Erst hatte ich damit gerechnet, das sie auf die kleine Stufe zurückschaltet, dann ist mir eingefallen das sie ja nur eine hat :glgl:

Was mich ein bisschen gewundert hat, ist der Aufdruck auf dem Reflektor:

img8427.jpg


img8435.jpg


Die nehmen bestimmt nur den gleichen Reflektor wie bei anderen Typen mit fünf Modi oder? Hab ein bisschen rumprobiert, aber wie erwartet nur einen Modus gefunden...

Achja der Beam ist aus meiner Sicht schöner als der von der LD20. Er ist gleichmäßiger und hat überhaupt keine Ringe, bei LD20 sind direkt um den Spot welche zu sehen...

Gruß Forest
 
Hallo,
ja das mit der Aufschrift ist schon seltsam....:glgl:
Bei mir steht 0,8 bis 4,2V.
Es wird schon so sein,wie Du vermutest,das da einfach mal ein anderer Reflektor aus der Kiste genommen wurde. :lach:


Grüße Jens
 
Gibt es die L2 eigentlich auch als 1xAA Version? Ich habe inzwischen sämtliche Kombinationen für 18650, 1 oder 2 x 16340 und eben 2xAA gefunden, aber leider nicht 1xAA.
 
Hallo,

meines Wissens nach bisher nicht.

Als 1xAA Lampe hat Solarforce die T4 im Angebot.
Unter Umständen gibt es auch eine Möglichkeit auf das Batterierohr der T4 den Kopf der L2 zu montieren.
Was die meisten nicht wissen,das Batterierohr hat unmittelbar hinter dem Kopf eine Verschraubung,welche jedoch verklebt ist.

CIMG2672.jpg


Ob das Gewinde der T4 da passt kann ich jedoch nicht sagen,ich nehme es zwar an,aber mangels einer T4 kann ich leider nur vermuten....:rolleyes:

Ob eine L2 mit 1xAA kommt kann ich beim besten Willen nicht sagen,aber möglich ist alles......:haemisch:



Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis Solarforce eine L2 für 1xAA bringt (?), kann man zur Not die kleine L2m nehmen.

Für meinen L2m-Body habe ich ein vorhandenes Dropin mit einem Buck-Boost-Treiber versehen. Die kurze Feder auf der Platine musste ich durch eine längere ersetzen, damit CR123 und 16340er Kontakt bekommen. Evtl. geht es auch mit dem low-voltage-Modul von Solarforce.

AA- und AAA-Batterien und -Akkus passen und funktionieren auch. Die AA sind aber so lang, dass die Federn stark komprimiert werden (beim ersten Festschrauben der Tailcap hat es laut geknackt. Ich dachte, den Treiber hätte es zerrissen, aber das waren wohl nur die Federwindungen :hmpf:)
 
Das Dropin hat einen Arbeitsbereich von 0,8 bis 4,2 Volt (aufgedruckt)
Gerade eben habe ich mal die Ströme gemessen,welche bei unterschiedlicher Bestückung fließen.
Die Lampe verträgt ja ebenso AA Akkus wie auch Batterien,die erzielbare Helligkeit unterschied sich hierbei kaum sichtbar.
- Sanyo Eneloop 2X AA zog 980 mA
- Sony Cycle Energy (ähnlich wie Eneloop) 1050 mA
- Energizer Lithium (AA 1,5V) 850 mA
- Aldi Batterien (AA 1,5V ) 870 mA

Ich hab auch mal ein paar Ströme gemessen, allerdings bei dem 3-Mode low-voltage-Modul, jeweils mit voll geladenen Akkus in der hellsten Stufe:

1. mit einem Eneloop: 1,70 Ampere
2. mit 2 Eneloop: 1,23 Ampere
3. mit einem 18650er Trustfire protected : 1,09 Ampere

Im Betrieb mit 2 Eneloop konnte ich kaum einen Helligkeitsverlust sehen.
Mit einem Eneloop war das Modul deutlich dunkler, jedoch für die meisten Anwendungen immer noch ausreichend hell.

Diese Messergebnisse habe ich mal für Leute eingestellt, die überlegen, ihre L2r auf ein 1AA Batterierohr (falls es das überhaupt gibt, oder eins von einem anderen Lampenmodell passt) umzurüsten ode das originale Batterierohr belassen möchten, aber auf ein 3-Mode Modul ümrüsten wollen.

Gruß
Cuxhavener
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wie versprochen habe ich Heute mal zwei Eneloops welche ich vor ca 1 Woche geladen hatte (also praxisnah wie man's halt so macht) genommen,in die Lampe geschoben und los ging's :argw:

Jeweilige Abschnitte von 20 min. unterbrochen durch 10 minütige Pausen um weder Lampe noch Akkus allzusehr zu stressen.

Nach 80 Minuten lag noch volle Helligkeit an,nach weiteren 10 Minuten sank die Helligkeit.

Die sofort entnommenen Akkus zeigten eine Spannung von 0,95Volt,also
hart an der Schmerzgrenze bzw. schon drüber.
Jetzt,ca 15 Minuten danach haben sie 1,17Volt.

Im letzten Drittel des Laufzeitversuches wurde die Lampe zunehmend wärmer.

Aus diesem zugegeben nicht wissenschaftlichen Test lässt sich meiner Meinung nach schließen,das die Akkus spätestens dann aus der Lampe müssen,wenn diese merklich dunkler wird besser natürlich etwas eher.:hehe:
Vorteilhaft ist dabei natürlich,das die Lampe anzeigt,wenn es soweit ist und nicht bis zu einer Spannung von 0,8Volt gesamt auf Vollgas läuft.

Die effektiv nutzbare Laufzeit von fast 1,5 Stunden mit Akkus ist im Vergleich mit Konkurenzprodukten durchaus akzeptabel.
Siehe z.B. hier
das Laufzeitdiagramm der Fenix LD20.


Grüße Jens
 
habe ähnliche erfahrungen mit eneloops in meiner L2r gemacht.
bin eigentlich positiv überrascht. :super: ich werde es so handhaben, dass ich die akkus entweder nach ca. 60 min. dauerlaufzeit tausche oder aber, bei intervallbetrieb, wenn das licht dunkler wird.

ich finde man bekommt hier für sein geld einen wirklich guten gegenwert.
und wem der bezelring zu scharfkantig ist, kann ohne probleme einen flachen bezelring aus dem solarforce-baukasten aufschrauben.
 
Hallo Jens,

danke für deine Laufzeitmessung:super:

Dass die Laufzeit kürzer ausgefallen ist, als deine erste Schätzung, dürfte wohl an der -mit zunehmender Betriebszeit- steigenden Stromaufnahme liegen (sonst würde die Helligkeit bei abnehmender Spannung fallen).

Gruß
Cuxhavener
 
Tach zusammen,

also eure Erfahrungen mit der L2r und eneloops decken sich mit meinen zu 100%. Laufzeit ca. 80min...

Nachdem die Lampe deutlich dunkler wurde, habe ich die eneloops getauscht.

Auf dem IPC-1 werden dann ca. 2090 mAh reingeladen, genau wie bei der LD20 wenn man sie laufen läßt bis sie auf Low umschaltet.



Aber um nochmal kurz auf mein Problem mit der Helligkeit zu kommen.

Wir haben mit mehreren Leuten zwei LD20 mit der L2r verglichen (alle mit frischen eneloops) und haben gemeinsam festgestellt das die L2r dunkler ist als die LD20. Auch bei der Reichweite hat die LD die Nase vorn.

Das die L2r keine 300 "Torch-Lumen" liefert ist schon klar, aber mehr als aus der LD20 sollte schon rauskommen... :confused:

In Beitrag #24 habe ich ja ein Bild von meinem Reflektor gepostet.

Könnte es sein das bei mir wirklich ein falscher Treiber drin ist???

Dann wäre sie ja für zwei Lions mit je 3,7V ausgelegt, richtig?

Ich habe durch zwei 14500 Trustfire unprotected hier, traue mich aber nicht sie mal in die Lampe zu schieben... :staun:

Was meint ihr?

Gruß Forest
 
@forest2000:

messe zunächst die Stromaufnahme mit zwei vollen Eneloops, danach mit nur einer LIR14500. Aber nur ganz kurz!

Sollte der Strom mit der LIR14500 niedriger liegen, hast du eine Buck-Treiber.
Dieser sollte dann mit 2xLIR14500 einen noch niedrigeren Strom ziehen und das Dropin zu voller Helligkeit bringen.
Allerdings sind unprotected LIR14500 für den täglichen Einsatz nicht geeignet, da müssen schon protected her,
weil unprotected sonst regelmäßig tief entladen werden.


Für Schäden durch Überstrom übernehme ich natürlich keine Haftung, aber eine 1 Sekunden Messung, mit 1xLIR, sollten Treiber und Emitter aushalten.



Heinz
 
Hi,

erstmal Danke für die Hilfe!

Also Messergebnis mit billigem Voltcraft Multimeter im 10A Messbereich:

2x Eneloop frisch: 1,24A
1x 14500 Trustfire (4,11V): 0,75A

Dann werd ich jetzt mal 2x 14500 einlegen und messen, richtig?
 
@forest2000:

nur zu, alles deutet auf ein Dropin für bis zu 8,4V hin, genau so wie es beschriftet ist.

Da war wohl einer beim Zusammenbau noch nicht wach....



Heinz


edit: nicht nachmachen, der Treiber geht doch nur bis 4,2V, wie der nächste Post beweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Messung erfolgt...

:staun: Oha, bei zwei 14500 (1x 4,11V + 1x 4.05V) fließen 4,35A!

Also doch ein Boost-Treiber, oder?

Bei den anderen Usern stand glaub ich 0,8-4,2V drauf, dann "boostet" er ja bei einer 14500 auch noch, oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

Achja, Chip und Treiber gehts noch gut... :cool:
 
Zurück