Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
moin,
hat schonmal jemand versucht kydex in der microwelle zu erhitzen?
funktioniert das?
über die suchfunktion hab ich immer nur heißluftfön und backofen/toaster als adäquates mittel gefunden
soweit mir bekannt ist, machen die Wellen im Mikrowellen-Ofen nur warm, indem sie (überwiegend) bestimmte Moleküle auf eine höhere Energie-Ebene befördern.
Dadurch ist es auch möglich, Geschirr herzustellen, das sich in der Mikrowelle nicht erwärmt.
Hängt also von der chemischen Struktur von Kydex ab; probier's doch einfach 'mal aus. Kurz reinlegen und dann schauen, ob's warm wird.
Moin,
denke,das funktioniert nicht,da im Kydex keine Wassermoleküle zum schwingen gebracht werden können.Aber falls du keinen Backofen hast,ein heißer Fön tuts auch.
Micha
tiddy,
nen fön hab ich ja, aber meine eltern wollen eine microwelle loswerden und bevor ich mir son teil ins haus hole wollt ich eben gerne wissen ob man es zum scheidenbau verwenden kann. an mein futter kommts auf jeden fall nicht
mir kam eben so die verbindung zwischen backofen und mircowelle in den sinn.
Kleine Öfen, die für eine Pizza, oder eben ein ca. A4 großes Stück Kydex reichen gibt es oft für erschütternd wenig Geld zu kaufen. Einfach mal die Verbraucherinformationen von Alid, Lidl, Plus, Saturn, Mediamarkt, etc. beachten. Soeinen kann man sich dann auch in den Werkraum stellen und vermeidet Streß mit anderen Benutzern der Küche/des Backofens.
Auch ich halte einen Ofen für das Optimum für die Erwärmung von Kydex/Concealex, da man hier eine gleichmäßige und kontrollierte Erhitzung durchführen kann. Heißluftfön verwende ich nur um Details nachzuformen.
Bei mir im Keller sieht das dann so aus. Der Ofen ist aber schon das Nobelmodell aus studentischen Zeiten [für zwei Pizzas ], ein kleinerer (ohne Platten) täte es für die meisten Maße genauso, bzw. wäre aufgrund des kleineren aufzuheizenden Innenraums wahrscheinlich sogar besser.
Weil mich die Sache selbst interessiert hat, hab ich mal ein kleines Reststück in die Mikrowelle geschmissen (das Ding ist ohnehin schon längst überfällig ). Meine Mikrowelle hat eine "Express"-Taste mit der Sie auf höchstmöglicher Leistung läuft. Normalerweise verkohlt etwa Käse bei dieser Einstellung nach etwa 30" , aber das Kydex ist nach 1' 30" nicht mal merklich warm geworden. Scheint also nicht zu funktionieren.
Ich würde daher auch den Backofen bevorzugen (auch wenns ein wenig riecht).
microwellen versetzen die wasserstoffmoleküle in schwingung und erwärmen somit die nahrung. da im kydex keine beweglichen h-atome drin sind (..wäre ja auch blöd, wenn...) kann sich da auch nix erwärmen..
lösung: wickel dein kydex in ein nasses tuch ein. dann könnte es funktionieren
Hi,
denk aber bitte daran,daß die Kydex(PVC)-Dämpfe nicht umbedingt gesund sind.Übrigens dampft da auch Chlor mit aus,was wiederum mit der Luftfeuchtigkeit HCL bildet.Solltet ihr das also öfter versauen,sprich das Kydex wid zu warm,braucht ihr euch nicht wundern wenn euer Backofen zu rosten anfängt.
Vgl. Brand im Flughafen Düsseldorf.
Nachdem ich leider nur eine Microwelle und keinen Herd oder Ofen habe, hat die Gute schon oft für die diversesten Dinge herhalten müssen.
Ich sage nur: Ich kann in der Microwelle Zwiebel anrösten
Ich habe es geschafft, Microwellengeschirr zum Schmelzen zu bringen .... Kydex habe ich leider nur in verarbeiteter Form bei mir daheim, sonst würde ich es ausprobieren.
Meine Microwelle hat 900 Watt, da hat bis jetzt noch jedes Material aufgegeben
Kannst du nicht einmal deine Eltern besuchen und ein Stück Kydex in das Gerät legen? Funktioniert es nicht, lässt du es eben dort und hast du zumindest kein unnötiges Gerät daheim herumstehen.
Oder schau' mal nach, ob die Mikrowelle eine Backfunktion hat. Dabei werden ganz normale Heizstäbe an der Oberseite des Garraumes genutzt. Damit sollte auch Kydex warm werden.
also ich habe anfangs das kydex auch im ofen ( oben genannter Studenten-Pizza ofen, derzeit bei aldi (glaub ich ) für 59,99 € im angebot ) erwärmt, und es geht super. vorheizen (175°), 3 min rein und loslegen.
alles andere, nachbearbeiten etc mache ich mit dem industrie-fön, liegt einfach immer dichter an der werkbank, und geht eigentlich genauso gut... außerdem kann man damit beim feinschliff (wenn man den rest der scheide irgendwie abdeckt..) besser gezielt erwärmen.
tach zusammen,
also irgendwie hatte ich ja schon vermutet das das nix ist mit ner microwelle aber ich dachte mir bevor ich mir das ding ins haus hole und hinterher teuer entsorgen muss frag ich lieber mal vorher hier die fachleute.
schönen dank für die antworten
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.