Kydex in heißem Wasser erhitzen...

Chrisse242

Mitglied
Beiträge
799
...funktioniert sehr gut.

Die Idee kam mir heute morgen beim Tee kochen. Ich hatte vor, das Holster für meine Lampe etwas nachzuformen und keine große Lust raus in den kalten Schuppen zu gehen. Also hab ich das Restwasser in die leere Biomüllschüssel gekippt, das Holster reingeworfen und innerhalb von Sekunden war es weich wie Leder. Meiner Meinung nach eine prima Lösung um auch große Stücke schön gleichmäßig zu erwärmen. Ich würde es nur nicht in Gefässen machen, die später noch mal Lebensmittel aufnehmen sollen.

Gruß, Chrisse
(der, nachdem sein Interesse sich etwas weg von Messern und hin zu Taschenlampenmodifikationen entwickelt hat wenigstens noch ein wenig zu diesem Forum beitragen kann.)
 
Hi,
welche Kydex Qualität hast du denn da verarbeitet?
das Kydex was ich mir besorgt habe hat eine umformtemparatur von ca.160-180 Grad C, da is nix mit Heißwasser.

Schöne Grüße David
 
Tolle Idee, sollte auch gut funktionieren, wenn man nur einen kleinen Teil des Werkstücks nochmal anheizen will, z. B. den Gürtelclip oder die Einstecköffnung. Auch mit der Heißluftpistole kanns sonst passieren, daß man ungewollt die Scheide versaut.

Ich hatte mein Kydex bei >100°C im Backofen (2mm-Material von Kanji), von daher hätte es mit kochendem Wasser funktionieren sollen - Meereshöhe und einigermaßen genauer Backofenthermostat vorausgesetzt ;).
 
Bei mir war es heute auch 2mm-kanji-Kydex (Von wem auch sonst?)
Das mit den 160 bis 180 Grad kann ich mir nicht ganz vorstellen. Wenn ich das nächste Mal was größeres aus 2,4mm baue, werde ich es noch mal versuchen.
Na ja, wie auch immer, Versuch schadet ja nix. Einen Wasserkocher oder einen Herd und einen Topf hat ja wohl jeder.

Gruß, Christian
 
gute idee...

kreativität ist der mut auch mal zu scheitern, und bewusst alt gelerntes zu vergessen um zu neuen kombinationen zu kommen.

(bert)
 
Lasst lieber die Finger vom Kochwasser !
- Die Zeit, bis das Kydex wieder hart wird, ist in Sekunden vorbei, und die Verformung durch das Wasser ist schlecht kontrollierbar, Kydex schwimmt beim Kochen auf, und muss runtergedrückt werden
- die Finger kann man sich auch ganz hervorragend verbrühen
- wenn man dann auch noch Baumwollhandschuhe zum Modellieren benutzen will, dauert die Hitzewirkung länger -
ich habe mich schwarz geärgert und bin zum Heißluftgebläse umgestiegen, nachdem die Finger wieder abgekühlt waren...

Wegen der Temperaturkontrolle wäre es wirklich klasse.

edit:
Überlesen - zum Nachformen/Feinabstimmen mag es ausreichen, aber zum Gesamtformen würde ich eher abraten ;)
Für ein mittleres bis großes Messer müsste man auch einen geeigneten, großen Topf haben.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kochwasser?!

Da kann ich Andreas nur beipflichten,
der Heißluftfön ist immer noch am besten geeignet
um Kydex zu verarbeiten.
Ich verarbeite auf diese Art sogar 2,7mm Kydex.
Bitte immer Baumwollhandschuhe zum formen
tragen sonst verbrennt Ihr Euch gewaltig
die Finger.
Gruß Jürgen :cool:
 
Ich muß meine Methode jetzt doch weiter verteidigen. Wie lange das Kydex weich bleibt hängt doch wohl mit davon ab, wie lange es im heißen Wasser lag.
Ich habe zwar erst drei Platten verbraucht, aber bisher konnte ich das Kydex noch immer mit meinen bloßen Fingern anfassen. Wie heißt es so schön, wer nicht heiß fassen kann, kann auch nicht heiß lieben. *scnr* :teuflisch
Allerdings muß ich zugeben, dass ich bisher nur einen Folder und gar kein Fixed verpackt habe. Bei mir standen Lampen und Dartpfeile im Vordergrund und da kommt es auf exakte, klare Konturen nicht so sehr an. Vielleicht muß für ein Fixed die Temperatur einfach noch ein Stück höher und das Kydex wärmer und weicher sein.
Das Fixed kommt aber, sobald ich den Griff von dem von Papa geerbten Bundeswehrmesser abbekommen und durch was schöneres als grünes Plastik ersetzt habe. Bei der Gelgenheit werde ich noch mal mit Wasser experiementieren und dann hier berichten. Falls es tatsächlich nicht klappt hab ich ja immer die Heißluftpistole. Allerdings finde ich die gerade zum Erwärmen großer Platten als zu beschränkt.

Gruß, Chrisse
 
Zurück