Kydex-Rundungen-?

Beiträge
15
Moin moin,
Ne frage zum Bau von Kydexscheiden, wie bekomme ich eine Rundung hin ?

Eine Messerscheide die Flach ist bekomme ich ja durch druckplatten ( wenn man es mal so nennen will :lechz: ) hin,aber was wenn ich Rundungen machen will, muß ich dann von Hand arbeiten, bzw. mit den Fingern?

Denn es ist ja bestimmt nicht so toll warmes Kydex mit den Fingern anzupassen und mit Handschuhen hat man ja kaum gefühl für den Werkstoff... :confused:

Kann mir da jemand helfen?
Wäre Klasse.. :super:

Gruß Roddy
 
Mir ist noch nicht so ganz klar, was Du mit "Rundungen" meinst. Wenn es Dir darum geht, das Kydex den Formen des Messers anzupassen, also z. B. auch den Griffanfang mit Parierstange in der Scheide unterzubringen, empfiehlt sich die Verwendung zweier Druckplatten, die jeweils dick mit Stücken von Isomatten beklebt sind. Dadurch übernehmen die Druckplatten die Ausformung des Kydex auf der gesamten Fläche, ohne daß man sich die Finger verbrennt.

Ansonsten sollte sich über die Forensuche jede Menge Information über diese und andere Arten der kydexumformung finden.
 
Ich mach es bei Kydex-Holstern für Lampen meistens mit dünnen Baumwoll-Handschuhen oder wenn ich die vergesse auch mit ungeschützten Fingern. Das Kydex wird von Hand vorgeformt und dann mit einer Schraubzwinge und einem dünnen Brettchen bis zum erkalten fixiert.
Das geht ganz gut, für mich besser als mit einer Presse.

Gruß, Chrisse
 
@ Crashlander
genau das meine ich, nur wie dick müssen denn ca. die Isomatten sein?

@ Chrisse,
Könntest du mir vieleicht davon ein paar Photos zukommen lassen, mir ist nicht ganz klar wie du mit einem "Brettchen" die rundungen fixierst...!? :irre:
Sorry wird mein erstes mal und will möglichst wenig verkehrt machen.

Danke erstmal... :super:
 
Hmm, Photos von der Arbeit hab ich keine und gerade auch kein Projekt, aber in einigen Tagen könnte was kommen. Da "meine Rundungen" in der Regel die Lampenkörper sind und ich das Kydex ja auch irgendwo noch verschrauben/vernieten muß, rolle ich die Lampe eng in das Kydex ein und lasse an der Seite etwas überstehen. An diesem überstehenden Teil wird das ganze dann mit einer Schraubzwinge auf dem Tisch fixiert und kühlt ab.
Mal ein Foto vom fertigen Produkt:

arclskydex 01.jpg


Da wo die Schrauben sind, wird das Holster beim abkühlen fixiert.
 
isomatten - isoliermatten (unterlegsmatten von schlafsäcken) überall wo es schlafsäcke gibt
 
:ahaa:
Danke soweit,aber was mache ich wenn ich nur den z.b. halben Lampenkörper in Kydex packen will ??? Dann habe ich ja nichts überstehen???

Gibt es da auch eine möglichkeit?

Und wie schnell kühlt Kydex in der Regel aus bis es Verformungssteif ist?

Danke für die Hilfe

Gruß Roddy
 
Hi Roddy,

Kydex kühlt sehr schnell ab.
Aber das Abkühlen lässt sich mit einer Sprühflasche mit Wasser noch beschleunigen.

Ich hab ein paar alte Lederhandschuhe zum Kydexen, die halten die Hitze recht gut ab und man hat dennoch etwas "Gefühl" durch die Dinger ;-)

Zu den Isomatten: nimm ruhig die Billigst,e wunder Dich jedoch nicht wenn danach etwas von der Isomatte am Kydex klebt, kann man jedoch problemlos abrubbeln.
Die Alternative ist Backpapaier zwischen Kydex und Isomatte.
 
Bei mir funktioniert ein alter Motorrad-Nierengurt aus Neopren sehr gut. Und der klebt auch nicht am heißen Kydex fest.
 
Roddy schrieb:
:ahaa:
Danke soweit,aber was mache ich wenn ich nur den z.b. halben Lampenkörper in Kydex packen will ??? Dann habe ich ja nichts überstehen???

Gibt es da auch eine möglichkeit?

Und wie schnell kühlt Kydex in der Regel aus bis es Verformungssteif ist?

Danke für die Hilfe

Gruß Roddy

Du meinst so eine Art Clip, oder? Also einen offenen halbkreis wo das teil reingeclippt wird? Da würde ich sagen Handschuhe an, drumwickeln und festhalten.
Wie mein Opa immer gesagt hat: Wer nicht heiß fassen kann, kann auch nicht heiß lieben!
:p

Chrisse
 
Roddy schrieb:
@ Crashlander
genau das meine ich, nur wie dick müssen denn ca. die Isomatten sein?

Bei meiner Kydexpresse habe ich eine ca. 15mm dicke Isomatte verwendet und auf jedes Brett zwei Lagen geklebt. Dann kann man wirklich fast alle Rundungen ausformen. Bei schmaleren Objekten, z. B. feststehenden Messern mit relativ dünnen Griffen, reicht aber auch eine Lage pro Brett dicke aus.

Eine Rundung nur "halb" im Kydex abzubilden würde voraussetzen, daß man das Werkstück zur Hälfte in der Bodenplatte versenkt. Da das natürlich zu viel Aufwand ist kannst Du auch die Kydexpresse mit der doppellagigen Isomatte versuchen. Das Werkstück sollte schließlich auf jeder Seite gleichweit im Schaumstoff versinken und damit, wenn man nur eine Kydexplatte auflegt, selbige auch gerade halb um das Werkstück herumgehen.
 
@ Alle
Jetzt weiß ich so ziemlich genau wie ich es machen werde, wenn es fertig ist werde ich jemanden bitten die Fotos für mich zu Posten...

Klasse Forum, mehr hilfestellung geht wirklich nicht...!!! :super: :super: :super:

Herzliche grüße von der Alster

Roddy
 
Moin moin,
ich habe da doch noch mal eben eine frage,muß ich Kydex eigentlich immer Nieten /verschrauben,wenn ich den Halter eines Messers mit dem Gürtelclip verbinden will? Oder kann man sowas wie z.b Linoleum auch Verschweißen / verkleben?

Gibt es da jemanden der Erfahrung mit sowas hat???

Gruß
Roddy
 
Du kannst zwei Kydexstücke mit Sekundenkleber auf cyanacrylat-basis verkleben. Ich hab Taschen für Dartpfeile so gemacht, allerdings hab ich immer nur zwei glatte Seiten aufeinander geklebt. Um eine Scheide am Clip zu befestigen würde ich diese Methode nicht verwenden, da hätte ich Angst das es nicht hält. Zumindest würde ich so eine Klebestelle ausgiebig testen bevor ich die Scheide trage.

Gruß, Chrisse
 
Du kannst auch hier im Forum bei Kanji sog. Chicago Screws kaufen, mit denen sich ein Gürtelclip zur not auch wieder abnehmen/umsetzen läßt und die natürlich auch leichter anzubringen sind.
Wenn man sie verwendet, um die Scheide selbst zusammenzuhalten, kann man mit ihnen auch den Ziehwiederstand des Messers einstellen.
 
Hallo ich bin neu hier und wollte mal wissen ob man Kydex auch im Backofen soweit erwärmen kann bis es Flexibel ist...

Denn so eine Heißluftpistole ist doch bestimmt ziemlich teurer?

Und wie schneidet Ihr Kydex mit einer Teppichmesserklinge die Ihr heiß macht? denn soweit ich wieß ist doch Kydex nicht gerade weich???


mfg
chivato
 
Mit einem scharfen Teppichmesser kann man auch dickeres Kydex gut schneiden, man muß aber schon ordentlich Druck ausüben, sollte auf eine schnittfeste Unterlage achten und eventl. Schutzhandschuhe tragen. Wenns auf einen Rutsch nicht gleich durchgeschnitten ist, einfach mehrmals drübergehen. Alternativ ist auch eine Laubsäge sehr gut geeignet, speziell bei engen Radien oder um die fertige Scheide noch in Form zu bringen. Wenns geht, kann man auch mit einem Schleifscheibenaufsatz für die Bohrmaschine schnell viel Material wegnehmen.

Im Backofen läßt sich Kydex sehr gut erwärmen, hat den Vorteil der sehr gleichmäßigen Erhitzung, was natürlich bei bestimmten Kydexformmethoden auch ein Nachteil sein kann - wenn man nur ein Teilstück erwärmen will.
Backofen auf 80-100°C, Rost mit Backpapier, nach ein paar Minuten ist das Schnitzel gar :D. Nicht zu lange drinlasssen, Kydex gast AFAIK etwas aus, das riecht man auch.

Heißluftpistolen kosten im Baumarkt nicht viel, billige dürfte es schon ab 15 EUR geben. Darauf achten, daß man sich eine feine Düse dazukauft, falls sie nicht schon dabei ist (so 15mm würde ich sagen), wenn man sehr punktuell arbeiten will, um beispielsweise die fertige Scheide an bestimmen Stellen nachzuarbeiten.
Wenn die Pistole auf dem Ende stehen kann ist das auch nicht schlecht, dann kann man beidhändig arbeiten. Aber man kann sich auch eine einfache Auflage basteln, in die man die Heißluftpistole einhängt (z. B. dicker Draht).
 
Roddy schrieb:
:super:
Danke schön aber dann muß ich doch Nieten nehmen...
Gruß Roddy
Nicht unbedingt.
Du kannst es auch mit Epoxyd-Harz verkleben. Fünf-Minuten-Epoxy aus dem Baumarkt reicht völlig. Einfach die Klebeflächen etwas aufrauhen, dann hält das sehr gut.

sam
 
Zurück