Kydexholster innen mit Leder beschichten ??

Außen kann ich mir das Verkleben mit Fixogum vielleicht noch vorstellen, insbesondere, wenn das Leder auf das Kydex gespannt wird und an den Kanten mit Sekundenkleber fixiert wird, aber IN einer Kydexscheide kannst Du das Leder kaum spannen, das würde mit Fixogum über Kurz oder Lang rumflattern.

Aber das Prinzip mit dem Verkleiden der Kydexscheide mit Leder von Außen ist natürlich auch interessant, so könnte man auch das Problem der oberen Kante lösen, indem man das Leder beidseitig aufklebt und an der oberen Kannte umschlägt :ahaa:.

Ciao

Torsten
 
ich habe den beitrag über das laminieren von kydex und leder gefunden :)
laminated kydex/leather tutorial

der benutzt "rubbercement" und auf genau der basis funktionieren eben auch kövulfix und andere kleber.

da steht zwar auf dem kleber drauf, "der anpressdruck und nicht die anpresszeit ist entscheidend". aber das heißt nicht, dass man da mit 200 bar drücken muß ;)
von daher halte ich kydex formen, anschließend den kleber auf kydex und leder auftragen, leder reinfummeln und zum schluß das messer in die kydex/leder-form stecken und kräftig drücken für ausreichend.

nur was bringt das kydex/leder-laminat?
in kydex-holster sehen ich den vorteil der absoluten wasserunempfindlichkeit.
dafür verkratzt das kydex die messerklinge (spätestens wenn kleine sandkörner drin sind.
beim leder ist es eher andersherum. verkratzt die klinge nicht, dafür eben nicht "wasserdicht".
bringt man beide werkstoffe dann zusammen, erreicht man zwar den klingenschutz gegen verkratzen, aber den vorteil der wasserunempfindlichkeit habe ich dann immer noch nicht.
da kann ich also auch gleich einen lederholster nehmen.
den optischen unterschied von kydex und leder lasse ich mal bei der überlegung aussen vor. das ist eine ganz andere geschichte.
 
TOLL SUPER DANKE :anbet: Andreas - das Kydex ist zwar auch
wieder von außen mit Leder beschichtet,
aber immer noch interessanter und lehrreicher,
als sich über Avartare, Dödels oder EDF´s auszulassen :glgl:.

Uups, jetzt habe ich noch Deinen Nachtrag gesehen,
der war eben noch nicht da :confused:.

Als Vorteil bei diesem Kydex/Leder-Laminat sehe ich, daß man das
Messer ohne zusätzliche Riemen im Holster fixieren kann und wenn man
das Leder entsprechend fettet (siehe Safariland Beschreibung oben),
dann ist das Holster auch Nässeunempfindlich. Am Besten gleich mit
Tuf-Glide einlassen, daß hat dann gleich eine Pflege- und Schutzwirkung
für das Messer und man braucht keine Waffenkontrollen mehr, da man
den Messerträger sofort riecht :glgl:.

Und ich würde mal behaupten, daß bei mindestens 50% von uns, die eine
Kydexscheide haben, diese sehr selten Wasser ausgesetzt ist und
dann wäre diese Kombination ja denkbar - es ärgert sich ja jeder über
einen Kratzer an seinem Schätzchen.

Ciao

Torsten
 
wenn man lederscheiden und lederholster "passend" baut, wackelt da nix. und rausfallen tut da auch nichts :)
aber egal. paßt schon.
 
Herstellerinfo

Ich habe soeben vom Hersteller von Kövulfix bezüglich der Temperatur folgende Auskunft erhalten:

Kövulfix kann bei ca. 50°C aktiviert werden, was gleichzeitig bedeutet,
dass eine Klebung sich auch bei 50°C (in der Klebefuge) wieder lösen
lässt.
Der Klebstoff selbst beginnt bei über 80°C zu verbrennen.


Also sollte man das Leder-Kydex-Gefüge nicht über 80°C erhitzen !!

Ciao

Torsten
 
Zurück