Kydexkratzer?

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo Leute,

da ich mir Kydex zugelegt habe und gerne für meine Messer scheiden bauen würde, wollte ich fragen, ob an der Aussage "Kydex würde das Messerfinish zerkratzen" was dran ist. Ich besitze nur eine Kydexscheide für mein Tops Mil Spie 3. Das Messer ist mit einer rauen Beschichtung versehen und daher lässt es sich nich wirklich ausmachen, ob die Kydexscheide kratzt.

Ich habe auch schin im Forum den Vorschlag gelesen, die Scheide mit z.B. LEder auszukleiden...aber den Aufwand würde ich mir nur zumuten, wenn es wirklich was bringen würde....
 
Nicht das Kydex zerkratzt die Klingen, sondern das Material das zwischen Kydex und Klinge kommt ... alle möglichen Partikel die im Gebrauch reinkommen oder statisch angezogen werden können Spuren auf der Klinge hinterlassen. Ich persönlich füttere alle meine Kydexscheiden mit dünnem Leder und empfehle auch diese des öfteren mit Druckluft auszublasen.

Kydex ohne Futter hat halt den Vorteil, daß es feuchtigkeitsunempfindlich ist, mit Lederfutter vergibt man sich diesen Vorteil wieder ... :hmpf:

Gruß, C.
 
Ich dachte an eine dünne Schicht Neopren aber Leder ginge für mich an sich auch. Darf man fragen, wie du das Leder in der Scheide "verankerst"?Ich vermute mal, dass du es klebst(wenn ja, mit welchem Kleber) aber vllt. Kannst du ja mal beschreiben, wie du genau vorgehst, wenn du die Scheide baust bzw sie fütterst. Würde mich sehr interessieren.
 
Also:

Kydex innen anrauen, entfetten, Leder einkleben mit Pattex-Kraftkleber, kurz trocknen lassen, ab ins Backrohr, Scheide formen und pressen, Ränder schleifen, Ösen setzen (Achtung längere Ösen werden benötigt!), Ziehwiderstand mit Fön anpassen, fertig;

Das Leder ziehe ich aber nicht bis zum Scheidenmund rauf, den dort möchte ich, daß das Kydex die Klinge sicher hält, nur die Klingenflanken werden vom Leder "berührt", sonst zieht man sich mit dem Radius vom Anschliff das Leder am Rand wieder ab und außerdem wird das Messer nicht so sicher gehalten. Man muss halt beim Einstecken des Messers aufpassen, daß man nicht an der Lederkante im Inneren der Scheide "einfädelt" und das Leder runtersticht.

Bilder folgen!

Gruß, C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dann so aussehen ...

DSC04514.jpg


DSC04515.jpg


Gruß, C.
 
Vielen Dank Enrico für den Tipp und die Bilder :super:. Bleibt ein Zerkratzen mit dieser Methode aus? Ich denke, wenn sich am Kydex Pratikel festsetzen können, die die Klinge zerkratzen, dann geht das im Leder doch theoretisch auch oder?

Ich hab jetzt mal eine Scheide für mein Linder Super Edge gemacht - ohne Leder - und es ist prompt zerkratzt gewesen :rolleyes:
 
Da setzt sich auch was ab, nur wird das dann in den meisten Fällen ins Leder gedrückt und macht keine oder nicht so fiese Kratzer.
Sowas kann dir mit einer Lederscheide auch passieren.
Kydex pur ist halt deutlich härter wie Leder. Läßt sich dafür aber einfach innen reinigen.

Habe auch schon von Microfleece als Inlet gelesen.
 
Stimmt Microfleece, so eine Art Filz, wird auch sehr oft als Innenverkleidung verwendet.

Eine andere Möglichkeit ohne irgend ein Inlet wäre die Scheide so zu gestalten das das Messer nur im Bereich des Griffanfangs von der Kydex umhüllt und somit gehalten wird. Sprich das man bei eingestecktem Messer rechts und links der Klinge immer etwas Luft hätte und so mögliche kleine Fremdkörper keinen direkten Kontakt zwischen Kydex und Klinge haben würden.

Des weiteren würde ich in die Spitze der Kydex Scheide immer ein Entwässerungsloch mit einarbeiten, durch dieses hat man u.a. die Möglichkeit die Scheide bei Bedarf mit Wasser durchzuspülen oder wie schon erwähnt mittels Druckluft besser reinigen zu können.
 
Zurück