ZiLi
Mitglied
- Beiträge
- 816
Was die Akkuprüfung im Kurzschluss übers Multimeter (im Ampère-Messbereich) angeht, so ist die Methode ohne einen Schutz-Lastwiderstand zuätzlich in Serie zumindest etwas fragwürdig, auch wenn man so (wenn mans versteht, was man da misst) Aussagen über den Innenwiderstad einer Zelle machen kann - hoher Strom heisst niedriger Innenwiderstand, heisst normalerweise gut.
Für die Lampenstrom-Messung wählt man vorzugsweise immer erst den höchsten verfügbaren Strom-Messbereich an - hier: 20A, rotes Kabel in der 20A-Buchse (das schwarze steckt ja sowieso immer in COM). Und nur, wenn hier keine Werte auftreten, die den nächstniedrigeren Messbereich überschreiten, kann man das Kabel in die A-Buchse umstecken und diesen nächstniedrigeren Bereich anwählen - man bekommt aber "nur" genauere Messwerte damit, beeinflusst sich aber auch durch den höheren Innenwiderstand des Messgeräts in diesem Modus seine Messwerte stärker (was viele Leute vergessen)...
Messen ist halt nicht immer einfach und schon gar nicht trivial.
-ZiLi-
Edit: Das was Hilti eben quasi zeitgleich mit mir schrieb, hat was. Sollte man mal prüfen (bzw. prüfen lassen, wenn mans nicht selbst kann).
Für die Lampenstrom-Messung wählt man vorzugsweise immer erst den höchsten verfügbaren Strom-Messbereich an - hier: 20A, rotes Kabel in der 20A-Buchse (das schwarze steckt ja sowieso immer in COM). Und nur, wenn hier keine Werte auftreten, die den nächstniedrigeren Messbereich überschreiten, kann man das Kabel in die A-Buchse umstecken und diesen nächstniedrigeren Bereich anwählen - man bekommt aber "nur" genauere Messwerte damit, beeinflusst sich aber auch durch den höheren Innenwiderstand des Messgeräts in diesem Modus seine Messwerte stärker (was viele Leute vergessen)...
Messen ist halt nicht immer einfach und schon gar nicht trivial.
-ZiLi-
Edit: Das was Hilti eben quasi zeitgleich mit mir schrieb, hat was. Sollte man mal prüfen (bzw. prüfen lassen, wenn mans nicht selbst kann).
Zuletzt bearbeitet: