Ladegerät für NiMH- / NiCd-Akkus bei ALDI

Kaufen --> Testen --> Behalten od. zurück damit;)

Was mich stört ist, dass man den Entladevorgang nicht manuell starten kann.
 
Ich hab vor nem halben Jahr ein sehr ähnlich aussehendes Gerät bei Aldi gekauft und bin damit zufrieden.
 
Positiv:
- Kein Paarlader (lädt jede Zelle individuell)
- Temperaturüberwachung (wenn sie funktioniert - das bezweifle ich aber, da selbst wesentlich teuerere Geräte damit Probleme haben)
- viele verschiedene Akkugrößen verwendbar

Negativ:
- keine Angabe über Ladeströme (vermutlich sehr gering, dadurch auch schwierig eine korrekte Delta-U-Abschaltung zu realisieren und natürlich lange Ladedauer)
- Wahlschalter für Akkutyp (vermute darin eine Ladestrom/-spannung und Vorher-Entladen - Wahl)
- "brät" unter Umständen Akkus, so dass sich ihre Lebensdauer stark verkürzt (bekannte Beispiele: Die Ansmann Ladegeräte.)
- Billig wirkende Kontakte, die sicher nicht für allerbeste Verbindung zwischen Akku und Gerät sorgen
- keine Einstellmöglichkeiten oder Informationen über den Akku

Fazit: Würde lieber ein paar Euro mehr ausgeben und einen vernünftigen Lader mit Einstellmöglichkeiten und haufenweise positiver Erfahrungsberichte kaufen.
Den BC700 Akkulader hab ich hier z.B. für 23,20 Euro gefunden.
 
Laut Anleitung ist der Ladestrom bei meinem Aldilader
850 ma bei Ni-MH und Ni-CD, 130 mA bei RAM und 40 mA bei 9V Akkus. Erhaltungsladestrom 130 mA. Er lädt maximal 10h lang und soll sich laut Anleitung bei zu hohen Temperaturen abschalten.
Ich hab gestern 12 Eneloops geladen für meine QuadCree Mag und die 3 Zellen die nicht in die Lampe gewandert sind haben heute 1,397 V.
Also bis auf wenige äussere Details vermute ich stark das ich den selben Lader habe wie den der jetzt angeboten wird. Das einzig doofe ist das der Lader es nicht schafft in den 10h meine 10000 mAh Ansmann D-Zellen zu laden. Und ich so einmal das gerät abstellen und wieder anstellen muss.

gruss
rollin
 
Zwei erprobt gute Akkulader für NiMH sind der Charge Manager 2010 von Conrad und der AP 2010 bzw. AP 2020 von Accu Power, am günstigsten wohl bei www.kleingeraeteshop.de, der, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, sehr zuverlässig ist

Das BC700 soll Akkus wohl öfter mal grillen.

Fundierte Aussagen zu meinen Empfehlungen finden sich hier:

http://forum.penum.de/showboard.php?id=23

Gruß

SL

Genau dort gibt es aber viele zufriedene BC900/BC700 Besitzer.
Wenn man nicht gerade einen alten Akku und/oder zuwenig Ladestrom bei einem Hochkapazitätsakku wählt, funktioniert die Abschaltung zum Ladeende recht zuverlässig.
Ich persönlich halte ein AP2010 oder IVT AV4 auch besser, aber halt auch doppelt so teuer.
Ich wollte mit dem BC700 doch nur eine preisgünstige und bessere Alternative zum Aldi-Lader angeben.
 
Hallo,

ich habe mir das Teil zugelegt.

Erster Eindruck: Es gibt Geräte, die schlechter verarbeitet.
Der erste Ladeversuch (1 x AA) läuft. Größere Meßversuche sind zur Zeit leider nicht möglich.

Einige technische Daten (lt. Beschreibung):
- Ladestrom (Ausgang) lt. Beschreibung: 1A; 65mA für 9Volt-Block
- Entladefunktion bei NiCd-Akkus.

Allerdings piepst das Netzteil irgendwie absolut nervtödend. Vermutlich kann man das Teil auch im Auto als Marderschreck verwenden. :hehe:
Bei mir hat es zumindest gewirkt und ich lade den Akku nicht mehr im Wohnzimmer sondern in der Küche (wo keiner ist).:teuflisch

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder lohnt sich u. U. ein Umtausch?

Gruß

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
......
Allerdings piepst das Netzteil irgendwie absolut nervtödend. Vermutlich kann man das Teil auch im Auto als Marderschreck verwendet. :hehe:
Bei mir hat es zumindest gewirkt und ich lade den Akku nicht mehr im Wohnzimmer sondern in der Küche (wo keiner ist).:teuflisch

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder lohnt sich u. U. ein Umtausch?

Gruß

Heinz

das summen / sirren ist nur am anfang des ladezyklus und wird dann weniger und ist schließlich fast nicht mehr hörbar.
 
Ladestrom 1000 mA ?

Soll hier sichergestellt werden, dass in Zukunft mehr Akkus gekauft werden müssen?
 
das BC-900 (baugl. ICP-1) lädt AA-akkus sogar mit 1800mA und wird dennoch immer wieder empfohlen. :confused:

Und wo hast du die halbe Info her?

Das BC-900 hat folgende wählbare(!) Ladeströme:

200/500/700/1000 mA. Bei Belegung von nur 2 Schächten: zusätzlich 1500/1800 mA

Dem BC-700 "fehlt" nur der höchste Ladestrom von 1000mA (und die 1500/1800ma).


Beim Aldi-Lader: 1000mA pro Schacht? Dann müssten ja 4 2500mAh Akkus nach so ca. 3 Stunden maximal fertig geladen sein.
 
Zurück