Halllo,
macht es für die Flexibilität und die Bruchfestigkeit einer Klinge, speziell einer Schwertklinge, einen Unterschied, wie die Lagen liegen?
Hier mal ein Beispiel, wie ich mir das genau vorstelle:
Bei der ersten Schwertklinge dachte ich an einen Hochkant ausgeschmiedeten Damast, um den herum ein "normaler" Damast (also Lagen parallel zur gedachten Verbindung: Schneide zur gegenüberliegenden Scheide) aufgesohlt wurde.
Jetzt kann man ja genau den gleichen Aufbau verwenden (mit der gleichen Lagenzahl), aber dieses Mal den Damast in der Mitte auch so ausschmieden, dass seine Lagen parallel zur Schneide liegen...
Gibt es einen Unterschied in der Flexibilität? Kommt es auf die Lagenzahl an? Oder verhält sich die Schwertklinge genau gleich?
Danke schonmal im Vorraus!
macht es für die Flexibilität und die Bruchfestigkeit einer Klinge, speziell einer Schwertklinge, einen Unterschied, wie die Lagen liegen?
Hier mal ein Beispiel, wie ich mir das genau vorstelle:
Bei der ersten Schwertklinge dachte ich an einen Hochkant ausgeschmiedeten Damast, um den herum ein "normaler" Damast (also Lagen parallel zur gedachten Verbindung: Schneide zur gegenüberliegenden Scheide) aufgesohlt wurde.
Jetzt kann man ja genau den gleichen Aufbau verwenden (mit der gleichen Lagenzahl), aber dieses Mal den Damast in der Mitte auch so ausschmieden, dass seine Lagen parallel zur Schneide liegen...
Gibt es einen Unterschied in der Flexibilität? Kommt es auf die Lagenzahl an? Oder verhält sich die Schwertklinge genau gleich?
Danke schonmal im Vorraus!