Laguiole (war: Ödnis Test und Neuvorstellungen)

Ritchie

Premium Mitglied
Beiträge
1.314
eigentlich hast du ja recht, aber ich kann halt nicht so gut fotografieren und schöne bilder brauchts halt schon bei einem testbericht.
ausserdem habe ich das messer erst seit gestern (auf der messerbörse in rüsselsheim erstanden) und daher noch keine erfahrungen damit.
ist von forge de laguiole, hat nen thuja holzgriff und edelstahl backen.
die klinge ist aus t12 und die es ist das etwas kleinere modell mit 11cm klingenlänge.
zum stahl die kurzfassug hier:
klingenstahl T 12, gemeinsam mit der Stahlhütte BONPERTUIS entwickelt; soll härter sein als der A 440 und hat eine Rockwellhärte von 57-58; soll sich leicht schleifen lassen und wäre schnitthaltiger als der vorgänger; genaue zusammensetzung des T 12 bleibt noch ein geheimnis, da er 2-3 jahre lang exklusiv von der FORGE DE LAGUIOLE eingesetztwerden wird..

zur klingenlänge solltet ihr folgendes berücksichtigen:
die klinge wird in ihrer gesamten länge gemessen, also auch der teil, der im griff bzw ressort ist. klingenlänge 11cm bedeutet dabei eine sichtbare klingenlänge von ca. 9,5 cm (12cm / 10,5vm analog).
demnach habe ich die Version mit 9,5 cm sichtbarer klinge.
wenn ichs nicht vergesse nehme ich es morgen mit auf dienstreise und dann kann ich nach zwei wochen ein bischen mehr dazu sagen.

kaufgrung war für mich neben dem design und meinem faible für laguiole messer auch die schöne verarbeitung und die einmalige handlage des messers. wers mal ne weile in der hand hatte, wills gar nicht mehr hergeben. schönes holz, eine wunderbare, polierte klinge und die edelstahlbacken - was will der messerfreund mehr.

hier noch der link zur website des shops:
knives-of-laguiole shop
und hier der zur originalseite von forge de laguiole:
homepage leider momentan nur auf französich

gute nacht (dobra noc)

update 22.11.2004:
mittlerweile gibt es auch ein Bild mit den Thuya-Griffschalen auf der Website.

update 28.11.2004:
Nun habe ich auch ein Bild von meinem Schmuckstück zustandegekriegt und konnte es sogar soweit "eindampfen", daß ich es hier dranhängen kann.

update 29.11.2005:
Habe ich gerade festgestellt, daß ich nicht die offizielle Forge de Laguiole Website, sondern eine Shop Seite verlinkt habe, daher ist alles entfernt worden, was irgenwie nach Urheberrechtsverletzung aussehen könnte.
Sorry for the inconvenience, aber ich habe keine Lust hier ärger zu bekommen.
 

Anhänge

  • my Laguiole 1211 IN TH 04_s1.jpg
    my Laguiole 1211 IN TH 04_s1.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 596
Zuletzt bearbeitet:
Laguiole - erste Erfahrungen

Das Messer ist ein richtiger Hingucker und erschreckt keinen. Die Damen im Projekt waren sehr angetan davon. Insbesondere beim Pizza schneiden und Sandwiches teilen hat es gute Dienste geleiste. Auch abends im Steakrestaurant macht es mehr her, als ein Victorinox oder gar ein Military.
Es ist halt ein (Herren-)Taschenmesser und kein User. Für Picknick, Lebensmittel und Büro hervorragend geeignet, für den harten Einsatz wärend eines Camping Urlaubes oder sonstigen Outdooraktivitäten gibt es geeigneteres.

Leider erweist sich die Hochglanzpolitur der Klinge und der Griffteile als sehr pflegeaufwändig. Ich finde halt Klingen mit "Fingerdatschen" drauf nicht schön und werde mir daher das Messer nochmal mit einer satinierten Klinge und Ansatzstücken kaufen (Wacholder, Olive oder Pistazie als Griffmaterial - muß ich mir im Original mal anschauen).

Alle anderen Nachteile diese Laguiole sind konstruktionsbedingt und gehören einfach dazu: kein einhändiges Öffnen und Schließen möglich; vorsichtiges Schließen erforderlich, da sonst die Schneide auf das Ressort schlägt; im geschlossenen Zustand steht die Ecke der Klingenwurzel über und ist scharfkantig, d.h. Hosentaschen der Anzughosen werden zerstört und das schöne Teil kann herausfallen.
Es gibt aber schöne Ledertäschchen in denen das Messer stilgerecht in der Hosen- oder besser noch Jackentasche aufbewahrt werden kann.

So das wars erstmal. Hoffe es hilft Euch sich das schöne Teil etwas besser vorstellen zu können. Ist mein erster Versuch dieser Art.
Wenn ich noch was in Besprechung vergessen habe, könnt Ihr mir ja gerne Anregungen geben. Ich lerne gerne was dazu.

Schade, daß der Thread so leer ist - anscheinend kauft echt keiner mehr was...
 
Zuletzt bearbeitet:
Laguiole: satiniert mit Wacholder

scheint irgendwie mein privater Thread zu werden - macht aber nix.
Anbei noch einige Bilder von meinem neuen Schätzchen.
Ist aufgrund der Satinierung nicht so empfindlich gegen "Fingerdatscher" und das Holz duftet wirklich nach Wacholder.

Im Gegensatz zu meinem aus Thuja geht hier die Klinge leichter aber doch mit einem angenehmen konstanten Widerstand über den gesamten Öffnungs- bzw Schließweg. Dadurch ist es einfacher die Klinge sanft zu schließen und ein Zuschnappen zu verhindern.

Die Handlage dieser Ausführung ist genauso schmeichlerisch wie bei der Vesion aus Thuja. Das richtige Gefühl ergibt sich natürlich erst dann, wenn das Holz die gleiche Temparatur wie die Hand hat. Aber das ist ja bei allen Griffen dieser Art so.

Werde das jetzt als mein Anzugmesser mit auf Arbeit nehmen und nach einiger Zeit hier wieder berichten.

Aufgrund der Foto kann sich nun jeder ein eigenes Bild machen.
 

Anhänge

  • my Laguiole 1211 IN WA 07_s.jpg
    my Laguiole 1211 IN WA 07_s.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 327
  • my Laguiole 1211 IN WA 08_s.jpg
    my Laguiole 1211 IN WA 08_s.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 274
  • my Laguiole 1211 IN WA 09_s.jpg
    my Laguiole 1211 IN WA 09_s.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 328
  • my Laguiole 1211 IN WA 11_s.jpg
    my Laguiole 1211 IN WA 11_s.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 363
  • my Laguiole 1211 IN WA 13_s.jpg
    my Laguiole 1211 IN WA 13_s.jpg
    44 KB · Aufrufe: 337
Zuletzt bearbeitet:
Wirrklich sehr schönes Messer!
Ich bin ja auch ein Laguiole-Liebhaber und freue mich schon auf meinen Messermacher , denn gleich ist wieder Weihnachten! :)
Ausserdem gehören die Laguioles, als Slip-joint (also ohne Klingensperre), neben den Victorinox die zu den wenigen Messern die in LU legal sind.
@Ritchie:
Zeig doch mal ein Foto vom Messer im geschlossenen Zustand.
Und klar ist das hier dein privater Beitrag, andere werde Ihre Messer wohl kaum in deinem Beitrag vorstellen. In diesem Unterforum wird sich aber sicher bald wieder mehr tun, denn, wie gesagt, bald ist Weihnachten, die Zeit der neuen Messer :irre: !
 
Hallo Ritchie,

Ich bin seit Kurzem auch auf dem Laguiole-Trip, besitze z.Z. 2 (Forge de Laguiole, 1 schwarzes Horn, 1 Bruyere) und ein Colibri von ARTHAUD-CHOSSON ist auf dem Weg. Ich habe meine beiden Forge de Laguiole von www.knives-of-laguiole.de, aber mir ist weder auf deren Seite noch auf der Original Forge Seite irgendwo aufgefallen das es die Klingen auch in Satin-Finish gibt, meine beiden sind spiegelblank... habe ich auf deren Seiten was übersehen oder hast du dir die Klingen selbst mit Schmiergelpapier satiniert ?

Grüße
Tokee
 
und wieder was vergessen...
das Bruyere Modell war am Anfang sehr schwergängig, nach mehreren Tropfen Ballistol und zwei Tage im halbgeöffneten Zustand und ein paar mal Öffnen, Schließen, Öffnen, Schließen....undsoweiter, war es dann genauso leichtgängig wie das Horn-Modell von Anfang an...nur so zur Info

Tokee
 
Laguiole

Hallo alle miteinander,
ich habe mein Laguiole-Messer nun schon seit vielen Jahren. Es ist ein Meisterstück von Antione Monteiro ( weiß nicht genau ob ich das jetzt richtig geschrieben habe ) , der Stahl ist ein 12C27 Stahl. Als ich vor 6-7 Jahren von meiner Frau überredet wurde, doch mal nach Frankreich zu fahren, hatte ich natürlich diese Sprachprobleme. Bei einem anschließenden Sprachkurs lernte ich einen fahrenden Händler kennen, mit dem gleichen Messertick wie ich ihn habe, nur das für ihn ausschließlich Laguiole-Messer von AM in frage kommen. Er hat mir auch viel über die Geschichte und die Hintergründe erzählt, was mich zum Kauf eines Laguiole-Messers mit Ebenholzgriff und satinierter Klinge bewegt hat. Bis heute habe ich diese Entscheidung nie bereut, ich kaufe zwar laufend andere Messer aber letzlich findet sich wieder dieses Laguiole an meinem Gürtel wieder. Auch meine Bekanntschaft mit diesem Händler hat sich über die Jahre vertieft. Er macht übrigens alles mit dem Laguiole, Motorreparaturen, Käse schneiden usw. Mitlerweile haben unsere Messer schon fast alles durchgemacht und ich muß sagen ein Laguiole ist nicht nur ein Tafelmesser, sondern so wie es auch ursprünlich gedacht war, eine edlere und stabilere ausführung des bewährten Winzer- und Bauernmessers Opinel. Und die Bauern haben ihre Messer gewiss nicht geschont, denn sie mußten damit arbeiten, für sie waren es normale Werkzeuge. Soviel zu meinen Erfahrungen.

Gruß

Jim
 
Laguiole satiniert

@Tokee
Bei den Forge de Laguiole hängt es bei der Serie Prestige Inox (daß sind die, die ich habe) vom Griffmaterial ab, ob die Klinge und Backen satiniert oder spiegelblank sind. Horn, Bein (also Knochen) und Thuja sind hochglanz, Ebenholz, Olive, Brueyère, Wacholder, Amourette, Buchsbaum, Pistazie, Palisander und Lou Faou gibt es standardmäßig in satiniert. Von meinem Händler (Messer-Rödter in Hof, Susann Frécôt) habe ich erfahren, daß es auf Wunsch auch anders geht, dauert dann aber 6-8 Wochen Lieferzeit.
Auf Susann's Website gibt es den Gesamtkatalog von Forge de Laguile zum einfachen runterladen (Link: http://www.roedter-messer.de/laguiole/preisliste laguiole 2004 komplettliste-vk-net.pdf) und auf der Seite von dem oben mehrfach genannten Shop http://www.knives-of-laguiole.de/ gibt es das Creation Tool mit dem man sich die Messer auch mit Damastklinge zusammenbasteln kann. Alllerdings nur für die teurere Serie Luxe.
Danke für den Tip mit dem Auf- und Zuklappen, werde ich ausprobieren.
Selber an meinen Messern rumschleifen würde mir nie einfallen - und schon gar nicht bei so komlizierten Sachen wie Klingen und Backen nachträglich satinieren. Wenn dann dürfen das die Profis machen.

@jim
Bilder, ich will Bilder sehen und eine Website (wenn es eine gibt) - ach ja und Preis und Größe des Messers wäre auch nicht schlecht.

@jangs
Bilder angehängt
 

Anhänge

  • my Laguiole zu 07_s.jpg
    my Laguiole zu 07_s.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 297
  • my Laguiole zu 05_s.jpg
    my Laguiole zu 05_s.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 429
  • my Laguiole zu 04_s.jpg
    my Laguiole zu 04_s.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 309
Zuletzt bearbeitet:
Laguiole

Hallo Leute,
mit Bildern kann ich leider nicht dienen, da ich keine Digitalkamera besitze. Eine Website gibt es aber www.Chez-Robert.de. Robert kann auch einiges zur Geschichte erzählen. Mein Messer ist das mit 12 cm Klinge und Ebenholzgriff, beim Preis muss ich raten, es ist ja schon ein Weilchen her, ich meine so ca. 80 -90 €. Wir waren auch mal in Laguiole, ist echt sehenswert, man muss aber genug Geld mitnehmen, denn es gibt dort tausende von Messern und zig kleine Schmieden und natürlich die grosse mit der Messerklinge aus dem Dach. Allein da ist die Ausstellung riesig, Vitrienen mit dem Edelsten und eine riesige Wand mit Magnetleisten, an denen hunderte Messer hängen. Ich war froh, daß ich schon ein Messer hatte, denn da hätte ich mich nie entscheiden können. Und bitte nicht denken das ist übertrieben, einfach hinfahren und staunen, denn ich war schon einiges gewohnt und trotzdem sprachlos. So, dann bis später.

Gruß

Jim
 
Laguiole

Hallo ich bin neu im Forum.Ich interesiere mich für Laguiole Messer.
Und suche hintergrund Informationen zu dem Thema.
Fachlektüre ,Herstellerlisten,sonstiges.
Eine interssate Webseite ist auch die http://www.layole.com/uk/boutipue/ Sorry!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Laguiole Links

Hallo joschy willkommen im Forum.

Versuchs doch mal hier:
http://www.forge-de-laguiole.com (homepage, leider momentan französisch)
http://www.knives-of-laguiole.de/ (shop mit riesiger auswahl, sehr übersichtilich Standardmarke)
http://www.layole.com/ (französisch und englisch)
http://www.laguiole.com/index2.htm (und noch einer)
http://www.fontenille-pataud.com/indexuk.php (englisch und japanisch!?! - tolle Bilder, große Auswahl, Preise im Rahmen)
und dann kannst Du noch bei Susan schauen, Sie hat auch ein schönes Angebot, eine kompetente Beratung und liefert schnell:
hier http://www.roedter-messer.de/laguiole.htm
und hier: http://www.roedter-messer.de/laguiole_en_aubrac.htm.

Falls Du von den letzteren eine Homepage findest, kannst Du sie bitte hier posten. Danke

Außerdem gabs in einer der KATANA Zeitschriften mal einen Artikel über Forge de Laguiole, aber ich weiß nicht ob ich den einscannen und posten darf w/coppyright. Aber viel Info findest auch bei denen auf der Homepage.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den neunziger Jahren war ein Bericht im STERN,such mal dort im Archiv.Im Messermagazin war bestimmt auch mal was.


Grüsse,
walter
 
Ritchie schrieb:
Hallo joschy willkommen im Forum.

Versuchs doch mal hier:
http://www.forge-de-laguiole.com/fichiers/intro.html (französisch)
http://www.knives-of-laguiole.de/ (mein Standardlink, meine Standardmarke)
http://www.layole.com/ (französisch und englisch)
http://www.laguiole.com/index2.htm (und noch einer)
http://www.fontenille-pataud.com/indexuk.php (englisch und japanisch!?! - tolle Bilder, große Auswahl, Preise im Rahmen)
und dann kannst Du noch bei Susan schauen, Sie hat auch ein schönes Angebot, eine kompetente Beratung und liefert schnell:
hier http://www.roedter-messer.de/laguiole.htm
und hier: http://www.roedter-messer.de/laguiole_en_aubrac.htm.

Falls Du von den letzteren eine Homepage findest, kannst Du sie bitte hier posten. Danke

Außerdem gabs in einer der KATANA Zeitschriften mal einen Artikel über Forge de Laguiole, aber ich weiß nicht ob ich den einscannen und posten darf w/coppyright. Aber viel Info findest auch bei denen auf der Homepage.


Vielen Dank für die Infos.
Ich habe von Forg de Laguiole eins mit Hornspitzen Griff,
mußte aber feststellen das die Griffschalen mit Schrauben befestigt sind.
Und nicht mit Nieten .Ist das jetzt standart?
Gruß joschy
 
Hier ein Artikel aus dem KATANA über die Laguiole Messer, den mir Ritchie geschickt hat. Danke an Venatus für die Erlaubnis zur Veröffentlichung!

Grüße
Pitter

Anhang korrigiert, jetzt sind alle Seiten drin.
 

Anhänge

  • Katana_Laguiole.pdf
    1,3 MB · Aufrufe: 416
Laguiole Artikel aus KATANA

Danke auch von mir an pitter fürs reinstellen.
Und nochmal Danke an Herrn Mathias Kretschmann vom Venatus Verlag, der seine Erlaubnis dazu gegeben hat.
Artikel ist echt lesenswert und die Bilder sind auch gut.
Viel Spaß damit.
 
Laguiole mit Backlock

...für diejenigen unter Euch denen die Laguioles zu soft sind (weil nicht feststellbar und zu lang und zu schmal) gibt es von Fontenille Pataud auch ein richtiges Männerteil: die Version "Sport". Bescheuerter Name aber tolles Messer. Durft heute beim Baader in Hanau eines befingern. Liegt wirklich satt in der Hand und macht einen superstabilen Eindruck.
Und die Tasche ist echt der Knaller. Schade das Weihnachten schon vorbei ist, daß wäre echt was gewesen...
Aber schauts Euch selbst an es lohnt sich (einige Bilder habe ich angehängt, die anderen Varianten gibts auf der Website http://www.fontenille-pataud.com/indexuk.php)
Und hier die Beschreibung der Version in Matt und Olive von der Website (für die, die erstmal wissen wollen ob es sich überhaupt lohnt zu klicken)
Size and weight : 13 cm folded, 23cm open, approx. 200 grams.
Handle : 1st quality patterned Olive wood . Traditional Shepherd's cross inlayed.
Blade: Stainless swedish 12C27steel , 3.50 mm thick . Hardness: 54 Hrc.
Tecnical tips : The ' Bee 'spring with its lock-back system is made from 3.50 mm thick stainless steel Z20c13. A solid hardenned bladestop is provided : That helps maintain the edge of the blade. The traditional bee is solid and forged into the spring. The spring and bee are then hand-chased with a file : This denotes artisan quality, unlike inexpensive mass market products that have welded springs and are machine decorated. These details create a unique Laguiole knife, making each knife one of a kind.
Included : Numbered Guarantee certificate, fine belt leather sheath & sharpenner. The sheath is an artisan product too, hand made in France with finest thick and soft leather.It is comfortable to wear, even when you're driving
.


Gibts übrigens auch bei Susann auf der Website http://www.roedter-messer.de/gilles_fontenille.htm für schlanke 165 Euronen in Amourette (wie das erste Bild).
 

Anhänge

  • Laguiole Gilles Sport Amourette 30-r.jpg
    Laguiole Gilles Sport Amourette 30-r.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 266
  • Laguiole Gilles Sport Olive 114-r.jpg
    Laguiole Gilles Sport Olive 114-r.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 235
  • Laguiole Gilles Sport real ebony 455-r.jpg
    Laguiole Gilles Sport real ebony 455-r.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 208
  • Laguiole Gilles Sport Olive 676-r.jpg
    Laguiole Gilles Sport Olive 676-r.jpg
    32 KB · Aufrufe: 173
  • Laguiole Gilles Sport Olive 677-r.jpg
    Laguiole Gilles Sport Olive 677-r.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 183
Ritchie schrieb:
Hallo joschy willkommen im Forum.

Versuchs doch mal hier:
http://www.forge-de-laguiole.com/fichiers/intro.html (französisch)
http://www.knives-of-laguiole.de/ (mein Standardlink, meine Standardmarke)
http://www.layole.com/ (französisch und englisch)
http://www.laguiole.com/index2.htm (und noch einer)
http://www.fontenille-pataud.com/indexuk.php (englisch und japanisch!?! - tolle Bilder, große Auswahl, Preise im Rahmen)
und dann kannst Du noch bei Susan schauen, Sie hat auch ein schönes Angebot, eine kompetente Beratung und liefert schnell:
hier http://www.roedter-messer.de/laguiole.htm
und hier: http://www.roedter-messer.de/laguiole_en_aubrac.htm.

Falls Du von den letzteren eine Homepage findest, kannst Du sie bitte hier posten. Danke

Außerdem gabs in einer der KATANA Zeitschriften mal einen Artikel über Forge de Laguiole, aber ich weiß nicht ob ich den einscannen und posten darf w/coppyright. Aber viel Info findest auch bei denen auf der Homepage.

Hallo Ritchie
Die Leute von En Aubrac haben anscheinend keine Homepage.
Scheind alles über Außendienstler zu laufen.
Habe aber noch eine Homepage gefunden.
http://www.benoit-artisan.com
Kleinserienhersteller aus Laguiole.
eine in den USA http://www.worldknives.com
eine Webseite wo mann fast alles findet???? :ahaa:
 
Laguiole en aubrac ist eine, wie ich finde, Top-Marke. Habe bereits mehrere Messer davon erworben und muss sagen, dass die Messer sehr schön verarbeitet und von einer Top-Qualität sind. Bin seit mehreren Jahren immer geschäftlich auf der IWA in Nürnberg und habe Laguiole en aubrac dort kennengelernt.
Die Website ist leider nicht sehr aufschlussreich, stimmt leider. Wenns möglich ist vorbeischauen!
 
Ich habe es hier schonmal gesagt:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22473

Code:
wenn es um französische Messer geht solltest du auch mal auf die Seiten von  http://www.couteaux-courty.com/indexenglish.html schauen.  (Gut, die Versandkosten sind happig, aber für mich immer noch billiger wie nach Frankreich zufahren.) Du mußt zwar Einen nach dem anderen Messermacher ansehen, da die Liste nach Messermachern sortiert ist und nicht nach Messertyp, aber so wirst du vielleicht auch das Eine oder anderes Messer finden von dem du nicht mehr loskommst

Tschau Tokee
 
Zurück