Ritchie
Premium Mitglied
- Beiträge
- 1.314
eigentlich hast du ja recht, aber ich kann halt nicht so gut fotografieren und schöne bilder brauchts halt schon bei einem testbericht.
ausserdem habe ich das messer erst seit gestern (auf der messerbörse in rüsselsheim erstanden) und daher noch keine erfahrungen damit.
ist von forge de laguiole, hat nen thuja holzgriff und edelstahl backen.
die klinge ist aus t12 und die es ist das etwas kleinere modell mit 11cm klingenlänge.
zum stahl die kurzfassug hier:
klingenstahl T 12, gemeinsam mit der Stahlhütte BONPERTUIS entwickelt; soll härter sein als der A 440 und hat eine Rockwellhärte von 57-58; soll sich leicht schleifen lassen und wäre schnitthaltiger als der vorgänger; genaue zusammensetzung des T 12 bleibt noch ein geheimnis, da er 2-3 jahre lang exklusiv von der FORGE DE LAGUIOLE eingesetztwerden wird..
zur klingenlänge solltet ihr folgendes berücksichtigen:
die klinge wird in ihrer gesamten länge gemessen, also auch der teil, der im griff bzw ressort ist. klingenlänge 11cm bedeutet dabei eine sichtbare klingenlänge von ca. 9,5 cm (12cm / 10,5vm analog).
demnach habe ich die Version mit 9,5 cm sichtbarer klinge.
wenn ichs nicht vergesse nehme ich es morgen mit auf dienstreise und dann kann ich nach zwei wochen ein bischen mehr dazu sagen.
kaufgrung war für mich neben dem design und meinem faible für laguiole messer auch die schöne verarbeitung und die einmalige handlage des messers. wers mal ne weile in der hand hatte, wills gar nicht mehr hergeben. schönes holz, eine wunderbare, polierte klinge und die edelstahlbacken - was will der messerfreund mehr.
hier noch der link zur website des shops:
knives-of-laguiole shop
und hier der zur originalseite von forge de laguiole:
homepage leider momentan nur auf französich
gute nacht (dobra noc)
update 22.11.2004:
mittlerweile gibt es auch ein Bild mit den Thuya-Griffschalen auf der Website.
update 28.11.2004:
Nun habe ich auch ein Bild von meinem Schmuckstück zustandegekriegt und konnte es sogar soweit "eindampfen", daß ich es hier dranhängen kann.
update 29.11.2005:
Habe ich gerade festgestellt, daß ich nicht die offizielle Forge de Laguiole Website, sondern eine Shop Seite verlinkt habe, daher ist alles entfernt worden, was irgenwie nach Urheberrechtsverletzung aussehen könnte.
Sorry for the inconvenience, aber ich habe keine Lust hier ärger zu bekommen.
ausserdem habe ich das messer erst seit gestern (auf der messerbörse in rüsselsheim erstanden) und daher noch keine erfahrungen damit.
ist von forge de laguiole, hat nen thuja holzgriff und edelstahl backen.
die klinge ist aus t12 und die es ist das etwas kleinere modell mit 11cm klingenlänge.
zum stahl die kurzfassug hier:
klingenstahl T 12, gemeinsam mit der Stahlhütte BONPERTUIS entwickelt; soll härter sein als der A 440 und hat eine Rockwellhärte von 57-58; soll sich leicht schleifen lassen und wäre schnitthaltiger als der vorgänger; genaue zusammensetzung des T 12 bleibt noch ein geheimnis, da er 2-3 jahre lang exklusiv von der FORGE DE LAGUIOLE eingesetztwerden wird..
zur klingenlänge solltet ihr folgendes berücksichtigen:
die klinge wird in ihrer gesamten länge gemessen, also auch der teil, der im griff bzw ressort ist. klingenlänge 11cm bedeutet dabei eine sichtbare klingenlänge von ca. 9,5 cm (12cm / 10,5vm analog).
demnach habe ich die Version mit 9,5 cm sichtbarer klinge.
wenn ichs nicht vergesse nehme ich es morgen mit auf dienstreise und dann kann ich nach zwei wochen ein bischen mehr dazu sagen.
kaufgrung war für mich neben dem design und meinem faible für laguiole messer auch die schöne verarbeitung und die einmalige handlage des messers. wers mal ne weile in der hand hatte, wills gar nicht mehr hergeben. schönes holz, eine wunderbare, polierte klinge und die edelstahlbacken - was will der messerfreund mehr.
hier noch der link zur website des shops:
knives-of-laguiole shop
und hier der zur originalseite von forge de laguiole:
homepage leider momentan nur auf französich
gute nacht (dobra noc)
update 22.11.2004:
mittlerweile gibt es auch ein Bild mit den Thuya-Griffschalen auf der Website.
update 28.11.2004:
Nun habe ich auch ein Bild von meinem Schmuckstück zustandegekriegt und konnte es sogar soweit "eindampfen", daß ich es hier dranhängen kann.
update 29.11.2005:
Habe ich gerade festgestellt, daß ich nicht die offizielle Forge de Laguiole Website, sondern eine Shop Seite verlinkt habe, daher ist alles entfernt worden, was irgenwie nach Urheberrechtsverletzung aussehen könnte.
Sorry for the inconvenience, aber ich habe keine Lust hier ärger zu bekommen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: