Laguiole

AlexW

Mitglied
Beiträge
13
Hallo zusammen,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Laguiole-Messer.

Ich habe allerdings erkannt, dass es wohl mehrere Firmen gibt, die ihre Messer als Original bezeichnen - aber welche sind es nun wirklich?

Vor längerem hatte hier auch jemand mal eines mit weißen Griffschalen und Linerlock angeboten, wer kann mir ne Bezugsadresse nennen?

In der Forensuche ist meine Anfrage nicht gänzlich befriedigt worden, ich kann es aber auch überlesen haben.

Ja ich weiß dass sich die 2. Frage etwas mit der 1. beißt, aber ich habe mit nicht verriegelnden Messern schlechte Erfahrungen gemacht. Seither ziert eine schöne Narbe meinen linken Zeigefingerknöchel in welches sich ein Messer verbissen hatte.

Ich danke schonmal vielmals im Voraus.
 
AlexW schrieb:
...ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem Laguiole-Messer....Vor längerem hatte hier auch jemand mal eines mit weißen Griffschalen und Linerlock angeboten, wer kann mir eine Bezugsadresse nennen?

Wenn die Forensuche nicht weiter hilft: im Messer-Magazin gab es vor einiger Zeit einen umfassenden, gleichwohl nicht erschöpfenden Artikel zu diesem Thema.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Alex,

zu Deiner ersten Frage: Nachdem, was in dem Buch "100 lägendäre Messer" zu dem Thema steht, gibt es nicht DAS Laguiole sondern es ist eine Stilrichtung (wie der Bayrische Nicker) eines Messers, das traditionell in einer Region hergestellt wurde.

Bei Interesse kann ich Dir die Seiten gerne einscannen und mailen.

gruß
Olli
 
Grüß Dich AlexW
zu Deiner zweiten Frage- von der Messerfirma COUTTIER gibt es arretierbare Laguiole Messer, (Linerlock) zu beziehen beispielsweise über www.Couteaux-courty.com unter Couttier.
Es gibt sie mit verschiedenen Griffschalen.
Anbei mal ein Bild.
Gruß Croco
 

Anhänge

  • coutt.jpg
    coutt.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 257
Ja ich weiß dass sich die 2. Frage etwas mit der 1. beißt, aber ich habe mit nicht verriegelnden Messern schlechte Erfahrungen gemacht. Seither ziert eine schöne Narbe meinen linken Zeigefingerknöchel in welches sich ein Messer verbissen hatte.

Hi alex,
die Fa. Rossignol aus Thiers hat auch Laguioles mit sehr eleganter Lockback-Veriegelung im Programm.
arno
 
Wie, wo, wieviel?

Hi alex,
die Fa. Rossignol aus Thiers hat auch Laguioles mit sehr eleganter Lockback-Veriegelung im Programm.
arno

Hi,

klingt seeeehr gut :super: Wo kann man sich denn die Kleinen mal ansehen bzw. wo kann man sie kaufen :confused:

Danke schon mal

Markus
 
.........gute Wahl

@ AlexW : mit einem Lauguiole bist du immer bestens bedient und hast einen guten, ausgewogenen Geschmack für schönes Design sprich Messermacherkunst. Ich selber habe sozusagen immer einen Laguiole in der Tasche. Heute ist es ein MOdell von Claude Dozorme mit Ebenholzgriff und Edelstahlstiften und Backen.......
 
anson argyris schrieb:
Wie sieht es mit der Qualität aus ? Bei Laguiole-Messer kommt es häufig vor, dass die
Klinge im Innern des Griffs anschlägt und dadurch schnell stumpf wird.

Das "Anschlagen" der Schneide im Griff beim Schließen ist "Serienaussattung" bei den meisten französischen Messern. Das ist konstruktionsbedingt so und kein Qualitätsmerkmal für den Hersteller. Deswegen schließt man dieseMesser auch mit beiden Händen langsam und läßt die Klinge nicht geräuschvoll in den Griff klappen.
Ob das jetzt jedermannsGeschmack ist, dass sei dahin gestellt.
 
Andreas schrieb:
Das "Anschlagen" der Schneide im Griff beim Schließen ist "Serienaussattung" bei den meisten französischen Messern. Das ist konstruktionsbedingt so und kein Qualitätsmerkmal für den Hersteller. Deswegen schließt man dieseMesser auch mit beiden Händen langsam und läßt die Klinge nicht geräuschvoll in den Griff klappen.
Ob das jetzt jedermannsGeschmack ist, dass sei dahin gestellt.


Entschuldigung, ich habe mich nicht ganz richtig ausgedrückt.
Ihc weiß, dass das Anschlagen der Schneide bei vielen Laguioles konstruktionsbedingt ist.
Es gibt aber auch einige Ausnahmen. Meine Frage ging also eigentlich dahin, ob die Laguioles von Couttier zu diesen Ausnahmen gehören.
 
Fand den Artikel in der Ausgabe 3-2004 von Katana sehr informativ. Dort wurde von einem Gütezeichen "LOG" (Laguiole Origine Garantie) berichtet, was Handarbeit im bewussten Ort garantieren soll.
Gruß Frank
 
Zurück