Laie bittet um Schmiede-Hilfe! [Plausibilität Fantasy-Schmiedin?]

Grüß Dich Martin !
Ist es Zufall, daß du Dich jetzt zugeschaltet hast, oder habe ich Dich aufgestöbert ?-Siehe Beitrag 23.
Ich denke, Du wirst hier mit Deinem Wissen und Deiner engagierten Arbeit viele Anregungen geben können.
Viel Spaß im Forum !
Ulrich
 
Grüß Dich Martin !
Ist es Zufall, daß du Dich jetzt zugeschaltet hast, oder habe ich Dich aufgestöbert ?-Siehe Beitrag 23.
Ich denke, Du wirst hier mit Deinem Wissen und Deiner engagierten Arbeit viele Anregungen geben können.
Viel Spaß im Forum !
Ulrich

Hallo Ulrich!

Du warst es mit Deinem Beitrag!
Ich hoffe Dir gefällt die Seite.
Aber Du weißt ja, daß ich nur nach original Funden arbeite.

Grüße Martin
 
Warum sollte eine 15-Jährige, die harte Arbeit gewohnt ist, so etwas nicht schaffen? Heutzutage beginnt man die Ausbildung zwar erst mit 16, aber schon zu Zeiten meiner Mutter waren 8 Jahre Schule und Ausbildung mit 14 normal. Und da wurden die Jugendlichen auch nicht geschont. In weniger behüteten Zeiten oder Gegenden war man mit 14 schon einer der Hauptverdiener.
Ribbit (Martin Böck) arbeitet in seiner Schmiede auch viel mit Jugendlichen (im Rahmen des Schulunterrichts) und berichtete mir da von Mädchen, die gar nicht mehr von der Esse weg zu bekommen waren. Kraft und Ausdauer sind mit 14-15 nicht mehr das große Problem. Es gibt da wohl auch in der Praxis kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Wenn es ihr Spass macht und sie Talent dafür hat, warum soll nicht ein Mädchen Schmied werden?

Übrigens zeichnen sich alle mir bekannten Schmiede und Schmiedinnen nicht durch große Muskelmassen aus. Die sind alle eher normal bis drahtig gebaut. Erst an den Händen erkennt man meist den Beruf.

stay rude
braces
 
Warum sollte eine 15-Jährige, die harte Arbeit gewohnt ist, so etwas nicht schaffen?

Vollkommen korrekt.
Schon jüngere Mädchen weisen bisweilen eine bemerkenswerte Zähigkeit auf, die körperliche Nachteile - gleichaltrigen Jungs gegenüber - locker wett macht.
Und da wir es mit einer Protagonistin zu tun haben, die (vermutlich) nicht mittelmäßig, sondern herausragend sein dürfte, sehe ich gerade innerhalb einer Fantasy Geschichte kein Problem darin, diesbezügliche Sachverhalte schlüssig darzustellen.

Kurz zwischendurch: Solche Schriftsteller lob' ich mir.
Wenn mehr Schreiber solche Akribie an den Tag legten, wär' mir wohler.
Applaus.


Steffen


PS.
Wenn das Buch denn mal veröffentlicht ist, wäre ein Hinweis auf den Titel nett. ;)
 
1. Ist es überhaupt realistisch für ein fünfzehnjähriges Mädchen, auch wenn es in einer Schmiede aufgewachsen und kräftig für ihr Alter ist, die Gesellenprüfung abzulegen?

2. Meine „Esse“ ist ein Essetisch aus Eisen und wird mit einem Blasbalg unter dem Tisch belüftet, und irgendwo sollte auch noch ein Hund Platz finden. Der hockt nämlich so gern unter der Esse. Geht das überhaupt, ohne dass er sich das Fell verbrennt? Und wie hoch ist so ein Essetisch üblicherweise? Hoch genug, dass sich auch ein Mensch drunter verstecken könnte?



Hallo!

Besuche mal die Seite www.roemischer-vicus.de unter der Rubrik Handwerk und Handel findest Du mich als Schmied.

Unter der Esse findest Du meinen Wolf, der sich da sehr sehr gerne aufhält!!!

Zu deinem kleinen Mädel kann ich Dir nur sagen, daß Kinderarbeit früher üblich war!!

Diese hatten die Aufgabe, die Buchenholzkohle kleinzuschlagen und kleinere Arbeiten zu verrichten.
Mit zuhnemendem Alter wurden die Arbeiten schwieriger und die Kraft stieg.
Ich bin auf dem Land und in einer Schmiede groß geworden und für mich ist die Geschichte plausiebel.
Wenn man das Lebensalter der Menschen im Mittelalter und der Antike betrachtet, dann MUSS es sogar so gewesen sein!!!!:ahaa:
 
Die Seite "roemischer vicus" ist sehr schön.
Bild 3 der Schmiedeabteilung ist aber erklärungsbedürftig.
Man sieht, daß Du dort den linken Zeigefinger begradigst, nachdem der Daumen schon bearbeitet worden ist.
Dient das nur der Begradigung krummgeschaffter Finger, oder beabsichtigst Du auch eine gewisse Kaltverfestigung ?
Freundliche Grüße
Ulrich
 
Man sieht, daß Du dort den linken Zeigefinger begradigst, nachdem der Daumen schon bearbeitet worden ist.
Dient das nur der Begradigung krummgeschaffter Finger, oder beabsichtigst Du auch eine gewisse Kaltverfestigung ?

Ulrich

Ja diese täuschung ist ech lustig ist mir jetzt(beim 4 mal auf der seite) erst aufgefallen... :staun:
 
Die Seite "roemischer vicus" ist sehr schön.
Bild 3 der Schmiedeabteilung ist aber erklärungsbedürftig.
Man sieht, daß Du dort den linken Zeigefinger begradigst, nachdem der Daumen schon bearbeitet worden ist.
Dient das nur der Begradigung krummgeschaffter Finger, oder beabsichtigst Du auch eine gewisse Kaltverfestigung ?
Freundliche Grüße
Ulrich

Hallo Ulrich!

Du kennst doch das Sprichwort: Was nicht passt wird passend gemacht!

An diesem Tag waren es eben die Finger.:super:
 
M.Becker, schön dass du da bist:super:

Wir Interessieren uns für die gleichen Dinge. Das ist eine top Seite, in Römischer Vicus.
Gruss Bohr Rom.
 
M.Becker, schön dass du da bist:super:

Wir Interessieren uns für die gleichen Dinge. Das ist eine top Seite, in Römischer Vicus.
Gruss Bohr Rom.

:confused: Kenne ich Dich aus dem Hobby?
Für welche Zeit interessierst Du dich?
Ausser Römer und Germane mache ich fast alles bis hin ins 14.Jhrd.n.Chr..
 
Nein wir kennen uns nicht persönlich.
Aber es freut mich dennoch, von dir hier im Forum zu hören, wenn auch nur Virtuell.
Ich organisiere gelegedlich Rennfeuertreffen hier in Luxemburg, zu unseren Keltenfestivals.
Mich interessiert die Zeit als wir hier noch Kelten waren, bis zum frühen Mittelalter, knapp vor Tausend ( Luxemburg wurde 963 gegründet)

Vieleicht treffen wir uns ja mal.

Gruss Bohr Rom.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=49576&highlight=Luxemburg
 
So, da bin ich wieder und möchte mich in aller Form für die längere Abwesenheit entschuldigen; der Grund ist eine 2-monatige Ausbildung für meinen Job, die sich leider zu einer 6-monatigen und durch und durch unerfreulichen Angelegenheit entwickelt und dafür gesorgt hat, dass ich dieses Projekt vorerst auf Eis legen musste.

@ bitzone:
PS. Wenn das Buch denn mal veröffentlicht ist, wäre ein Hinweis auf den Titel nett.
Wenn ich einen Verlag finde, gebe ich dir Bescheid! :)

Status: Das Manuskript ist jetzt inhaltlich und stilistisch so fertig, wie ich es ohne fremde Hilfe machen kann. Umfang ca. 230 Normseiten (340.000 Zeichen inkl leer), wovon der reine, "technische" Schmiedeteil vielleicht 10-20 Seiten ausmacht.

Ich will ja keinen dazu nötigen, das gesamte Manuskript zu lesen (wie gesagt handelt es sich um Fantasy, und da bin ich in einem Messer-Forum wahrscheinlich nicht so ganz richtig), aber ich wäre dennoch sehr froh um Testleser zumindest für die paar eigentlichen "Schmiede"-Seiten. Wenn jemand Interesse hat, bitte ich ihn, mir seine E-Mail-Adresse als PN zu schicken. Vielen herzlichen Dank im Voraus, und nochmals danke für all die guten Tips und die freundliche Aufnahme hier!
 
Ok Ratz, Schicke sie mir, ich lese sie, wenn ich reinkritzeln darf.:cool:
Aber ich sags dir gleich, ich habe eine konkrete Idee wie sowas sein soll, weil ich mich stark für Geschichte interessiere, mit Schwerpunkt Schmieden/Siderurgie.


Ausserdem lese ich Bernard Cornwell:argw:

Also los
unsel

Bohr Romain
37, Rue belle vue
L-7516 Rollingen
 
Zurück