Langzeitreview Timberline Vallotton Liner Lock, plain

Zapper

Mitglied
Beiträge
21
Langzeitreview Timberline Vallotton Liner Lock, plain

Oder: Microtech für arme:lach:

TL10413.jpg


Nachdem ich nun schon recht lange im Forum angemeldet bin und Informationen „sauge“, wird es jetzt auch mal Zeit welche zurückzugeben.


Allgemeines / Nutzung

Ich nutze mein Timberline Vallotton jetzt seit rund 18 Monaten als EDU und kann eines gleich vorwegnehmen: Das Messer ist, für mich, einer der besten „Gebrauchsfolder“ bis 100,00 €.:super:

timber_06_sm.jpg



Das Vallotton wird bei mir mit unterschiedlichsten „Schneid“ - Aufgaben betraut, u.a. mit solchen:

Kartonagen & Verpackungen schneiden
Kabel schneiden (auch Kupferkabel)
Lebensmittel schneiden, outdoor
Fleisch & Wurstmesser beim Grillen in der Pampa :super:

timber_05_sm.jpg


Hauptsächlich ist das Vallotton allerdings mein „Anglermesser“. Also Fische versorgen und auch mal ein Filet „vor Ort“ schneiden. Das das erstmal fast jedes Messer kann, ist eigentlich klar*. Wo bleibt die „MORA2000“ Fraktion? :cool:


Allerdings fische ich fast ausschliesslich in der Ostsee auf Meerforellen. Und das nicht gerade wenig. Und in der Ostsee gibt es etwas, das eigentlich jedes Messer schafft. SALZ!!!


*Dabei fällt mir ein, mit nem Strider Folder werden es warscheinlich keine Filets sondern eher „Abschnitte von Fischfilet“, sorry liebe Strider User, konnte ich mir nicht verkneifen. :D

timber_03_sm.jpg


Das Vallotton hat bisher mit dem Salz keine Probleme und ist damit das erste Messer das mehr als eine Saison überlebt hat. Dem geneigten Leser sei dazu noch gesagt, das das Messer beim Fischen in meiner Watjacke schlummert und damit beinahe duchgehend Salzwasser und salzhaltiger Luft ausgesetzt ist.


Die Pflege nach dem Fischen hält sich dabei duchaus in Grenzen. Abspülen mit warmen Wasser, oder wenn ichs vergesse auch mal nichts. Nach ein paar Tagen im „eigenen Saft“ lässt sich an der Klinge zwar Flugrost feststellen, der aber bisher immer so oberflächlich war, das warmes Spüliwasser und ein Schwamm zum entfernen reichten.


Klinge

Die Kinge aus AUS-8 hat eine sehr universelle Form mit Hohlschliff und erscheint mir für viele Arbeiten sehr gut geeignet. Der Stahl lässt sich sehr gut auf Schärfe bringen. Im direkten Vergleich zu CPM 420 und S30V meiner Fixedblades bekomme ich die Klinge allerdings nicht auf die gleiche „Rasier“schärfe, b.z.w. hält die AUS-8 Klinge eben diese nicht lange. Eine gute Arbeitsschärfe bleibt aber recht lange erhalten.


Griff

Der Griff ist für mich eines der Highlights des Messers. Die Mischung aus Kraton und Zytel ermöglicht auch im nassen Zustand orgentlichen Grip. Auch im Winter bei Minusgraden und halbwegs „abgefrorenen“ Händen ist der Griff recht angenehm anzufassen. Für meine, relativ kleinen Hände, ist der Griff auch von der Länge sehr angenehm, leute mit sehr großen Händen werden warscheinlich mit der Grifflänge nicht warm werden.

timber_06_sm.jpg


Verarbeitung

Die allgemeine Verarbeitung würde ich als gut bezeichnen, in Relation zum Kaufpreis von rund 40,00 € sogar als hevorragend. Die Griffschalen passen sehr gut, die Daumenstifte sitzen an der richtigen Stelle und lassen das öffnen zu einem Kinderspiel werden. Es gibt keine störenden Ecken und Kanten.

Der Liner steht nach 18 Monaten intensiver Benutzung im letzten Drittel, beim Kauf stand der Liner mittig. Die Kinge hat ca. 2mm setliches Spiel. Warscheinlich bedingt durch die Washer aus Kunsstoff. Allerdings war dieses Klingenspiel schon nach einigen Wochen zu bemerken und hat sich seitdem nicht wesentlich geändert.
Der Clip lässt sich in seiner Position nicht verändern und ist recht (zu) groß ausgefallen.


timber_07_sm.jpg




Zusammenfassung nach 18 Monaten Nutzung


Positiv

Preis ( 40,00 € )
Gute Verarbeitung
Sehr universelle Kingenform
Ordentlicher Stahl AUS-8
Sehr guter Griff

Negativ

Liner steht nunmehr im letzten Drittel
Klinge hat ca. 2mm seitliches Spiel
Clip nicht verstellbar und zu groß


Technische Daten


Hersteller: Timberline
Designer: Butch Valloton
Liner Lock arretierter Folder mit beidseitigem Daumenstift.
Liner aus 420J Stahl
Gewicht: 108 Gramm
Klingenstärke: 2,81 mm (am Daumenstift 3,16mm, an der Spitze 1,08mm)
Klingenlänge 8,9 cm
Klingenstahl AUS8
Hohlgeschliffene, glatte Klinge, sandgestrahlt.
Grifflänge 11 cm
Torxgeschraubte Konstruktion.
Geriffelte Daumenrampe am hinteren Klingenrücken.
Fangriemenöse am Heftende.

Datenblatt von Timberline als PDF: http://www.timberlineknives.com/timberline/pdf/tim02ll.pdf?mgiToken=26F8F20310183CFDE72


Gruß Zapper


P.S. Die Bilder "musste" ich mir ausleihen und zeigen nicht mein Messer. Meine Digicam macht gerade Urlaub ohne mich, wenn die Kamera wieder da ist, gibt es nochmal ein Bilderupdate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich doch einen feinen Einstand, willkommen Zapper.

Toller Bericht über ein schönes (mein Eindruck) Messer,
hat man gleich Lust eines zu kaufen.

Eine Kleinigkeit: Ist es Flach- oder Hohlschliff, (in der Beschreibung kommt beides vor)?



.
 
Danke für den schönen Bericht und willkommen im Forum.

Der Frage von bigbore würde ich mich gerne anschließen.
Auf den Bildern sieht´s mir nach Hohlschliff aus.

Gruß
 
Ups,

kleiner Fehlerteufel.......ich dachte mir halt, das macht das Messer ja NOCH universeller, wenns Flach & Hohlschliff gleichzeitig hat:irre:

Ne, ist ein, wenn auch eher leichter Hohlschliff. Habs mal eben in der einen Textpassage geändert.

Vielen Dank für den Hinweiß.

LG Zapper
 
Sehr hübsches Review. Finde ich gut, dass es auch reviews über "low-Budget-Messer" gibt...und nicht nur über die Teile jenseits der 100-euro-grenze. Gut für einen Schüler *grins*.Kauf dir noch viele Messer und mach noch viele weitere Reviews.

weiter so, Lukas
 
Hallo,

ich kann mich Lukas nur anschließen und seine Aussage unterstreichen. Auch wenn ich schon länger kein Schüler mehr bin :hehe:
Aber trotz Infizierung mit dem bekannten Virus gibt es auch für die arbeitende und Geld verdienende Bevölkerung genug Gründe
sich im "preiswerten" Messersektor umzusehen.
( Ich hoffe heute Abend das Paket von Wolfster mit dem Benchmade Mini-Pika, Black Zytel Handle, Plain (BM10410) und dem
Benchmade Fecas Gamer, Black Zytel Handle, Plain (BM10510) Stahl: N690 zu Hause vorzufinden. Schaun wer mal in der nächsten Zeit,
wie die so in Real Life sind. Für die Scheide des Fecas Gamer habe ich mir ein TekLock dazu bestellt. Mal probieren welche Tragemöglichkeiten damit so möglich sind. Vielleicht bekommt es ja irgendwann auch noch ein paar Griffschalen aus Holz.)

Also, Danke für deinen Bericht.

Gruß
Martin
 
Zurück