Lanyards selbermachen

feussnersch1

Mitglied
Beiträge
186
Hallihallo!
Ich würde gerne damit anfangen, selber Lanyards zu machen. Nun hab ich aber gaaaar keine Ahnung, wie das geht. Wäre ganz toll, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. ( Literatur, Material... )
Vielen Dank im Voraus!
 
Toller Tipp, danke - aber mal eine Frage:

Wie lange braucht ein (handwerklich eher unterdurchschnittlich begabter) Mann :hmpf: in etwa um so ein Teil zusammen zu friemeln :confused:
Für das erste etwa zwei bis drei Stunden inkl. Einlesen und Einarbeiten.
Für das zweite und dritte etwa eine Stunde
Danach siehe Antwort von Badger1875.
Hängt natürlich auch von der Länge des Lanyards ab ;)
An einer Hundeleine habe ich auch schon mal einen halben Tag geknüpft.
 
Das stimmt so nicht ganz. ;)
Deutschsprachige Knotenbücher gibts jede Menge.
Gib bei Amazon einfach mal das Zauberwort ein: "Knoten". :hehe:

Hervorheben möchte ich den Kassiker von
Ashley.

Der hier ist auch nett: verständlich, deutliche Photos und liegt z.Z. in jeder 2ten Buchhandlung auf dem Grabbeltisch.

Bis denne!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabs doch in den 70ern alles schonmal, damals allerdings nicht für Lanyards sondern für Blumenampeln,Schlüsselanhänger, usw. - egal, die Knoten und Techniken sind die selben und unter dem Stichwort Makramee findet man da bei Goggle genügend Infos.
 
Gabs doch in den 70ern alles schonmal, damals allerdings nicht für Lanyards sondern für...
Ja, damals hies das ja auch noch nicht Lanyards :D

Da wird etwas Altes als neu vermarktet - und das ist ja immer das Problem... - weil es dann als erstes einen wichtigklingenden englischen Namen bekommt...
Unter "Zierknoten" oder "Dekorationsknoten" müsste an auch fündig werden, Makramee kommt wie Scrimshaw aus der Seefahrt und ist uraltes (Nebenerwerbs-)Handwerk.

/OT on:
Der Spruch, "wenn eine Kerze mit dem Feuerzeug angezündet wird, stirbt ein Seemann", kommt aus derselben Richtung, weil Seeleute (Walfänger, Fischer) in der verdienstarmen Winterzeit Streichhözer geschnitzt haben, um sich einen kleinen Nebenverdienst zu sichern.
Makramee und Scrimshaw war ein ähnlicher Nebenverdienst.
/OT off

Gruß Andreas
 
..., Makramee kommt wie Scrimshaw aus der Seefahrt und ist uraltes (Nebenerwerbs-)Handwerk.

Moin.

Ist so nicht ganz richtig:D

Makramee ist eine Knüpftechnik: http://de.wikipedia.org/wiki/Macramé

Das was den Lanyards zugrunde liegt ist das Platting und das ist, wie schon richtig bemerkt, eine Technik, die aus der Seefahrt kommt.
Oberbegriff für "Spaßknoten" ist Fancywork.

Hier mal eine nette informative Seite:
http://www.jack-tar.de/index.php?Itemid=66&id=40&option=com_content&task=view

Und hier mal deutschsprachige Literatur:
http://www.amazon.de/fancywork-Bücher/s?ie=UTF8&rh=n:186606,k:Fancywork&page=1

Gruß
chamenos
 
Ein Synonym wäre:
"Portuguese Sinnet" .
Ließe sich in etwa als "Portugisisches Flachplatting" übersetzten:D
(aber Cobra Stitch klingt natürlich cooler)
Aah ja, danke für die Info. Noch nie gehört, aber von mir aus könnte das auch Blindschleichen-Stek heißen (anstatt Cobra Stitch) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau!
Solange der Knoten seinen Zweck erfüllt oder einfach nur schick aussieht. :)

Bis denne!
Frank
 
Die Knüpftechniken sind ja schön und gut, nur fehlen mir die Bezugsquellen für Paracord.
okay, abgesehen von Riversandrocks.de
ich hab schon ne Stunde bei Google gesucht, allerdings ohne Ergebnis

bitte helf mir
mit Reepschnur macht das keinen Spaß
 
Zurück