Hallo Jürgen,
Zufällig ist der Bau von Laserschweißmaschinen ein Spezialgebiet unserer Firma. Ich habe auch schon mal eine Schneidmaschine gebaut.
Zum Schneiden von rostfreiem Stahl empfehle ich einen CO2-Laser mit 2 bis 2,5 KW Leistung. Strahlerzeuger kostet bei Rofin so 160.000€, Trumpf so 200.000€, je nach Ausstattung. Dazu kommt Kühler (35.000), Schneidstation (100.000) und ein bischen Kleinkram. :teuflisch
Gebraucht ist das alles etwas günstiger. So ein Laser hat einen Wirkungsgrad von ca. 9 bis 14%. Wenn Du also vorne 2 KW raus haben willst, mußt du hinten 20kW reinstecken (ohne Kühler). Dazu braucht der Trumpf-Laser Lasergas (N2; CO2; He), alles höchste Reinheitsklasse oder Laserpremix (für den Rofin). Dann brauchst Du Prozeßgas, meist N2 oder Sauerstoff. Die Strahlzuführung solltest Du mit Reinstluft spülen, da empfehle ich Spezialfilter mit Aktivkohle.
Laser sollten regelmäßig gewartet werden, der Rofin braucht alle 2.000 Stunden eine professionelle Wartung (unsere Firma ist zertifizierte Rofin-Wartungsfirma), das kostet Technikerzeit, Kleinteile und hin und wieder eine HF-Röhre.
Generell läßt sich sagen: Je älter so ein Laser ist, desto höher die Wartungskosten.
Co2-Laser haben eine Wellenlänge von 10,6µm - bei dieser Wellenlänge ist Glas nicht durchlässig, die Strahlumlenkung geschieht mit Spiegeln. Fokusiert wird meist mit Linse (Gallium-Arsenid - Achtung: Entsorgungsnachweis erforderlich).
Beschriften und Gravieren wird meist mit Nd:YAG-Lasern gemacht. Das sind Festkörperlaser. Ihre Wellenlänge ist 1,06µm, diese wird von metallischen Oberflächen besser absorbiert, man braucht kein Prozeßgas und kein Lasergas. Allerdings geht da öfter mal eine Blitzlampe kaputt. YAG-Laserstrahlen werden mit Glasfasern geführt. Fokusierung über Scanner-Spiegel.
Ich empfehle 100Watt Laserleistung. Neupreis Strahlquelle ab 35.000€ plus Strahlführung plus Beschriftungseinheit.
Gebraucht eventuell billiger. Hersteller: Rofin, Haas (Trumpf-Tochter) oder Japaner oder Italiener.
Nachteil: mit diesem Teil geht Schneiden eigentlich nicht (zu wenig Leistung)
Alles in allem eher was für Leute, die eine sehr hohe Nutzungsrate der Anlagen haben, recht hohe Betriebskosten bei hohen Investitionskosten ... übrigens der Grund, warum es recht viele Laser-Dienstleister gibt.
Beste Grüße
Gerhard