Lauri In Black

jfk67

Mitglied
Beiträge
41
Hallo,

hier mein erster vorzeigbarer Versuch (insgesamt der dritte), eine Fertigklinge mit einem Griff zu versehen und eine passende Scheide zu fertigen.

Klinge: Lauri PT
Zwinge: Bronze
Griff: Ebenholz

Gibt's Kritik, Anregungen, Kommentare?

lauri1_1.jpg


lauri1_2.jpg


lauri1_3.jpg
 
Hi,

also ich finde das passt einfach alles. Die Proportionen stimmen, die Materialen passen zueinander und die Verarbeitung sieht auch super aus! Einfach toll!

Gruß

Simon
 
Hallo jfk67,
gefällt mir sehr gut, dieses schwarze Teil.
Es ist immer wieder schön, wenn man sieht, was eine geschickte Hand aus einer relativ günstigen Klinge für ein wunderbares Messer herstellt.
Bleibt nicht verborgen, dass Du mit Hingabe ans Werk gegangen bist.
Weiter viel Spass und Servus - Reinhold.
 
Klasse Arbeit:super:

für dein 3. ist es sehr gut gelungen und du hast den schwung der Klinge perfekt in den Griff weiterlaufen lassen.


Schöne Grüße und weiter so, David
 
Ein wirklich schönes Messer, sehr elegant :super:
Ich wusste gar nicht das die Lauri-Klingen einen solch hohen Anschliff,
da wird mir das Teil gleich noch mal ein ganzes Stück sympatischer.


Gruß
 
Meine Vorredner haben zwar alles schon gesagt: aber trotzdem, sehr elegant, ästhetisch, schön. Mit Schwung und formvollendet.
Und die Klinge ist zwar preiswert, aber High Tech. C 80 induktiv selektiv gehärtet.
Da hast Du ein sehr edles Messer gemacht. Klasse.
 
@big bear:
Ich wusste gar nicht, daß, die Lauri-Klingen einen solch hohen Anschliff ,
da wird mir das Teil gleich noch mal ein ganzes Stück sympatischer.

--------------------------------------------------------------------
Die Klinge hat keinen besonders hohen Anschliff, sondern sie ist insgesamt recht schmal.
Also, Nordisch normal, trotzdem toll.
Probiere selbst.

Stefan
 
Vielen Dank für die netten Kommentare und das Lob.
Das gibt Motivation für weitere Projekte.
 
@jfk67

Nordische Messer in Schwarz sieht man nicht so oft.Insgesamt gesehen ist dir da ein Superwurf gelungen.:super:

Ein besonderes Lob verdient,daß es schon am Anfang der Messermacherlaufbahn so harmonisch geworden ist.

Gruß William
 
Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen. Super Ding.
Die Scheidennaht interessiert mich. Kannst Du noch eine Nahaufnahme reinstellen. Gruß
 
Also, Nordisch normal, trotzdem toll.
Probiere selbst.

Stefan


Das ist was ich meine, bei den "alten" nordischen Messern
ging der Anschliff auf ca. 2/3 der Klingenhöhe, ohne Sekundärschneide, was hier auch ungefähr zu passen scheint.
Das ist es auch, was die Schneidfreudigkeit der "echten" Nordmänner ausmacht.

Und das ist es auch was mir an diesem Messer besonders gut gefällt.:super:
Das Messer ist nicht nur schön, sondern augenscheinlich auch besonders brauchbar.
Ich denke ich muß mir auch mal wieder so ein Teil zusammenstellen. :D

Gruß
 
Moin

Ja, baue Dir ruhig eins mit einer Lauri Klinge.
Ich habe eine mit Vogelaugenahorn, gefällt mir gut.
Der Schliff geht auf null, und die Wärmebehandlung hat Herbert schon beschrieben.
Damit kannst Du zur Not einen Nagel durchschlagen;)

Stefan
 
Ich denke auch, dass diese Klinge sehr gut brauchbar ist.
Der Anschliff geht zwar nicht ganz bis auf 2/3 der Klingenhöhe, aber schon deutlich bis über die Hälfte.
Und die Schärfe der Klinge bei Lieferung ist der absolute Wahnsinn.:super:

@Dietmar
Die Scheidennaht ist doch nichts besonderes. Eine einfache Sattlernaht, leicht versenkt, Lochabstand 3-4 mm. Teilweise ist noch etwas Wachs vom Imprägnieren zu sehen.
Hier noch ein Bild:

lauri1_5.jpg
 
Ich würde die Optik als "Understatement" beschreiben.
Sehr ruhig und mit schön harmonischen Linien, ohne aufdringliche Kurvenführung oder Knalleffekten.

Gefällt mir ausgezeichnet (allerdings bin ich auch bekennender Fan von Ebenholz).

Weiter so!
:super:
 
hallo jfk,

du hast hier ein wunderschönes stück geschaffen. es entbehrt jeglichem schnickschnack der den blick auf sich ziehen könnte, einfach, schlicht und elegant.
erinnert mich bisschen an den jugendstil ?
ich persönlich mag es ganz gerne ein bisschen aufregender :D
die meisten meiner messerscheiden verziere ich mit punzen etc., aber die glatt-schwarze, einfache scheide passt zu deinem messer auf jeden fall sehr gut !

insgesamt ein tolles ding, das noch geschwister vertragen kann :super:

grüsse, lizzardo
 
Hallo Jörg,

dieser Klingentyp ist mir nicht unbekannt. Habe selbst zwei davon verarbeitet und weiß, dass die schmale Klinge nur schwer zu einem harmonischen Messer zu verarbeiten ist. Die Meisten setzen einen viel zu klobigen Griff drauf.

Das hier ist mit Abstand das schönste "Lauri-Messer", welches ich bisher gesehen habe.

Jetzt aber noch Fragen:

  • Die Schleifkerbe hast Du aber selbst eingearbeitet, oder?
  • Mein größtes Problem bei dem Messer war, dass der Anschliff bis in die Angel hineinreicht, der Durchbruch also V-förmig erfolgen muss. Wie hast Du dieses Problem gelöst? Gibt's von der Vorderseite auch ein Foto?

Na, wie auch immer, wir werden bestimmt noch andere Schönheiten von Dir präsentiert bekommen.

Gruß

Robert
 
Hallo Robert,

vielen Dank für die netten Worte.
Ja, die Schleifkerbe stammt von mir. Ich habe sie schon vor der Griffmontage angebracht.

Und jetzt kommt die Problemzone!:teuflisch Der V-förmige Durchbruch ist wirklich übel. Vor allem weil der Anschliff nach einem Drittel des Erls aufhört und das Ende somit dicker ist als der Übergang zur Schneide.
Da ich den Erl nicht komplett V-förmig feilen wollte, habe ich versucht, den zu großen Durchbruch in der Zwinge mit Bronzefeilstaub und Epoxy zu kaschieren. Das sieht natürlich nicht so gut aus, wie eine genaue Passung.
Ein Bild davon existiert noch nicht. Wenn Du darauf bestehst, mache ich eines und stelle es hier herein.:)
 
Hallo nochmal,

nein, kein Bild mehr nötig, ich kann's mir gut vorstellen.
Wenn ich's nochmal zu machen hätte, würde ich versuchen, aus der Not eine Tugend zu machen. Das mit dem Feilstaub wird allenthalben kolportiert, funktioniert m. E. aber nur unbefriedigend.
Ein schöner rechteckiger Durchbruch über die gesamte Höhe der Klinge, mit schwarzem Epoxidharz aufgefüllt, sieht wahrscheinlich durch den starken Kontrast besser aus, als "irgendwie so hingetrimmt" (ist nicht böse gemeint).
Aber es gibt ja - Gott sei Dank - auch noch andere, "dankbarere" Klingen.

Mach' weiter!
 
Hallo,

das mit dem rechteckigen Durchbruch klingt nicht schlecht und wäre einen Versuch wert.
Bisher habe ich bei keinem Lauri hier im Forum gesehen, wie die Passung ausgeführt wurde. Vielleicht hatten alle so ihre Probleme damit.

Klar mach ich weiter.
 
Zurück