LCC - Erfahrungen

Da die Frage nach der besseren Alltagstauglichkeit des LCC im Vergleich zum Socom noch im Raum steht und für mich aktuell wird, erlaube ich mir, diesem alten Thread wieder Leben einzuhauchen.


Welches hat nun die bessere Alltagstauglichkeit?
LCC oder Socom ?
 
Ich besitze sowohl SOCOM, als auch LCC. Beide haben ihre Daseinsberechtigung, weil schließlich jeder ein Messer unterschiedlich verwendet. Wegen der offenen Bauweise beim manual LCC hat dieses bei der Reinigung Vorteile, darüberhinaus kenne ich zur Zeit kein anderes Klappmesser von Microtech, wo wegen der Stabilität so viele Schrauben verwendet wurden, denn : schraube einmal die Griffschalen ab und staune !

Ich werde vielleicht heute noch ein Bild reinstellen.

Mit freundlichem Gruß aus Bayern.

Dieter

Nachtrag
: Bild !

Hinweis : ja, die ersten SOCOM's hatten auch eine beidseitige Verschraubung der Griffschalen, siehe bitte diesen Beitrag von El Dirko :super:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21023
 

Anhänge

  • LCC_A.jpg
    LCC_A.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 413
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens erhält das LCC im Vergleich zum Socom Bonuspunkte im Bezug auf Alltagstauglichkeit, da es
a) das geringere Packmaß hat,
b) weniger taktisch und somit sozial verträglicher aussieht.
Mir persönlich würde das jedoch nicht genügen, um das LCC vorzuziehen. Das Socom liegt mir einfach besser in der Hand.
Aber vielleicht äußert sich Revierler ja noch, wie er das meint ...
Gruß
Dilan
 
welches Socom ist den gemeint (wegen der sozialverträglichkeit), Tanto oder Clippoint ?
Ich besitze auch mehrere LCCs und Socoms, würde dem Socom Clippoint aber mehr "Alltagstauglichkeit" zuschreiben.
 
Meines Erachtens erhält das LCC im Vergleich zum Socom Bonuspunkte im Bezug auf Alltagstauglichkeit, da es
a) das geringere Packmaß hat,
b) weniger taktisch und somit sozial verträglicher aussieht.


Das mit dem Packmaß ist eher relativ, weil das LCC doch eine ganze Ecke dicker ist. Das ist in der Tasche ein spürbarer Unterschied.

Und ob das LCC so viel "sozialveträglicher" ist? :argw:

Mein LCC in black serrated sieht auch nicht so friedlich aus, und durch die breite Klinge auch recht massig.
 
Bei mir wirds ein CamoSocom.
Und bezüglich Umfeldverträglichkeit im Vergleich mit einem normalen LCC wird, schätze ich, das LCC gewinnen.
 
Das LCC sieht für mich wie ein Gentleman-/Edelfolder aus. Schon allein wegen des Griffes. Für schwarze Teilwelle gibts dann natürlich auch beim LCC Punktabzug:D . Im Vergleich zu einem schwarzen, teilgewellten Socom sieht´s aber trotzdem verträglicher aus. Zumindest für mich.
Ob Tanto oder Clippoint ist beim Socom eigentlich egal. Beim Tanto wirds dann ganz eng mit der Sozialverträglichkeit.
Mit der Griffdicke beim LCC hat Beagleboy selbstredend recht, ich hatte nur die Länge betrachtet.
Gruß
Dilan
 
kann immerwieder nur über die preise den kopf schütteln!!

750DM ~ 350€ als listenpreis :irre:

da lest mal das HIER

:staun::staun::staun::staun::staun:


daß es jetzt etwas mehr kosten darf OK... is ja immerhin ein gefragtes teil!!!

achja... mir gefällt genau diese version auch super.
aber 250€ neee... danke!!
 
750DM ~ 350€ als listenpreis :irre:

da lest mal das HIER

Und was will uns dieser brandaktuelle Artikel aus dem Jahr 2000 jetzt mitteilen? Bzw. was willst Du uns damit sagen?

Daß Du das Prinzip des Handels entdeckt hast? Daß man an Messern prozentual mehr verdient als an Feuerwaffen?

Und was hat das mit den Erfahrungen zum LCC zu tun? :argw:

Irgendwie ziemlich OT und überflüssig, IMHO.
 
ja was wollte ich damit sagen....
eigentlich ganz einfach!
ich find die preise einfach überzogen hier in deutschland...
wnn ich lese, daß MT 100$ für das messer bekommt OK, es dann für 150$ in den USA verkauft wird auch OK, aber 350€ in deutschland dann kosten soll :irre:
das is kein für mich kein handel mehr sondern abzocke, aber jeder der bereit is soviel für ein LCC auszugeben der solls gerne tun :glgl:
 
Na dann freu dich über dein super Schnäppchen und veröffentliche den Link von dem Händler, bei dem es das LCC heute für 100$ (oder von aus auch 100€, bin da nicht kleinlich) zu kaufen gibt :)
 
wnn ich lese, daß MT 100$ für das messer bekommt OK, es dann für 150$ in den USA verkauft wird auch OK,

Das ist äußerst großzügig und läßt auf profunde betriebswirtschaftliche Kenntnisse schließen. :rolleyes:

MT verkauft das Messer ja nicht an den Endkunden, sondern i.d. Regel an einen Großhändler. Der wiederum bedient dann den Händler, und am Ende der Kette steht dann der Endkunde.

Und jeder (MT, Großhändler, Fachhändler) muß nicht nur seine Kosten decken, sondern auch noch mit Gewinn arbeiten, denn sonst ist das Vergnügen nur von kurzer Dauer.

Und selbst wenn Du den Großhändler außen vor läßt, ist das sowas von Milchmädchenrechnung, daß ich hier jetzt lieber aufhöre.

Daß es Händler (i.d. Regel Onlinehändler) gibt, die so eine Preispolitik für eine prima Geschäftsidee halten und die das Milchmädchen erst bemerken, wenn es zu spät ist, ist auch keine wirklich neue Erkenntnis. :rolleyes:

Aber es wird gerade völlig OT, sorry.
 
Hallo, wenn jemand die Möglichkeit findet die LCC für 150 $ zu bekommen, ich nehme für meinen Shop 10 Stück! :irre:

Spass beiseite. Die Preise liegen auch in den USA mittlerweilen bei 400 -600 $ pro Stück. Je nach Ausführung und Zustand. Wenn jemand eines für 150 $ bekommt, dann ist wahrscheinlich die Klinge abgebrochen !

schönes Wochenende
 
Zurück