LD 20 geht hin und wieder nicht an

Venom

Mitglied
Beiträge
30
Guten Morgen&Frohe Weihnachten, etc. :D
Ich habe ein seltsames Problem mit meiner LD20 (Messerforum-Edition):
Hin und wieder geht die Lampe einfach nicht an, wenn man auf den Knopf drückt. Wenn man die Lampe dann aweng schüttelt oder gegen die Hand klopft, geht sie wieder astrein.
Trotzdem irritiert mich das und ich habe die Sorge, das es schlimmer wird.
Und zwar besteht das Problem, seit die Lampe bei einer Wandertour in den Bergen in einer Rucksackseitentasche war und dort in einem Regenguss leicht feucht wurde. Allerdings war da der Kopf voll aufgeschraubt, der Gummiknopf hinten ist auch dicht, da die Lampe ja mit IPX 8 Standard beworben wird, dürfte das keinesfalls ein Problem gewesen sein. Die Lampe war auch im inneren Brottrocken.

Hat evtl. jemand eine Idee, woran das liegen könnte bzw. wie ich das beheben könnte? Einschicken möchte ich die Lampe ungern, da es wie gesagt (noch) relativ selten auftritt.

Danke im vorraus!
 
Gewinde mit Alkohol gereinigt, Tailcap richtig zugeschraubt, auf der Seite der Feder(die zwei kleinen Löcher mit ner Pinzette oder zwei Nägeln) mal festdrehen..
 
----------------------------------------------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, werde ich Morgen/später mal ausprobieren (je nachdem, wie mans nimmt, sobald ich wieder wach bin halt ;-) )

Danke!
 
Hatte einen defekten Schalter,dieser ging allerdings unzuverlässig aus.
Da ich die L2D beim Flashlightshop erworben hatte habe ich selbigen kontaktet.

Ein neuer Schalter kam per Post, im beiliegenden Umschlag schickte ich den defekten zurück.

Problemlos-Aufwandslos


Gruss
 
Guten Abend zusammen,

Ich habe eine Frage zur reinigung der LD20:

Kann man diese auch mit Desinfektionsmittel behandeln, oder greift das das Gehäuse an?

Dankeschön im Voraus!

LG Tan
 
Kann man diese auch mit Desinfektionsmittel behandeln, oder greift das das Gehäuse an?

Das passt nicht ganz in den Thread, vielleicht kann das ein netter Mod in einen allgemeineren Thread verschieben - oder besser noch in einen neuen - ich sehe das Thema schon dicht.

[OT] Wir hatten das Thema schon mal bei Messern , vielleicht nur bedingt informativ, aber auf alle Fälle unterhaltsam :D

Tan, wenn Du uns verraten würdest, was Du damit bezweckst, müßten wir nicht im Dunkeln stochern, sondern könnten geziehlte Vorschläge machen.

Grundsätzlich:
Keimfrei für den OP-Tisch wirst Du sie kaum bekommen, dafür sind viel zu viele Ritzen und Fugen dran.
Und den Autoklav vergisst Du mal besser gleich :glgl:

Zur Chemie:

Reines Isopropanol bereitet keinerlei Probleme.
Inwieweit andere Zusätze wie Benzalkoniumchlorid, Milchsäure, Benzoesäure, Mecetroniumetilsulfat und andere auf Dauer den Dichtungen zusetzen entzieht sich meiner Kentniss.
Einmalig bzw. sehr selten sollte dies aber machbar sein.
Wenn es vom Anwendungszweck her vertretbar ist, würde ich die Dichtungen nach der Einwirkzeit vorsorglich noch mal feucht (mit Wasser) abwischen.

Was gar nicht geht:

Wasserstoffperoxid,
Chlor- oder Jodhaltige Produkte sowie
stark alkalische oder auch saure Produkte.

Mit Aldehyden wäre ich auch vorsichtig.
 
Entschuldigung für das OT:D:rolleyes:

Also:

OT: (Ich muss ja jetzt wenigstens noch Rede und Antwort stehen :p) Ich bekomme Desinfektionsmittel recht günstig und dachte, dass sich das zur Reinigung der Kontaktflächen eignet, da ich mit meiner Fenix auch das Problem um das es in diesem Thread geht habe. Es ist zusammengesetzt aus: 2-Propanol, 1-Propanol, Mecetroniumetilsulfat, Myristylalkohol, Glycerol.
Danke für die Antworten und auch mir ist klar, dass man die Lampe nicht sterilisieren kann.

Tan
 
Bei Sterillium und Co. sehe ich eigentlich kaum Gefahr.

Langzeittests bei regelmäßigen Gebrauch stehen natürlich noch aus :steirer:

Trotzdem:
Wenn das Zeug bei Dir vom Laster fällt, putze damit von mir aus Bad und Küche.

Für das reinigen von Taschenlampen würde ich als preisgünstige Lösung reines 99%iges Isopropanol nehmen.
Das gibt es in der Apotheke bereits für ganz kleines Geld.
Da reicht ja ganz wenig, da verdunstet im Zweifel mehr wie man verbraucht :)
Das Zeug ist rein, hinterlässt keinen Film und eignet sich daher auch bestens zur Reinigung von Linsen und Reflektoren.
 
Das Zeug ist rein, hinterlässt keinen Film und eignet sich daher auch bestens zur Reinigung von Linsen und Reflektoren.

Reflektoren sollte man gar nicht reinigen. Ich habe mir vor längerer Zeit einen durch die vorsichtige Reinigung mit Isopropanol und Watte stark beschadigt.:jammer::jammer::jammer: Jetzt verwende ich maximal gereinigte Druckluft!
 
Das Thema hatten wir hier schon mal ausführlich.

Rate mal, was Deinen Reflektor zerkratzt hat, die Watte oder die Flüssigkeit?

Mechanische Reinigung sollte man nur als allerletztes Mittel in Betracht ziehen, falls alles andere nicht gefruchtet hat.

Eine der alternativen ist ausspülen.
Zum spülen eignet sich neben destilliertem Wasser und einigen Spezialisten von Kontakt Chemie (Video90, Kontakt LR)
Isopropanol welches obwohl ausgesprochen fettlösend, sehr schonend zu den Oberflächen ist und zudem rasch verdunstet.
 
Zurück