LD20 treiber fehler?

mixery

Mitglied
Beiträge
112
habe etwas seltsames an meiner neuen ld20 festgestellt.
wenn ich die zb 3. stufe verwende liegt der strom bei ca 0,6A, gehen die akkus dem ende entgegen, wird das licht schlagartig dunkler. ok, man könnte meinen es wird einfach abgedimmt, weil die spannung nicht mehr ausreicht, jedoch steigt zugleich der strom auf aufs doppelte. eigentlich ist das widersprüchlich, wenn das ein feature sein soll. dieses verhalten kann ich bei allen leuchtstufen reproduzieren.
kann das ein anderer fenix-user reproduzieren?

genau betrachtet wäre die lampe mit diesem fehler nicht DAU sicher :D denn das ist nicht toll für denn akku und auch kein sinnvoller betrieb. denn man muss, um die restlademenge sinnvoll nutzen zu können, jedes mal die lampe manuel in den nächst tieferen modus schalten.
 
Hallo,

Der Treiber versucht bei kleiner Akkuspannung die Helligkeit trotzdem zu halten. Um die selbe Leistung zu erreichen muss dann mehr Strom fliessen.
Da der LD20 Lampenkopf identisch ist mit dem LD10 Lampenkopf, passt das ja auch.
Wenn man in einer LD10 auf Stufe 3 den Strom misst, liegt er auch etwa bei dem doppelten Wert der LD20 auf Stufe 3, da ja die Helligkeit die gleiche ist und die Laufzeit sich etwa halbiert.
Sollte also schon ok sein.

Gruß
 
wirklich passen tut das nicht, denn das verhältnis licht/strom passt da nicht mehr. vermutlich steuert der stepup wander zu sehr durch und die spule gerät in die sättigung. das bewirkt den enormen verlust. das kann man eigentlich nur durch eine hochwertigere spule bzw mit besserem ferit kompensieren.
der vergleich hinkt mit der ld10 auch etwas, denn da wird ja von haus aus mit der halben spannung gearbeitet. das da der strom im regulären betrieb doppelt so hoch ist wie bei der ld20, ist logisch. (P/U=I)

primär würde mich eher interessieren, ob das alle LD´s machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] gehen die akkus dem ende entgegen, wird das licht schlagartig dunkler. [...]

Bei welcher Spannung steigt denn der Strom genau aufs doppelte?
Der Lampenkopf weiss ja nicht ob eine oder zwei Zellen angeschlossen sind.
Er kann ja nur die Spannung messen und danach die LED ansteuern.
Wenn der Strom halt schon bei 2 V aufs doppelte steigt, passt es in der Tat nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist gar nicht so einfach zu ermitteln.

was ich auf die schnelle raus fand ist:

min spannung zum einschalten beträgt 1volt. ist sie einmal in betrieb, funktioniert sie auch noch bei 0,5volt und weniger, sofern die spannungsquelle niederohmig genug ist und den geforderten strom liefert. der ist bei 1. stufe (0,5v) ca 270mA. das können die meisten normal akkus bei 0,5volt nicht mehr liefern.

resume. der effekt ist, am ehesten bei "schlechten akkus zu sehen. je höher der innen widerstand und so stärker ist das ausgeprägt. also, ist die fenix fehlerfrei und die schuld beim akku zu suchen. in meinem fall waren es auch keine besondere akkus.
am netzteil das 3A kann und entsprechend niederohmig ist, trat das nicht auf.
jedoch wäre da eine gewisse schutzmasname für den akku doch ganz nett (für nicht flash-holiker :D)

also, spart nicht an den akkus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich auch immer die Frage ob tatsächlich der gleiche Lichtoutput anliegt den es auch bei vollen Akkus auf Stufe 3 hat.
Optisch kann man sich da schon mal täuschen.
Ich werde heute Abend mal versuchen die Ströme und Spannungen mit einem Labornetzteil zu messen.
Und wenn der Akku nicht niederohmig ist bricht ja die Spannung ein.
Im Grunde also egal, Hauptsache man hat die Spannungs-Strom-Diagramm.
Dazu wär natürlich noch der Lichtstrom interessant.
 
also ab 1,5volt fallend kann man im turbo modus eine fallende helligkeit feststellen. dabei fließen 2,06A.

bei stufe 3 ab 0,8v fallend, dabei fließt 1,8A
bei stufe 2 ab 0,8v fallend, dabei fließt 0,8A
bei stufe 1 ab 0,8v fallend, dabei fließt 0,2A

überaschend viel licht kommt immer noch bei ca0,2volt sofern die spannung nicht unterbrochend wurde. dabei fließt ein strom 0,6A. wenn der wandler eine geschätzen guten wirkungsgrad von 90% hat wären das noch immer 100mWatt die der led zu verfügung gestellt wird. in der realität wird man das aber nie erleben, denn bei der spannung liefert kein akku bzw batterie noch den strom ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück