Leatherman Carge TI erste Eindrücke

Hallo zusammen,

habe seit ein paar Wochen das Charge Xti und bin damit wunderbar zufrieden. Hab es auch bei Toolshop gekauft und muss zugeben, ich hatte am ersten Tag Probleme, wollte das Teil nicht aus dieser wunderbaren Box herausnehmen... irgendwie sah das alles viel zu schön aus, um es in Gebrauch zu nehmen ;-) Inzwischen aber trage ich es regelmässig bei mir und kann nur sagen, dass ich keine bessere Wahl hätte treffen können.
Jetzt warte ich nur noch auf das "Bit-Kit", da sind dann nochmal 20 zweiseitige Bits mit drin, durch die man sich sein Tool selbst mit den nötigsten Bits bestücken kann.
Falls jemand schon etwas gehört oder gesehen hat, dass das irgendwo angeboten wird, bitte sagt mir kurz Bescheid :)

Gruss, Gerhard
 
Ich bin zufrieden!

Auch ich habe jetzt das Charge Ti vom französischen €bay-Händler bekommen. Der Versand hat etwas lange gedauert, ich musste reklamieren aber danach ging es flott.
Auch bei mir alles in einer gelb schwarzen Pappschachtel mit der Aufschrift "Now you are ready".
Erfahrungen:
-Erst mal gestaunt wie schwer das Teil doch ist.
-Aber gut verarbeitet, Messer scharf und auch sonst keine Mängel.
-Die Schere, naja sie ist zwar klein, aber die kleine Schere am Victorinox hat mir auch immer gute Dienste geleistet.
-Gleiche Erfahrung wie andere mit dem Lederetui: Da muss man ganz schon quetschen um das Tool mit den Zusatzbits hinein zu bekommen. Und einfach raus geht es auch nicht!
-Dafür passt meine ARC AAA wunderbar in eins der Seitenfächer hinzu.
-Aufgefallen ist mir noch dass auf der Messerklinge 154CM steht, aber nichts auf der Wellenklinge. Wurde wohl zu teuer diese auch aus 154CM zu machen.
Ansonsten kann ich mich den Vorredner anschliessen und will nicht alles noch mal erzählen.
Dafür habe ich (mit Fotohany, 'tschuldigung für die Qualität) ein paar Bilder gemacht die die Scheide am Hosengürtel und das Tool in meiner eher grossen Hand zeigen. Ich finde nur Fotos "Messer in Hand" zeigen die Grösse objektif!
 

Anhänge

  • LM1.jpg
    LM1.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 468
  • LM2.jpg
    LM2.jpg
    8,4 KB · Aufrufe: 420
  • LM3.jpg
    LM3.jpg
    18 KB · Aufrufe: 580
Für eine Handykamera sind die Fotos gar nicht schlecht :)

Das Bit-Kit (21-teilig, nicht 20-teilig, wie ich ursprünglich dachte) wird ab KW 49 in Deutschland zu haben sein, Info habe ich von leatherman.de. Preis, vermute ich mal, wird so um die 20 Euro sein. beinhaltet zwei der Kunststoffträger für die Bits, die Bits selbst und eine kleine Nylon-Gürteltasche dafür.

Wenn ich alles zusammen habe, schreibe ich nochwas dazu und dann gibt es auch Fotos.

Gruss, Gerhard

PS: @Jangs... am Anfang ging mein Tool auch ziemlich schwer aus der Tasche, aber sobald die sich mal angepasst hat, geht das ganz flüssig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Operator schrieb:
aber sobald die sich mal angepasst hat, geht das ganz flüssig :)
Na wollen wir es mal hoffen!

Was ich noch zu dem Tool sagen wollte:
Es fehlt ein Korkenzieher !
Aber das sind wir ja von den Amis, die Wein aus Dosen trinken, so gewohnt!
Was ich jetzt noch brauche ist irgentwas nützliches für die zweite Seitentasche der Scheide (In der ersten steckt ja meine Arc AAA)
Vielleicht ein Feuerzeug? Bin zwar Nichtraucher aber das sollte mich nicht stören. Ich werde mal einen "Suche Feuerzeug" Beitrag " starten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,wollte mich mal grad vorstellen.
Ich habe mir auch bei E... ein Charge xti geholt.Bin (noch) kein Messerprofi, aber ich bin sehr zufrieden mit ihm.Meins war sehr scharf. Was mir als alter Schrauber direkt fehlte, waren die für uns nicht so brauchbaren Bits. :confused:
Bin also direkt in die Werkstatt, hab einen Bit-Adapter vom Akkuschrauber bisschen breiter gehämmert, und dann passend gefeilt.(Passt sogar gut ?!)Dann hab ich mir ein paar Torx- und Inbuss bits gekürtzt, und mit Sekundenkleber zusammengeklebt( ja is nicht so edel, aber hab noch kein schweissgerät), sodas ich sie beidseitig einstecken kann, und nicht soviele Bits mit rumschleppen muß.Ich hab alles getestet, und klappt super.Der Bitadapter passt gut seitlich noch rein.
Wollte auch noch was zu den 2 Bithaltern sagen, sie werden immer als unnötig betittelt, aber ich finde sie sinnvoll, weil man so direkt einen mit Schlitz und einen mit Kreuzschlitz zur Hand hat.
Soo fürn Anfang genug. :steirer:
 
Nur ganz kurz:
Die Klingen des Charge sollen länger sein als die des Wave.
Könnte bitte ein stolzer Charge-Besitzer etwas zur genauen Länge sagen?
Danke vielmals,
carrot
 
Vielen Dank, Marcus-
laut Leatherman sollen´s ja die längsten Klingen bei einem Tool dieser
Größe sein. Da hätten die ja auch getrost ´ne präzisere Aussage machen können.
Gruß carrot
 
So, ich hab mich nun auch in die Riege der Charge ti user eingereiht! ;)

Nacheinem Tag rumfummeln und ausprobieren kann ich eigentlich eine - von kleinen Macken - positive Zwischenbilanz ziehen! Sehr wertig verarbeitet, gute Idee mit den Bithaltern, Klinge in vernünftiger Größe...

Was mir allerdings nicht so gefällt, ist das Lederetui. Passt nicht richtig, sehr fummelig beim ziehen bzw. zurückstecken des Tools. Sehr unförmig mit vielen "Ecken" sodaß man gerne mal irgendwo hängen bleibt! Ich denke mal, die elastischen Seitenbänder sind auch das erste, das den Geist aufgeben wird... Anlegen ohne den Gürtel öffnen zu müssen, wäre auch ein nettes Feature gewesen!
Hätte man imho besser lösen können und ich find's schade, daß bei dem stolzen Preis nicht ein wenig mehr Gehirnschmalz in das Etui geflossen ist! Mir gefällt mir die Lederscheide des alten Wave doch um einiges besser!
Ein Korkenzieher wäre für mich auch noch eine vernünftige Ergänzung... :p

Ansonsten würde ich es allerdings wieder kaufen!

Grüße,
rfindigo
 
Frage zu unterschiedlichen Klingenoberflächen beim Charge Ti

Auch bei mir überwiegen die positiven Eindrücke des Charge gegenüber dem(älteren Modell des) Wave. Die Schere macht einen deutlich stabileren Eindruck, auch die Griffigkeit der angerauhten Titanschalen
gegenüber den glatten Metallgriffen, bei einem Toolgebrauch in feuchter Umgebung eine herausragende Eigenschaft, möchte ich ebenso hervorheben wie das endlich wieder vorhandene "Lineal", das ich beim Wave gegenüber meinem vorherigen PST schwer vermisst habe.
Das anfangs zu enge Lederetui habe ich mehrmals mit einem bienenwachshaltigen Lederpflegemittel behandelt und danach jeweils etwas geknetet und gedrückt. Ist jetzt deutlich besser, das Charge lässt sich ohne großen Widerstand entnehmen und ebenso wieder einführen. Wichtig: alle Stellen, insb. auch innen, selbst die Innenseite,
an welcher der Bithalter anliegt, behandeln.

Eine Frage bewegt mich dennoch sehr.
Es ist die unterschiedliche Ausführung der beiden Klingenoberflächen.
Bei der 154cm-Klinge ist sie eher "brushed", also rauh, während sie bei der Sägezahnklinge nahezu poliert ist.
Ist dies ein Einzelfall oder verhält sich das bei anderen Charges auch so?

Vielen Dank,
carrot
 
Zuletzt bearbeitet:
@jangs & Big-Bear

Danke vielmals.
Drei Chargebesitzer, drei verschiedene Klingenausführungen.
Ich werde mal an leatherman.com mailen und höflich fragen, was das soll.
Derartige Fertigungsstreuungen habe ich noch nicht erlebt.
Bin mal gespannt, ob und wie die antworten.
Die Antwort, so sie denn gegeben wird, gebe ich dann hier wieder.
Schönes Wochenende
carrot
 
Na hoffentlich verstehen die, was Du mit brushed im vergleich zu satiniert meinst.

Beispiel: Was Jürgen Schanz mir als fein satiniert verkauft hat, ist in Wirklichkeit gepließtet (das ist sehr viel besser, nur so am Rande) und es kann daher zu Mißverständnissen führen.

Da wird wohl nicht viel mehr bei rauskommen, als dass sie mehrere Möglichkeiten ausprobiert haben und warum sollten die einen Satz Klingen wegschmeißen, wenns taugt?

So oder ähnlich wirds sein. Lachen würde ich, wenn sie speziell Dein Finish als das bessere darstellen würden, weil dann würde ich die mit derselben Frage nerven, nur hätte ich dann ein anderes Finish, um zu hören, das meine sei das bessere.....

Wenn Du weißt, was ich meine.. :) ;)
 
JO, Uli, da kannst Du recht haben, das wird wohl ausgehen wie das Hornberger Schießen. Sei´s drum. Die mail ist raus. Und je nach dem, wie die sich einlassen, können wir uns ja gegenseitig den Ball zuspielen und uns dann jeweils bestätigen lassen, wir hätten die besseren Klingen.
Aber : das geht bei denen nur solange gut, wie eben an EINEM Charge
BEIDE Klingen entweder satiniert, gebürstet oder poliert sind.
Bei meinem Charge wirds schwierig. Da sind halt an EINEM Charge BEIDE Klingen UNTERSCHIEDLICH.
Das ist der Knackpunkt. Da wirds schwierig für die.

Liebe Grüße
Carrot
 
Solange wir sonst nichts zu tun haben.. :D

Weißt Du, die satinierten Wellenschliffklingen sind der alte Kram vom Wave. Ätsch. :haemisch:
 
email an und Antwort von Leatherman USA

Dass es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht.
Auch reden die sich keineswegs raus.
Damit sich jeder ein Bild machen kann, stelle ich meine mail und die Antwort von LM hier rein:

Stopp, muss erst noch die persönlichen Angaben rausfiltern.
Kommt später, sorry.

carrot

So, hier isser nun:
 

Anhänge

  • Different blades on Charge TIs neutral.txt
    2,4 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
Is ja schön das Du das Teil reparieren lassen kannst, aber welches
Finish is nun das richtige, oder kriegen die Amis immer 2 unterschiedliche
Klingen-finnish´s damit Sie´s dann "reparieren" lassen können? :glgl:
Irgendwie habe ich das Gefühl das das eine Antwort auf eine andere
Frage ist. (Ich weiß natürlich nicht welchen Wortlaut Deine Frage hatte)
Wenn ich da was flasch verstanden habe, klär mich bitte auf :)

Gruß
 
Ups, :ahaa: das geht ja unten weiter, demzufolge entnehme ich der
Antwort das unterschiedliches Finish nicht normal ist und Du das Richten lassen sollst.
Bleibt trotzdem die Frage. Was ist jetzt richtig, Spiegelpolitur oder
satiniert? :)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Big-Bear
Ich nehme an, wie exilant schon sagte, dass LM sicht nicht auf eine konkrete Aussage zum richtigen finish einlassen wird-sonst könnten die sich wahrscheinlich vor Retouren nicht mehr retten.
Wenn auch die jeweiligen finishes eines Charge identisch und auch ordentlich ausgeführt sind, wird es relativ egal sein, welches man hat.
Nur zwei unterschiedliche finishes an ein- und demselben Charge, das sollte nicht passieren. Hier wurde wohl beim Zusammenbau geschlampt. Die Frage ist jetzt natürlich, wie mit der Antwort von LM umzugehen ist. Das Charge wurde von mir in den USA gekauft, und auf der Schachtel stand übersetzt drauf "nur zum Verkauf in den USA".
Das könnte für die Vermutung von LM sprechen, dass sich der Fehler mit hiesigen Bordmitteln nicht beheben lässt.
Dann bliebe nur der Rücktransport in die Staaten.
Hierzu gibt´s nen schönen thread von Palladin.
M.E. wird sich das kaum lohnen.

carrot
 
Zurück