Lebe wohl SST-50

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

die ersten Hersteller bringen Lampen mit Cree XM-L Emitter heraus und verabschieden sich von den Pathlight SST-50.

Mich konnte bisher keine Lampe mit SST-50 wirklich überzeugen, obwohl bei extrem hohen Strömen beachtlich Licht heraus kam.

Die Angaben für Wirkungsgrad und Lumen schienen mir stets übertrieben und nicht mit dem tatsächlichen Eindruck überein zu stimmen.


Eagletec und Jetbeam haben daraus ihre Konsequenzen gezogen und liefern ihre Spitzenmodelle jetzt mit Cree XM-L.


Cree, :super:



Heinz


Denkt und empfindet jemand anders?
 
Denkt und empfindet jemand anders?

Jein :D

Luminus hat hat etwas arg auf die Kacke gehauen und damit Erwartungen geweckt, die nicht erfüllbar waren.
Damit war Missmut vorprogrammiert. :rolleyes:

Ich lasse den Bereich oberhalb von rund 2,8A mal außen vor, da ist die Auswahl nach wie vor arg beschränkt. Und solange keine Alternative existiert... Effektiv ist dennoch anders.

Im unteren Bereich sind sie unabhängig vom flux Binning leider etwas schwankend (gerade auch im Vf Bereich).
Stark vereinfachend kann man, glaube ich jedoch sagen, daß mit den Phlatlights auch nicht das Licht neu erfunden wurde.
Die SST-50 liegt in etwa gleich auf mit der MC-E /SSC P7 Konkurrenz, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen.
Wer wie versprochen aber merklich mehr erwartet hat, wurde enttäuscht.

Eine wahre Augenweide ist jedoch der erzielbare Beam, der dem Elend mit quad-die Emittern den Gar ausmachte.
Je fokussierter die Lampe, desto frappanter zeigte sich der Unterschied.
Damit wurden halbwegs throwlastige Lampen mit großem Emitter vom Beam her überhaupt erst erträglich.

Zumindest die kühleren Farbbinnings (bis 5700k) fand ich bislang vom Tint her allesamt recht angenehm.
Mag Zufall sein, aber ich hatte keinen einzigen Reinfall bei doch reichlich verbauten Exemplaren.

Fazit bist dato: Kein Überflieger, aber durchaus eine (recht teure) Alternative zu Cree und Seoul.

Jetzt mischt Cree die Karten neu.
Das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten :)
Die Daten sind auf alle Fälle vielversprechend.

Vom Output sind bislang auch keine Wunder zu erwarten (verglichen z.B. mit einer MC-E mit N Binning) aber durchaus eine souveräne Leistung und Effektivität.

Unbekannte Größen sind bislang noch Beam und Tint

Ich hab bislang nur ein XM-L Dropin seit rund einer Woche hier herumliegen (und leider derzeit ganz andere Probleme wie damit herumzuspielen), daher kann ich derzeit auch noch keine eigenen Erfahrungen beisteuern.

Beim Beam mache ich mir derzeit keine Sorgen, die Die Fläche ist ja nicht außergewöhnlich, irgendwie kriegt man das schon fokussiert.

Der Tint bleibt abzuwarten.
Mein Exemplar liegt irgendwo zwischen WD und WG (man verzeihe mir die alte Nomenklatur) und ist irgendwie etwas vom Farbton undefinierbar. Kein Farbstich, man hat eher das Gefühl daß ein Teil des Wellenbereichs irgendwie fehlt.
Prickelnd ist anders. So etwas würde ich mir keinesfalls in einer teuren Serienlampe wünschen.
Irgendwie erinnert mich das an die ersten Cutter bzw. 47 Lose der XP-G.

Schaun 'mer mal. Ich hoffe daß war ein Ausreißer, bzw. daß Cree das mit der Zeit besser in den Griff kriegt.

Der Preis ist allerdings eine Kampfansage, mit der man die Konkurrenz wohl etwas zurechtstutzen, englisch: phlatten :steirer:, will.

Den Kunden kann es nur freuen, die Preise purzeln bereits.
Auf Dauer macht mir das bloß sorgen, nicht daß wir hier mit der Zeit ein quasi Monopol bekommen :jammer: (lebt eigentlich SSC überhaupt noch?).

[PN]
Mich konnte bisher keine Lampe mit SST-50 wirklich überzeugen

Daran arbeite ich noch :steirer:
[/PN]
 
Ich warte ja immer noch auf die Verfügbarkeit in deutschen Shops (nur Emitter) und am Besten noch Warmweiß. Gibts die bisher überhaupt in warm? Hab noch keine gesehen.
 
bei MTB-News hatte jemand eine XM-L vermessen. Flux super aber CRI nur bei 65 oder so - das würde auf die Beobachtungen von Paladin passen.

Kann mir aber nicht vorstellen das dies Stand der Technik ist, eher irgend nen Unfall bei Cree.

Hab davon selber noch nix getestet und hatte auch noch keine XM-L in der Hand, daher betrachte ich die Sache mit Vorsicht, es wird ja viel geschrieben im Internet
 
Ja die XM-L soll nur ein CRI von 65 haben und das ist richtig schlecht. Dafür ist sie jedoch effizent, was mich aber persönlich nicht über den Fakt tröstet des schlechten CRI.
Die SST 50 Emitter haben im normalen Bereich bereits 70, wobei die warm weißen bereits einen CRI von 83 haben und das ist deutlich angenehmer.

Das Problem mit den Quad Die Emittern wurde wie schon geschrieben bisher gelöst und die in selbe Kerbe schlägt die XM-L.

Jedoch bessere wäre es mal wärmere Tints und bessere CRI zu entwickeln schließlich haben da gerade alle Entwickler ein Defizit und was hilft mir eine hohe Lichtleistung wenn das was angestrahlt wird nicht wirklich gut aussieht oder erkennbar ist.
Bei der P7 gab es laut Datenblatt auch mal warme Tints, aber bis heute habe ich keinen unter die Finger bekommen und Suche noch danach.


Abschließend kann man sagen die XM-L ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es Bedarf noch einiges an Entwicklungsaufwand um die Defizite in warmen Tints und CRI zu beheben.


Gruß Dr. Yes


P.S.: Laut Datenblatt haben die XP-G nun auch eine neue Revision bekommen wo der CRI Wert deutlich verbessert ist und es auch mehr Auswahl zumindest theoretisch an warmen Tints gibt. Sogar welche mit CRI 90 wobei dann die Lichtleistung pro Watt auf rund 80 Lumen sinkt.
 
catapult V2, JB M2S, olight M31.. alles lampen mit sst-50 und hervorragend hell. Das soll erstmal eine xm-l machen. Ob die noch effizienter ist oder in china ein sack reis platzt... interessiert kaum. Kann man auch mit besseren Akkus ausgleichen.

SST-50/90 ftw !
 
catapult V2, JB M2S, olight M31.. alles lampen mit sst-50 und hervorragend hell. Das soll erstmal eine xm-l machen. Ob die noch effizienter ist oder in china ein sack reis platzt... interessiert kaum. Kann man auch mit besseren Akkus ausgleichen.

SST-50/90 ftw !

Bei effizienteren Emittern gäbe es außer dem Akkuproblem auch weniger Wärmeprobleme. Würde mich schon interessieren, das mit dem Reis jedoch weniger.:confused:

Klar kann man mehr Akkus reinpacken, nur hast du dann eine SR90 im Rucksack. Wie hell ist denn deine V2 oder M2S ohne Verlängerung?
Mehr Effizienz kann meiner Meinung nach nie genügen.

Jetzt müssen erstmal die XM-L zeigen was sie wirklich können.:steirer:

Gruß Stefan
 
Ich rede nicht von mehr Akkus sondern von besseren. Mehr mAh.

V2 und M2S werden ohne Verlängerung mit zwei 18500er betrieben.
Mit zwei 18650er sind die auch nicht heller.

Es gibt das erste Review im cpf zu der Thrunite XM-L, dort heißt es auch dass diese nur minimal (wenn überhaupt) heller ist als die sst-50 Version. Selbst die mc-e ist kaum heller, man kann es mit dem bloßen Auge kaum sehen schreibt der reviewer dort. Und deswegen wird so ein Wind um die xm-l gemacht? :argw: Was ein zufall das bald Weihnachten ist :ahaa:
 
V2 und M2S werden ohne Verlängerung mit zwei 18500er betrieben.
Mit zwei 18650er sind die auch nicht heller.

die M2S kann mit zwei 18500 betrieben werden, die V 2 besteht aus zwei Verlängerungen die jeweils eine 18650 aufnehmen. Daher kann man ohne Verlängerung keine zwei 18500 reinlegen. Und für 2 x RCR123 ist der Entladestrom viel zu viel. Könnte man höchstens für ein paar Minuten mit IMR-Zellen machen. IMHO Sinnlos.

Ansonsten finde ich die 100-200 Lumen, die sich nach dem Review zwischen der V2 SST 50 und der V2 XM-L ergeben und zugegebener Maßen nur beim direkten Vergleich sichtbar sind, schon viel.

Aber mehr interessiert mich die Fähigkeit mehr Lux (Throw) rauszuholen doch sehr.

Olaf
 
catapult V2, JB M2S, olight M31.. alles lampen mit sst-50 und hervorragend hell. Das soll erstmal eine xm-l machen. Ob die noch effizienter ist oder in china ein sack reis platzt... interessiert kaum. Kann man auch mit besseren Akkus ausgleichen.

SST-50/90 ftw !

Eine Steigerung der Effizenz ist immer gut wenn die restlichen Qualitätseigenschaften nicht darunter leiden.
Das gute an der XM-L wird sein das sie einfach weniger Abwärme produziert und damit weniger Kühlung bedarf oder bei gleichbleibender Kühlung länger am Maximum betrieben werden kann ohne das es zur überaus bekannten Verblauung der LED kommt.

Natürlich verlieren die anderen Quad Die Emitter nicht ihre Berechtigung und auch die SST-50 nicht, aber Konkurrenz belebt das Geschäft und eine gewisse Auswahl hat noch nie geschadet.
 
catapult V2, JB M2S, olight M31.. alles lampen mit sst-50 und hervorragend hell.

Hat wer was anders behauptet? Hast du die Beiträge von Heinz und Palladin überhaupt gelesen? Oder verstehst du sie nur nicht?


Das soll erstmal eine xm-l machen.

Tut sie doch schon, wie du selbst schreibst:
dort heißt es auch dass diese nur minimal (wenn überhaupt) heller ist als die sst-50 Version.

Also ist sie von Start weg schon mal gleichauf, oder sogar besser.
Und bisher hat Cree noch immer recht schnell bessere Binnings nachgelegt.


Ob die noch effizienter ist oder in china ein sack reis platzt... interessiert kaum. Kann man auch mit besseren Akkus ausgleichen.

Aber nur wenn du schlechte Akkus hast, oder kannst du die Kapazität nach belieben erhöhen?
Dann lass uns daran bitte Teilhaben, das dürfte sicherlich einige interessieren.

Ob die Energie nun in Licht oder Wärme umgewandelt wird ist schon ein
Argument, wenn auch nicht für dich, so doch für viele andere hier.

Taschenöfen sind aber auch ein ganz andere Thema, dazu kannst du ja einen Thread in
Gadgets und Gear aufmachen.


Alex
 
Wenn das einzige, was bei einer LED noch nicht perfekt ist, der CRI ist, sollte man sich über die Leistung der Ingenieure freuen. Wenn deren Abteilungsleiter bei jedem kleinen Entwicklungsschritt den Erfolg in der Luft zerreißen würde, hätten wir immer noch LEDs mit unter 100 Lumen in unseren Lampen.
Und die SST-50 konnte mich nirgendwo richtig überzeugen. Andernfalls hätte ich schon längst eine SST-50 Lampe.
 
Ich meinte eigentlich die XM-L. Sorry für meine unklare Ausdrucksweise :ahaa:


SST-50 sind im moment fast hinfällg, da die xm-l nahezu (nicht ganz) die gleiche Helligkeit bringt und das für wesentlich weniger Geld
 
Hallo zusammen,

Siam im Mountainbikemagazin-Forum hat seine erste "Schnellmessung" nochmals wiederholt und einen CRI von um die 75 gefunden, also ganz normal für eine Cool White LED.

Wer wissen will, was die neue Cree der SST 50 voraus hat, kann ja mal bei EagleTac vorbeischauen. Die neue M3C4 mit Cree XM-L soll laut Hersteller über 200 ANSI-Lumen mehr abgeben als das Modell mit SST 50 und dabei fast 40000 Lux auf 1 m bringen. Das wird schon seine Gründe haben.

Viele Grüße

Willy
 
@-Gast-:

Auf die wirst Du wohl noch ein Weilchen warten müssen.
Momentan ist es noch schwierig genug, irgendwelche irgendwo auf der Welt aufzutreiben.
 
Wer wissen will, was die neue Cree der SST 50 voraus hat, kann ja mal bei EagleTac vorbeischauen. Die neue M3C4 mit Cree XM-L soll laut Hersteller über 200 ANSI-Lumen mehr abgeben als das Modell mit SST 50 und dabei fast 40000 Lux auf 1 m bringen. Das wird schon seine Gründe haben.

Der Fairnesshalber muss aber ergänzend erwähnt werden, daß der Treiber jetzt 200 mA mehr bringt. Das war wohl auch das Problem, warum ET so gegen JB verloren hat, da die SST-50 ordentlich beheitzt werden will. (2,8 vs 4,0A)

Gruß Stefan
 
Hallo,

die Eagletac M3C4 SST50 stellt nun ein gutes Fundament für
Tuningmaßnahmen dar.

:)

Gruß

Marcus



Der Fairnesshalber muss aber ergänzend erwähnt werden, daß der Treiber jetzt 200 mA mehr bringt. Das war wohl auch das Problem, warum ET so gegen JB verloren hat, da die SST-50 ordentlich beheitzt werden will. (2,8 vs 4,0A)

Gruß Stefan
 
...die Eagletac M3C4 SST50 stellt nun ein gutes Fundament für Tuningmaßnahmen dar...


Aber nur, wenn sie zum Räumungsverkaufspreis daher kommt.

Ansonsten laufen die SST-50 Lampen ohnehin schon heiß,
da wäre nur ein Tausch des Emitters auf XM-L angesagt, falls der Reflektor und der Treiber mit spielen.



Heinz
 
Weiß man eigentlich schon was von etwaigen Nachfolgern der SST-50/90? Die sind ja mittlerweile ja auch schon 1,5 Jahre alt. Wäre doch mal an der Zeit, dass Luminus da was nachlegt :)
 
Zurück