LED-Lampe mit 3 oder 4 D-Zellen

@smallmagnum
So schrottig hatte ich es auch nicht gemeint:D ,
+die Gehäuse sind ja wirklich o.k.
+Fokussierung wer sie mag (ich nicht)

-"Schalter" bei der Minimag (da kann aber auch einfach mit einem Kroll oder NiteIze abgeholfen werden)
---die fehlende Regulierung !!! Bei den 20$ die ín den USA für die LED-Minimag fällig sind könnte ich damit leben, zu den D-Preisen würde ich in jedem Fall eine Fenix bevorzugen

Achtung persönliche Meinung:
D-Zellen Lampen sind m.E. inzwischen völlig überflüssig (außer man nutzt sie als "Meinungverstärker"), 2 x AA bieten inzwischen schon stundenlange Laufzeiten, mithilfe guter Akkus und Ersatzbatterien quasi unendlich verlängerbar und man bleibt immer noch unter dem Gewicht einer 3D, bei den theoretische Laufzeiten der D-LED-Mags sehe ich eher das Problem, dass der Selbstentladung eine höhere Bedeutung zukommt als dem Verbrauch :D .

Grüße
Jens
 
Naja, laut dem guten alten Ohm'schen Gesetz errechnet sich die Leistung nach P = U x I
P = Leistung; U = Spannung; I = Stromstärke
Arbeitet man mit einer höheren Spannung, ist die Stromstärke, die man zum erreichen der gleichen Leistung benötigt, geringer.
Somit würde sich die Lebensdauer der Batterien verlängern.

Allerdings ist diese einfache Rechnung bei den LED-Chips nicht 100%ig anwendbar, aber das Grundprinzip trifft auch hier zu.

Das mit der unterschiedlichen Leuchtstärke kann ich mir auch nicht so richtig erklären. Aber wahrscheinlich ist es so, dass diese LED-Chips bei gleicher Leistung aber höherer Spannung eine größere Lichtausbeute haben.

Mit dem ohm'schen Gesetz hat die Leistungsberechnung ja eigentlich nichts zu tun. Aber die Frage, was pasiert mit dem Widerstand, wenn der Strom bei steigender Spannung singt und die Leistung gleich bleibt?

Laut Maglite Deutschland sollen diese Lampen Regler drin haben. Die Leuchtweiten der 2,3 und 4 LED-MAg sind gleich. Nur um eine längere Brenndauer zu erzielen, kann ich auch 2 D Batterien in der Tasche tragen und anstatt einer 4 D die günstigere und kleinere 2 D nehmen.

Oder?

Grüsse
 
Mit dem ohm'schen Gesetz hat die Leistungsberechnung ja eigentlich nichts zu tun.
Stimmt, sorry! *blamage
Der Vollständigkeit halber, das Ohm'sche Gesetz lautet: U = R x I
(U = Spannung; R = Widerstand; I = Stromstärke)

Aber die Frage, was pasiert mit dem Widerstand, wenn der Strom bei steigender Spannung singt und die Leistung gleich bleibt?
Ja, das ist die Frage. Das meinte ich, als ich sagte, dass eine einfache Berechnung hier nicht möglich ist, weil sich diese LED-Chips nicht wie ein rein ohm'scher Widerstand verhalten. Selbst eine Glühlampe ist kein rein ohm'scher Widerstand, da stark temperaturabhängig.

...Nur um eine längere Brenndauer zu erzielen, kann ich auch 2 D Batterien in der Tasche tragen und anstatt einer 4 D die günstigere und kleinere 2 D nehmen.
Oder?
Ja, sehe ich genauso. Deshalb habe ich mich für die goldene Mitte, also für die 3D-Mag-LED entschieden.
Und ich hätte sogar "nur" die 2D-Mag-LED genommen, wenn mir eine 3D noch nicht in meiner Sammlung gefehlt hätte.

Jetzt habe ich (auch auf die Gefahr hin, dass ihr mich für verrückt haltet):
3x Maglite Solitaire (schwarz, rot, blau)
2x Minimag AAA (schwarz, blau)
3x Minimag AA (2x schwarz, 1x titan)
1x 2D Maglite (schwarz)
1x 3D Mag-LED (schwarz)
1x 4D Maglite (schwarz)
1x 6D Maglite (schwarz)
Gürtelringe, Holster, Antiroll-Device mit Farblinsen, Wandhalter

Zum Schluss noch eine wichtige Frage.
Ich möchte eine meiner Minimag AA zu einer LED-Lampe umrüsten.
Welchen Umrüstsatz empfehlt ihr mir?
Wenn der Preis unter 50.- Euro bleibt, darf es auch ein Hightech-Teil sein.
 
Zum Schluss noch eine wichtige Frage.
Ich möchte eine meiner Minimag AA zu einer LED-Lampe umrüsten.
Welchen Umrüstsatz empfehlt ihr mir?
Wenn der Preis unter 50.- Euro bleibt, darf es auch ein Hightech-Teil sein.

Hallo Peter und willkommen im Forum:)

Je nachdem was Du erwartest, Laufzeit oder Helligkeit, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Hier findest Du ein paar:

http://flashlightreviews.com/reviews_index/reviews_index_ledbulbs.htm

Du kannst aber auch selbst den Lampenkopf modifizieren, es passt ein 20mm Reflektor rein, wenn Du am Kopf etwas Material wegnimmst.

Grüße

_____
Tom
 
Hallo smallmagnum,

wie wärs mit diesem Replacement (das rechte!, ich hab das linke 1W-Replacement,auch schon ganz nett)

http://www.gieger-versand.de/cgi/es...LED%20Umr%FCstung&rub2=f%FCr%20Mini%20MagLite

Ich glaub,das ist so mit das hellste MiniMag Replacement auf dem Markt.Hab aber wie gesagt keine Erfahrung damit,als ich meins gekauft hab, gabs das leider noch nicht.
Ich hab meine MiniMag dann noch mit einem Druckendschalter ausgestattet (auch bei Gieger erhältlich) und da mir das leichte Spiel im Lampenkopf nicht gefiel,hab ich den mit Loctite Schraubensicherung befestigt.(Nachdem ich so fokussiert hatte,wie es mir gefiel) Hoffe das bekomme ich notfalls wieder ab!

Grüsse
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Long John.

Guter Link, danke :super:
Ist ja eine richtige Fundgrube, hab' dort einen ganzen Abend lang rumgesurft und mich informiert. Es ist schon erstaunlich, was sich auf dem Leuchtmittelsektor so alles tut.


Hi Stormy.

Auch Dir eine herzliches Dankeschön :super:
Das ist ein netter Shop. Allerdings kostet das 5W-Modul schon mehr als eine komplette neue 3W-LED-Minimag. Reizen würde es mich allerdings schon, dieses 5W-Modul zu testen, mal sehen.
 
...und da mir das leichte Spiel im Lampenkopf nicht gefiel,hab ich den mit Loctite Schraubensicherung befestigt.(Nachdem ich so fokussiert hatte,wie es mir gefiel) Hoffe das bekomme ich notfalls wieder ab!
Hallo Stormy.

Wenn Du das komplette, vorher gereinigte und entfettete Gewinde mit Loctite eingeschmiert hast, wirst Du den Lampenkopf nur mit zerstörerischer Gewalt, also mit Rohrzange und Schraubstock, wieder abbekommen.
Wenn Du nur in den letzten Gewindegang Loctite gegeben hast, müsste es ohne Blessuren gehen. Gummihandschuhe anziehen, beide Handschuhe mit Spiritus abwischen, das macht sie richtig klebrig, und mit Schmackes den Lampenkopf drehen. Sollte funktionieren.
 
Big Bear, ob es taugt oder nicht kommt auf Deine Erwartungen an.

Die Lichtausbeute ist mit Sicherheit beeindruckend für jemanden, der noch nie eine multiple Led-Lampe gesehen hat.
Die angegebenen 500 Lumen sind theoretischer Natur, wenn auch einiges an Licht mit frischen Zellen herauskommt.
Da dieses Replacement keine Regelung besitzt, wird der Output durch das ungünstige Entladeverhalten mit Alkaline-Zellen schnell nachlassen.
Die parallel geschalteten Leds sind auch nicht ideal, ist aber in diesem Set-up nicht anders lösbar.
Wenn Du ab und zu die Verwendung für ein "Flutlicht" im angegebenen Entfernungsbereich hast, kannst Du damit zufrieden sein.
Benutzt Du die Lampe häufig für längere Zeit und erwartest gleichbleibenden Output, würde ich zu einer anderen Lösung greifen.

Grüße

____
Tom
 
@ Tom,

Danke, was wäre die Alternative für gleichbleibenden Output?

Grüße
 
Gleichbleibenden Output setzt eine Regelung voraus.
Willst Du bei einer Mag bleiben, kommt es darauf an, welches Model Du hast (bezüglich der Länge und damit verbundenen Batterieanzahl), oder ob Du Dir eine neue Lampe anschaffen willst.
Hast Du z.B. eine 3D-Mag, passen 4C-Zellen rein. damit könnte man (entweder Du selbst oder jemand, der es für Dich macht) etwas in der Art aufbauen:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42058

Natürlich nur aus technischer Sicht, nicht die Optik:irre:

Oder mit 3 Zellen oder einer LiIon und Flupic-Board eine Cree/SSC.

Willst Du mehrere Leds, dann sowas mit Led's Deiner Wahl:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=34245

Geht es um eine komplette Neuanschaffung, sowas vielleicht:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=35273

Allerdings sprengen die beiden unteren Lampen die 100,-Euro Vorgabe.

Für welchen Zweck hast Du die Lampe vorgesehen?
Je nach dem, würde ich eher eine gut konstruierte Single-Led-Lampe dem Tripple-Replacement vorziehen, wenn Du Deinen Preisrahmen nicht überschreiten willst.

Meine Erfahrung ist, lieber einmal (ich habe es öfters getan, sollte aber kein Maßstab sein:irre: ) tiefer in die Tasche greifen und etwas richtig Gutes gekauft als viele "kleinere Ausgaben" mit Mängeln hier und da, die letztlich sogar teurer kommen.

Es ist wie bei den Messern:ahaa:

Grüße

____
Tom
 
...Meine Erfahrung ist, lieber einmal (ich habe es öfters getan, sollte aber kein Maßstab sein:irre: ) tiefer in die Tasche greifen und etwas richtig Gutes gekauft als viele "kleinere Ausgaben" mit Mängeln hier und da, die letztlich sogar teurer kommen.

Es ist wie bei den Messern:ahaa: ....


Erwischt. :steirer: :D

besten dank für deinen Rat.

Grüße
 
Big Bear, ob es taugt oder nicht kommt auf Deine Erwartungen an.

Die Lichtausbeute ist mit Sicherheit beeindruckend für jemanden, der noch nie eine multiple Led-Lampe gesehen hat.
Die angegebenen 500 Lumen sind theoretischer Natur, wenn auch einiges an Licht mit frischen Zellen herauskommt.
Da dieses Replacement keine Regelung besitzt, wird der Output durch das ungünstige Entladeverhalten mit Alkaline-Zellen schnell nachlassen.
Die parallel geschalteten Leds sind auch nicht ideal, ist aber in diesem Set-up nicht anders lösbar.

Ich war als "Lampen-Newbie" von der kleineren Ausgabe des Triple-Replacements mit angeblich 260 Lumen auch begeistert. Die angeblichen "11 Watt" relativierten sich jedoch schnell, als eine Messung ergab, daß frischen Batterien lediglich 1,6 Ampere entnommen wurde, d.h. die Luxeon III-Leds wurden mit je ca. 500 mA gerade mal im mittleren Leistungsbereich betrieben.

Sind Primär-Monobatterien überhaupt in der Lage, die hier propagierte Leistung zur Verfügung zu stellen... bei den 11 Watt hätten es immerhin mehr als 2,5 Ampere sein müssen?
 
killefitt, diese Watt-Angaben in der Werbung sind generell nicht allzu wörtlich zu nehmen.
Du hast recht, mit Alkalines wird das volle Potential kaum ausgeschöpft werden und auch die 500mA an der Led fallen relativ schnell ab.
Bei solchen set-up's empfehlen sich nimh-Zellen.
Wobei als Lampenfreak würde ich sowieso zu einem "ordentlichen", multiplen Set-up raten.;)

Viele Grüße

_____
Tom
 
Ich war als "Lampen-Newbie" von der kleineren Ausgabe des Triple-Replacements mit angeblich 260 Lumen auch begeistert. Die angeblichen "11 Watt" relativierten sich jedoch schnell, als eine Messung ergab, daß frischen Batterien lediglich 1,6 Ampere entnommen wurde, d.h. die Luxeon III-Leds wurden mit je ca. 500 mA gerade mal im mittleren Leistungsbereich betrieben.

Sind Primär-Monobatterien überhaupt in der Lage, die hier propagierte Leistung zur Verfügung zu stellen... bei den 11 Watt hätten es immerhin mehr als 2,5 Ampere sein müssen?


Hallo,

daher sicherlich auch die einschränckenden Zusätze wie "max 260 Lumen" oder " bis zu 260 Lumen" in der Produktbeschreibung.

Grüsse
 
Zurück