LED LENSER T7 und P7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hmm,

Beziehungen zu haben und eine LL günstig zu schnappen, scheint ein wesentliches Argument für Lampen von Zweibrüder.

In einem anderen Forum habe ich von 16Stück zu je €36.- gelesen; das ist allerdings ein Killerargument, dem Schnäpchenjäger kaum widerstehen können.


Vergleicht man eine P/T-7 mit einem Vorläufer aus gleichem Hause, so mag der Fortschritt beeindrucken, aber dieser Vergleich hinkt!

Maßstab sind aktuell Lampen internationaler Hersteller, die beste LEDs und hochwertige Elektronik verbauen.



Ich will ehrlich sein und klar sagen, dass ich von Zweibrüder nur Mist besitze und kenne.

Ich bin aber durchaus bereit meine Meinung zu aktuellen Produkten neu auf zu stellen,
allerdings zeigen die Messungen von unserem geschätzten Forumsmitglied Hmblgrmpf, dass die LL P/T -7 elektrisch primitive Konstruktionen sind.


Derzeit wird ein Passaround gestartet, der mir im Frühjahr eine P7 bescheren sollte, danach kann ich aus eigener Erfahrung berichten.




Heinz
 
Servus Heinz !

Mir pers. fehlen die Vergleichsmögichkeiten mit andern Lampen.
Aber ich habe auch seit knapp 1 Woche die T7 und bin richtig begeistert.
Ein Kollege von mir hat einige Taschenlampen, die doch um einiges teurer waren.
Wir haben beide mal in der Leuchtkraft verglichen.
Vielleicht habe ich da nun andere Ansprüche wie ein "Profi" hier, aber die T7 war in der Leuchtkraft deutlich besser.
Auch die Verstellbarkeit (nennt man glaube ich Focusierung) ist ne tolle Geschichte.
Da gehe ich in den Raum rein und sehe ALLES, nicht nur eine kleine Stelle.
Und dass die Verabeitung "Mist" ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Die Focusierung läuft astrein, auch nach zig-mal schieben wie am Anfang.
Passgemauigkeit des Akkuhalters, des Geindes astrein, der Schalter ist o.k....
Wie gesagt, als "Laie" tue ich mich hier sehr schwer, nach Schwachpunkten der Lampe zu suchen.
Und ob nun die verbaute Elektronic nichts taugt, ehrlich gesagt, das ist mir mehr als egal.
Denn sie leuchtet kräftiger wie viele Lampen die ich zum Vergleich hatte, hat nen Focus und ein einigermaßen brauchbares Preis-/Leistungsverhältnis.
Ich pers. würde die T7 jederzeit wieder kaufen.
Wie gesagt, ich bin Neuling auf dem Gebiet Taschenlampen.

Kannst Du mir eine Lampe mit gleicher oder besserer Leuchtkraft, die mit Batterien funktioniert die ich an jeder Ecke bekomme, und die zu diesem Pris zu haben ist, nennen ?

Ich würde sie kaufen und mal vergleichen !

Alles immer eine Frage des Anspruchs und vor allem auch des Geldbeutels :hmpf:

Viele Grüße

Klaus
 
Kannst Du mir eine Lampe mit gleicher oder besserer Leuchtkraft, die mit Batterien funktioniert die ich an jeder Ecke bekomme

Wozu? Meine Digitalkameras, Mobiltelefone, Headset, mein Navi, Laptops, Fahrradfunzel funktionieren alle wunderbar mit Akkus, die ich nicht an jeder Ecke bekomme. Mit meinen Lampen mit 123 Lithiumzellen konnte ich bisher auch wunderbar arbeiten. Jetzt hab ich halt mal eine mit Lithium Akku gekauft, den ich natürlich auch nicht an jeder Ecke bekomme. Und?

Das "an jeder Ecke bekommen" ist der einzige "Vorteil", den Alkali Technologie hat. Einen Vorteil, den ich in der Praxis nie als Vorteil erlebt habe. Ansonsten (Lagerfähigkeit, Energiedichte, Stromabgabe..) ist die Alkali Technologie gerade bei Anwendungen, die viel Strom brauchen, Schnee von vorgestern. Mal abgesehen davon, dass ich für Batterien generell, egal ob Alkali oder Lithium, kaum Anwendung mehr habe.

Eine 123 Lampe fürs Auto, die man selten braucht, dann aber keine entladenen Batterien/Akkus will - sinnvoll
Eine kleine AA oder AAA Lampe als Backup (und Spielzeug) kann auch sinnvoll sein.

Aber für alles, was ich permanent benötige schaffe ich mir sicher nichts mehr an, was ich nicht mit Akkus betreiben kann.

Konkret. Eine Jetbeam III I.B.S kostete mich samt zwei 18650 plus Lader irgendwas um die 70 EUR samt Zoll und Ust. Das Ding ist klein, relativ hell :D, hat drei pimpeleinfach zu programmierende Modi. Mit einem Ersatzakku in der Tasche werd ichs in der Praxis nie schaffen, bis ans Ende der Laufzeit zu kommen, ohne dass nicht irgendwo eine Steckdose in der Nähe ist.

Jetzt darf vergleichbares aus deutscher Produktion ruhig teurer sein. Und zum Thema 18650 (und vergleichbarer Akkus) gibts auch noch was zu tun. Kann ja nicht sein, dass man erstmal stundenlang im Web die Informationen zusammensuchen muss, nur um sone damische Lampe mit Akkus zu betreiben. Da gibts sicher noch genug Potential. Aber Batterie Lampen, und Alkali Lampen insbesondere, können mir gestohlen bleiben.

Was die Sache mit der Fokussierung angeht. In den Räumen, in denen ich bisher Licht gebraucht habe, reichts, die Jetbeam einfach an die Decke zu richten. Dann sehe ich auch alles ;)

Ich bin sicher kein Lampen Nerd. Ein paar Lumen rauf oder runter sind mir vollkommen schnuppe, weil ich keine Fußballfelder ausleuchten muss, sondern die Lampe dazu brauche, nachts nicht auf die Nase zu fallen oder vielleicht noch dazu, meine Kontaktlinsen auf dem Boden zu finden ;). Und ich muss sicher nicht jeden Monat ne neue Funzel kaufen, nur um das aktuell Hellste und Modernste zu haben.

Aber was für mich zwischenzeitlich absolutes Ausschlusskriterium bei täglich benutzten Gerätschaften ist, sind Geräte, die nur mit Primärzellen funktionieren bzw. deren Elektronik darauf ausgerichtet ist. Das ist mir zu teuer und ich habs auch nicht so mit wegschmeissen.

Pitter
 
Die fehlende Regelelektronik bei LedLensern is ohne Frage ein großes Minus!

Aber ich kann die P7 und T7 mit einigen der besten Lampen vergleichen, die es weltweit gibt, z.B. die Fenix P3D Premium und die SureFire U2 Digital Ultra.
Und da schneidet die P7 ganz und garnicht schlecht ab, das kann ich versichern!

Von der Fertigungsqualität sind alle drei Lampen ungefähr gleichauf! Da gab es übrigens noch nie Probleme bei den LL-Produkten. Was da öfters beanstandet wurde, waren Probleme "by design", z.B. waren viele Modelle einfach nicht auf Wasserdichtigkeit ausgelegt (was aber auch nie behauptet wurde).

Die SureFire hat natürlich die beste Helligkeitsregelung, die Fenix die größte Leuchtkraft und Handlichkeit. Dafür hat die LL eben die Focusierbarkeit, und die IST eine coole Sache!

Und was die Vorteile von Lithium-Batterien angeht: Es gibt auch AAA-Lithium-Batterien! Damit verliert die LL fast alle negativen Eigenschaften: Sie ist immer und lange einsetzbar und die Lichtleistung bleibt über die Zeit fast konstant! (Wegen der andauernden Hochstromfähigkeit bzw. des sehr niedrigen Innenwiderstands von Lithium-Baterien oder Akkus ist da fast keine Regelungselektronik notwendig.)

Problem: Diese Art von Batterien sollen laut Anleitung nicht verwendet werden, was wirklich eine Unverschämtheit ist! Leider wird die LED damit etwas über den Spezifikationen betrieben, aber eigentlich müsste das schon gehen...

Weiß da jemand 'was Genaueres, wie viel Watt die LED in diesen Lampen verträgt?!?
 
Mal eine andere Frage, sind die LedLenser Produkte eigentlich wirklich "made in Germany" oder auch in China zusammen geklöppelt?
 
Da jetzt klar ist, dass die LL Lampen in der VR China hergestellt werden (was eigentlich schon immer bekannt war), die o.t Diskussionen über Fernostprodukte bitte beenden !

Jens
 
Auf der zweibrueder Website habe ich diesen Pressebericht vom 29.7.2008 gefunden:
http://www.zweibrueder.de/unternehmen/presseberichte/unberirrbarechefs.html
Zitat: "Sie beschäftigen in Deutschland gut 60, weltweit über 1000 Mitarbeiter - vor allem in zwei Werken in Südchina, wo gerade ein Qualitätssicherungsmanagement eingeführt wird"

BTW - und gegen die Legendenbildung durch Presseberichte: Gut 60, weltweit über 1000 Mitarbeiter passt nicht so recht zu den im Bericht angegebenen 32Mio bis 35Mio EUR Umsatz. Da blieben pro Mitarbeiter 33000EUR Umsatz :p Also entweder die Zahlen stimmen nicht, oder sie lassen recht klare Einblicke auf das Chinesische Lohnniveau zu. In beiden Fällen hätte ich das nicht geschrieben :D

Pitter
 
So, Passaround Lampe ausgepackt und befingert, ich werde hier berichten wie die Lampe sich bei mir so schlägt (oder besser: Den Testberichtthread anderswo erstellen und hier verlinken wie es sich gehört). Als Mitarbeiter im Justizdienst habe ich LedLenser Erfahrung mit der HokusFokus, und eventuell mal die Chance die P oder T7 billiger zu kaufen - ob ich das dann auch möchte wird der Passaround zeigen.

Ich bin überzeugt davon, dass die Lampe zu 100% Made in China ist (najo, die LED ist zugekauft, der Rest Made in China), was ja nicht schlecht sein muss wie Fenix, Lumapower und Co beweisen. EIn klarer Herkunftsnachweis wäre dennoch nett, als Konsument erwarte ich das sogar. Nachdem LedLenser ja dank Pitter hier einen Account hat bitte ich um Aufklärung.
Irgendwie erinnert mich das an APPLE - da steht auf jedem Produkt (oder der Verpackung) "Designed by Apple in California, Assembled in China" - so in der Art stelle ich mir das bei LL auch vor.

lg Woz
 
Hallo,

Auf torch.pl habe ich einen Test der LL P7 gefunden.


Der Text bleibt mir unverständlich, aber das Laufzeitdiagramm zeigt wie die Lampe beim Betrieb mit Energizer Lithium überhitzt.


Der Anstieg der Helligkeit nach etwa 28min. ist ein Beleg für die gesunkene Vf des Emitters, was durch Überhitzung geschieht.



Heinz

ledlenserp7z09ni9.jpg
 
Überhitzung... ein echtes Kaufargument. :steirer:

Die M20 zeigte nach 1 h auf high eine Temperatur von 42Grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut, dass mir die Energizer Ultimate Lithium zu teuer waren.
Die "normalen" Energizer Ultimate scheinen sich aber deutlich besser zu schlagen als die "Led Lenser" Alkaline die der Lampe beilagen und schon nach rund 75 Minuten einbrachen.
Ich muss morgen eh einkaufen, da hol ich mir mal ne Packung der Aldi-Hausmarke - mal sehen was die bringen.
Für den regelmäßigen Betrieb scheinen mir aber nach wie vor NiMH Akkus an geeignetsten zu sein.

Stefan
 
Hallo,

Die Verwendung von hochstromfähigen Zellen ist in der P/T-7 ausdrücklich untersagt.
Insofern kann man die Überhitzung eigentlich nicht kritisieren.

Vier Stück AAA Energizer Lithium wären zudem äußerst kostspielig (€10.-), um damit zwei Stunden Licht zu machen.


Die Alkalines von Energizer sehen in dem obigen Diagramm in der Tat vergleichsweise gut aus,
allerdings sind die auch aus der Ultimate Baureihe und auch kein Schnäppchen.


Als Energieversorgung sehe ich die Eneloops, oder die Alkalines aus dem Aldi und Co. als die einzig gangbare Lösung,
weil mit zwei Vorwiderstände von je 1,5Ohm sowieso eine Menge Energie verheizt wird; da muss die Energie wenigstens billig sein.



Heinz


BTW: Haben wir einen Forumiten der polnisch versteht und den Tenor des Tests wiedergeben kann?
 
Das Diagramm oben mit den Lithium-Batterien finde ich recht interessant. Versteht jemand, warum die Helligkeit gerade mit den Lithium-B atterien anfangs einen fast senkrechten Sprung nach unten macht (während das bei den "Billig-Alkaline-Batterien" nichder Fall is)?
Oder is da die Messung einmal kurz aus dem Runder gelaufen?

Ehrlich gesagt versteh ich nich vollständig, warum die später ansteigende Helligkeit auf eine Überhitzung hindeutet, aber in Anbetracht anderer Möglichkeiten wird das wohl leider so sein...
Ab welchen Temperaturen verändert sich die Vf denn so drastisch?

Und noch eins: Mit 1,2V-Akkus is dieser Helligkeitsanstieg ja nicht zu beobachten. Liege ich da richtig, wenn ich daraus eine gefahrlose Verwendung dieser Akkus folgere?
 
@ ChrisB:
Google Translate und ähnliche Dienste kenne ich natürlich; es stehen übersetze Worte da, aber den Tenor kann nur ein Muttersprachler richtig erfassen.


@ Ice =A=:
Was in den ersten Minuten passiert, kann ich nicht aufklären, da ich den Text nicht verstehe.
In Betracht kommt, dass mit den Lithium primär Zellen zuvor geleuchtet wurde und diese nicht völlig frisch waren.

Der Anstieg der Helligkeit lässt sich aber erklären:
Zu Beginn des Tests erwärmt sich die Lampe; sobald das Gehäuse keine Wärme mehr aufnehmen kann und die Kühlung von außen nicht mehr ausreicht, um weitern Temperaturanstieg zu verhindern, steigt die Temperatur des Emitters immer weiter....

Dann tritt der thermal runaway ein, was bedeutet, dass mit steigender Temperatur des Emitters, die Vf immer niedriger wird.
Niedrigere Vf bewirkt einen höheren Strom und mehr Helligkeit, sowie weiter sinkende Vf....

So ginge es immer weiter, bis der Emitter den Hitzetot sterben würde, käme der Strom aus einem Netzteil.

Tatsächlich kommt der Strom aus einer Batterie, die sich unter der steigenden Last immer weiter entlädt...,
nämlich soweit, bis der Strom nicht mehr ansteigen kann und damit die Erwärmung zurück geht...
Danach fließt geringer werdender Strom und der Emitter kühlt wieder ab.


Genau diesen Verlauf zeigt das Diagramm aus dem polnischen Test.



Der Test von Stefan zeigt mit NiMH Akku diesen thermal runaway nicht, allerdings scheint Stefan die Lampe mit einem Ventilator gekühlt zu haben.

Flüssigkeitskühlung (handgehalten) ist zwar auch nicht schlecht, aber selbst habe ich keinen Vergleich.
Ein 80mm Lüfter fördert immerhin ~50m³ pro Stunde; nicht unerheblich...


Ob die LL P/T-7 im normalen Gebrauch für Akkus tauglich ist, kann ich nicht sicher beurteilen.


Die Frage danach richtet sich erneut an Led Lenser.....




Heinz
 
Akkus sind laut Lenser ja verboten. Diese bringen aber im Gegensatz zu Batterien (1,5V) nur 1,2V. Im Vergleich zu 4 Batterien fehlen insgesamt also (4x0,3V) 1,2V Spannung. Das sollte doch Reserve geben für Hochstromakkus, oder? Sind die Eneloop Akkus "Normalstromis"?
Dann schließt sich die Accubatterie von Swissbatteries wohl selbst aus: is ne Hochstrombatterie. Leider die Einzige deren Temperaturbereich bis -20 Grad runter geht.
Ich brauch die Lampe nämlich zum Biken (Fahrtwind zum Kühlen ist also da). Und das dann meist im Winter. Sind andere Akkus (Eneloops und Artverwandte) ähnlich Temperaturstabil? Bis Minus 10 Grad würd mir reichen :D
Sind die Lampen mit Akkus betrieben durch die fehlende Spannung dunkler oder wird dann einfach mehr Strom gezogen?
 
Oh Herr-der-Flamme,

NiMh Zellen der Größe AAA liefern unter Belastung eine höhere Spannung, als Alkaline Zellen,
gerade weil Sanyo Eneloop hochstromfähig sind.

Siehe dazu das Diagramm aus diesem Post des gleichen Threads.


Ob die Hausmarke von Swissbatteries, mit Eneloops mithalten kann ist nicht ermittelbar,
da es für die Accubattery kein Datenblatt gibt.


Was da recht teuer angeboten wird, ist eine NiMh Zelle mit geringer Selbstentladung. Sie ist für den Einsatz bei minus Graden genauso wenig geeignet,
wie Markenzellen auch.
Sanyo nennt 0° Celsius als unteren Wert; das ist glaubhaft.


Vielleicht ergeben aber gerade die Akkubatterien eine ideale Kombination mit einer LedLenser...und es kompensieren sich die Übertreibungen...:haemisch:


Wie sich eine LL P7 als Fahradlampe eignet, kann ich mangels Lampe nicht prüfen.

Den Tunnelblick durch den abgegrenzten Beam stelle ich mir aber ziemlich übel vor...

Verboten ist eine Leuchte ohne Zulassung für den Straßenverkehr natürlich auch....:hmpf:



Heinz
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück