LED LENSER T7 und P7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@schrenz:
War die von Dir getestete Lampe aus der Packung oder ein Für-Alle-Vorführ-Modell? In dem Fall könnte ich mir nämlich vorstellen, dass gerade der Schalter und der Kopf schon etwas ausgeleiert waren...

Selbst wenn, sollte eine hochpreisige Lampe Jahrelang halten und 6 Monate befingern sollten eine Lampe schon ohne Alterung aushalten.
Vielleicht ist das auch ein zusätzlicher Grund warum sich die meisten Hersteller von Fokussierungen fernhalten (schnelles Ausleihern).
Gruß
Stefan
 
Nun, eine gute positiv/negativ Liste gibts bereits im P7 Passaround Testberichte Thread. Es finden sich dort einige ausführliche Berichte von denjenigen, die mit der P7 etliche Tage intensiv spielen durften.
Es werden verschiedene Seiten beleuchtet (ein Wortspiel :hehe:) und verschiedene Fazits gezogen.
Mein persönliches Urteil kann dort jederzeit nachgelesen werden, kurz: Für Haus und Hof noch ok und geeignet, danach wirds aber eng.
 
Die Vorführlampe, was mich bei meinem Urteil über den Focus zumindest mal vorsichtig sein lässt, mal sehen, ob ich irgendwo noch eine andere sehe, bzw wie die Passaroundlampe am Ende so aussieht.
Allerdings war der Focusring bei diesem Vorführmodell dermaßen schlabberig, dass es auch für ungewöhnlich hohen Verschleiß etwas happig wäre, die Lampe war damit fast unbrauchbar.

Ice=a= schrieb:
Positiv:
[...]+Handelsübliche Batterien+drei Helligkeitsstufen (
Sehe ich für viele Otto-Normal-User noch ein, du musst aber sehen, dass dies für die meisten Flasheholics keine Rolle spielt, da zählt dann die technische Überlegenheit von CR123, LIR 18650 usw.

Der 4xAAA Batteriepack ist allerdings völlig bescheuert (man verzeihe die Wortwahl, aber was anderes fällt einem dazu nicht ein), ein 3xAA hätte ein ähnliches Format, die Kapazität wäre höher und man käme immer noch ohne elektronische Regelung aus.
Besonders da LL den Behördenmarkt immer recht intensiv bewirbt und es bei vielen Behörden die AAs (im Gegensatz zu AAA) dienstlich geliefert gibt, kann ich diese Lösung absolut nicht nachvollziehen.

Grüße
Jens
 
Ja, eigentlich dachte ich, man kann Lithium-AAAs von Energizer verwenden.
So hätte ich dann alle meine Lampen auf eine Batteriegröße umstellen können (die LedLenser als große und Fenix L0D, LiteFlux LF2 oder auch Arc-AAA als kleine Taschenlampen).
Das wäre schon praktisch!
Aber mit dem Nachteil der Alkali-Batterien isses nich wirklich befriedigend.
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Hi
ich stimme Grinsefalle komplett zu
:super::super::super::super::super:
Hat vollkommen recht!

Nur eins :
Viele haben sich über diese komische "einschalt - einrast -torbo - Schaltung aufgeregt!
Zu recht!
Aber das ist glaube ich nicht so weil dies nicht besser konnten sondern dazu:
1.Wenn man wenn die lampe aus ist kurz helles licht braucht tippt man den schalter nur an => super helles licht, ohne die lampe anzumachen
2. wenn die lampe auf low angeschaltet ist und man kurz starkes licht braucht, dies aber nicht andauernd, kann man ebenfalls den schalter antippen.

Eigentlich ne gute idee aber:
1. Blendet beim anschalten
2. siehe oben ...

Jetzt ist die frage übertreffen die pro sachen die negativen punkte?
dass ist jetzt jedem selbst überlassen.

Meine meinung:
Manchmal nützlich, meistens nicht

Simeon
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Heyho,
habe die P7 jetzt 2 mal auf abendlichen Nachtcacherunden ausgibig befummeln und testen können.
Klar größter Nachteil wird die die nicht geregelte LED sein und bleiben, jedoch war ich erstaunt, dass das ding tatsächlich heller und mehr throw hatte als meine Lumapower m1-R:irre::glgl:
Also gleich mal ein bisl rumfokussiert und siehe da, ich war beeindruckt.
In einer mittleren fokusstufe, sind klar Ringe zu erkennen..das ist nicht schön, jedoch max. defokussierter strahl war sehr schön anzusehen. Super Flächenausleuchtung bis ca.25-30m Entfernung. Max Fokussierung....ja, der Beam ist leicht deformiert, was aber im Wald nicht besonders auffällt. Jedoch hat sie so einen unheimlichen throw:ahaa:.....übertrifft wiegesagt meine Lumapower meine surefire g2....
Wäre sie jetzt noch digital geregelt und nicht von zweibrüder:haemisch: dann wäre sie schon meins:hehe:

Gruß

Patrick
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Hi
ich stimme Grinsefalle komplett zu
:super::super::super::super::super:
Hat vollkommen recht!

Nur eins :
Viele haben sich über diese komische "einschalt - einrast -torbo - Schaltung aufgeregt!
Zu recht!
Aber das ist glaube ich nicht so weil dies nicht besser konnten sondern dazu:
1.Wenn man wenn die lampe aus ist kurz helles licht braucht tippt man den schalter nur an => super helles licht, ohne die lampe anzumachen
2. wenn die lampe auf low angeschaltet ist und man kurz starkes licht braucht, dies aber nicht andauernd, kann man ebenfalls den schalter antippen.

Eigentlich ne gute idee aber:
1. Blendet beim anschalten
2. siehe oben ...

Jetzt ist die frage übertreffen die pro sachen die negativen punkte?
dass ist jetzt jedem selbst überlassen.

Meine meinung:
Manchmal nützlich, meistens nicht

Simeon

Wär nichts für mich!

Ich finde die schönste Lösung hat noch Fenix mit der P3D!

2 Turbo Modi wenn der Lampenkopf festgedreht ist und

4 LoLevel Modi wenn der Lampenkopf leicht gelöst wird!

Bei der Leistung die die Lampen in Moment haben ist das eine super Kindersicherung! Sollte wenn es nach mir geht jede Lampe ab 200 Lumen haben denn so langsam geht die Entwicklung in Bereiche rein die nicht mehr Gesund fürs Auge sind!
 
Na ja, am elegantesten war schon der Drehring von SureFire!
Auswählen der Helligkeit in feinen Stufen durch Drehen an einem Ring, unabhängig davon ob die Lampe grade an oder aus war!
Aber die kriegen in letzter Zeit auch nich mehr viel gebacken...
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Heyho,
[...], dass das ding tatsächlich heller und mehr throw hatte als meine Lumapower m1-R:irre::glgl:
[...]
Wobei man beim Vergleich Optik- und Reflektorlampen immer vorsichtig sein muss, ich habe z.B. bei den 1 Inch Surefires mit Optik (E2DL, E1B) auch das Gefühl, dass sie heller sind als entsprechend gleich große Reflektorlampen, das ist aber eher eine optische Täuschung durch den völlig anderen Beam.
Mal sehen, wenn die PA Lampe bei unseren Messfetischisten landet :D.

@Ice=A=
Die U2 gibt's schon länger mit aktueller SSC LED (U2A)
 
Ich habe eine Frage:
Sieht man bei eurer P7 bei mittlerer Fokussierung auch kleine etwas dunklere Streifen die vom Mittelpunkt ausgehen (nur in den Außenringen)?
Das ist mir heute mal aufgefallen, als ich auf eine Wand geleuchtet habe.
Ich hatte erst gedacht, es wäre wegen dem Grad an der Linse, aber wenn man diese dreht (was laut ZB bei neueren absichtlich so ist) verändern sich diese "Streifen" nicht. Woran liegt das?

Wie gesagt: die Streifen sind nicht sehr deutlich zu erkennen, und stören draußen auch nicht weiter, das hat mich nur verunsichert, weil die auch nicht regelmäßig sind, und weil ich sie auf den vorherigen Beamshots auch nicht gesehen habe.

edit: vielleicht ist auch nur die Linse verunreinigt (wüsste aber nicht warum, hatte sie nur einmal kurz offen und war vorsichtig

Simeon
 
Hab sie mir heute noch mal genau angeschaut und habe festgestellt:

-Es liegt auf jeden Fall nicht an der Linse
-In Throw und im Flood sieht man die Streifchen nicht nur in der Mitte wenn man die Lampe dazu noch dreht
-hab mal Linse geputzt -mit Putzleder- die ist jetzt garantiert Fuselfrei dabei hab ich grad noch getestet wie das Feld ohne Linse also direkt vom Emitter aussieht : man sieht ganz feine Streifen, die kommen also irgentwie daraus außerdem hab ich festgestellt dass am Rand des Emitters eine minikleine Blase ist -vielleicht ist das des Rätsels Lösung.

Eigentlich stören die Streifen nicht -man sieht sie ja eh kaum.

Hat jemand das vielleicht auch?

Simeon
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Hallo, mal ne frage zur P7. Hab eine gestern gekauft was mir zu der hier abgebildeten auffällt das bei meiner noch eine zusätzliche nummer unter dem Schriftzug eingraviert ist auf dem Beipackzettel ist die Version 3 angegeben. Um welche version handelt es sich denn hier?

Im direkten vergleich zu meiner Fenix PD 30 muß ich sagen ist die P7 heller.

MfG
Frank
 
AW: LedLenser P7 Passaround - Testberichte

Bei meiner P7 ist dieser Schriftzug ebenfalls. Deshalb nehme ich an dass dein Lampenkopf auch drehbar ist. Das sind die neuen Versionen.

Simeon

Ps die P7 im Beitrag ist scheinbar eine alte (nicht drehbar)
 
Hallo,

heller als, Striche im Beam....

Schaut euch bitte den hervorragend dokumentierten Test in diesem Beitrag an:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=504265&postcount=13

Und bitte auch den Beitrag von Jens(schrenz) nochmals aufmerksam lesen. Vergleichen will gelernt sein !
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=540332&postcount=130


Bereits die Fenix L2D-Q5 bringt wesentlich mehr gesamt Output, bei vergleichbarer Laufzeit, als die LL-P7. Siehe zweites Diagramm.
Die Fenix P30-Q5 übertrifft das nochmals, allerdings ist die Lichtverteilung anders und deshalb für Änfänger nicht beurteilbar.


Was die Striche im Beam anbelangt:
Bitte das vierte Bild aufmerksam betrachten. Hier sind Einschnitte und Bondingdrähte sichtbar.
Sowas bildet sich auch im Beam ab.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bereits die Fenix L2D-Q5 bringt wesentlich mehr gesamt Output, bei vergleichbarer Laufzeit, als die LL-P7. Siehe zweites Diagramm.
Die Fenix P30-Q5 übertrifft das nochmals, allerdings ist die Lichtverteilung anders und deshalb für Änfänger nicht beurteilbar.

Ich glaube auch nicht, dass die LL-P7 mehr Licht bringt als die beiden genannten Fenix-Modelle. Glaube - weil ich keine LL-P7 habe und auch keine kaufen werde. Allerdings glaube ich, dass auch ein Anfänger (Anfänger für was? Flashaholic-Anfänger :hehe:) im direkten Vergleich zwischen zwei Lampen erkennen kann, welche Lampe mehr Licht macht. Mit "mehr Licht macht" meine ich nicht, was irgendwelche Werbeabteilungen von Lampenherstellern verlauten lassen oder was die verbaute LED theoretisch bringen könnte, sondern was tatsächlich aus der Lampe kommt. Jedermann mit normalen Augen kann sich hinstellen und mit zwei verschiedenen Lampen den selben Gegenstand in einiger Entfernung anleuchten. Die Lampe, die dann den Gegenstand und sein Umfeld besser ausleuchtet, macht mehr Licht. Und darauf kommt es letztlich an :glgl: (auch wenn das von uns Flashaholics gern vergessen wird :haemisch:) natürlich unter Berücksichtigung von Laufzeiten, Verarbeitung, UI, e.t.c.
 
Hallo Blacklight,

Throw Lux wird gerne mit Lumen verwechselt.


Es ist ein Einfaches , alles Licht auf einen kleinen Fleck zu konzentrieren und dort sehr hell zu machen.

Ein Kriterium ist das für mich aber nicht, besonders dann, wenn ich eine ausgewogene Ausleuchtung anstrebe.

Das Leistungsvermögen einer Lampe beschreibt für mich, wie viel Licht sie insgesamt abgibt, die Verteilung ist dabei vom Verwendungszweck bestimmt.

Thrower beeindrucken regelmäßig mit ihrer Helligkeit auf den Punkt, aber über ihre Lichtleistung sagt das nichts.



Ganz allgemein:
Helligkeit, Throw, Beam, Tint und... sind nicht alleine glücklich machend.
Je länger ich dabei bin, desto mehr entscheidet das Gesamtpaket.
Manchmal ist weniger eben doch mehr....



Heinz
 
Ich kann Heinz nur beipflichten.

Man muss bedenken, dass eine LED bei gleicher Ansteuerung in unter-
schiedlichen Reflektoren auch ein ganz unterschiedliches Leuchtergebnis
aufweisen kann. Zumindestens erstmal nur für den Laien sichtbar.

Ein hellerer Spot bedeutet noch lange nicht, dass die Lampe heller ist.
Hierbei ist auch mal auf den Sidespill zu achten.:D

Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine P3D wesentlich
heller ist, als die LL P7! :eek: :p
 
Bisher wurde noch nicht erwähnt, daß das verwendete Linsensystem (Kollimatorlinse?) verschwenderisch mit dem erzeugten Licht umgeht.

Wer eine Kollimatorlinse hat sollte sie mal ohne Gehäuse auf eine LED stellen und einschalten. Bitte nur mit Schweißerbrille!! Die Flächen der Linse wirken nur wie ein Halbspiegel, ein Teil des Lichts geht durch und wird durch die dunkle Anodisierung absorbiert. Konventionelle Reflektoren geben das nichtgebündelte Licht wenigstens noch als Spillbeam frei. In meinen Augen ein Vorteil.
 
Hi!

Bin neu hier und habe mich hier jetzt mal etwas durchgelesen. ;)

Also irgendwie fehlt mir hier in vielen Beiträgen die Objektivität... Am Anfang steht das (Vor-)Urteil und dementsprechend fällt der Test dann auch aus.

Erstmal zu mir, ich habe nicht besonders viel Erfahrung mit Taschenlampen, habe jetzt die P7, hatte vorher schon lange die V² threeA und die V6 und davor halt MagLite. ;)

Nun zu der Lampe und zu LL:
Haupt-Kritik hier ist, dass die Stromversorgung mit 4AAA schlecht sei, sowie die fehlende Regelung.

OK, die Regelung wäre sicher wirklich schön, zumal sie für LL auch nicht teuer sein sollte. Warum LL sie nicht eingebaut hat - gute Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass (wie man an der m.E. geregelten P5 und P5R sieht) die Regelung den Multi-Switch nicht mehr so einfach möglich macht bzw. dann kein Treiber "von der Stange" mehr verwendet werden könnte. Und ein extra konstruierter Treiber wäre sicher teurer.

Wer sich aber über die 4AAA-Stromversorgung aufregt, den kann ich beim besten Willen nicht verstehen... Was erwartet ihr denn von LL? Sollen sie die P7 aus dem Programm nehmen?! Die Alternative mit AAs (P14) oder sogar mit AA-Li-Ion-Akku (P5R) gibt es doch. Und die P5R dürfte wohl sogar geregelt sein - die P5 ist es jedenfalls laut LL Homepage.

Wer sich an dem Fokus stört, muss halt eine andere Lampe kaufen. Der Fokus ist doch grad das, was die P- und T-Reihe ausmacht. D.h. man kauft diese Lampe, weil man den Fokus gut findet. (Das ist ja so, als würde man einen Sport- und einen Geländewagen vergleichen und sich dann beschweren, dass man im Sportwagen so tief sitzt... Das ist halt das Genre, finde ich.) Und einen Spill-Beam vermisse ich nicht wirklich. Dank Speed-Fokus (ich kann den problemlos mit einer Hand bedienen), kann man doch stets den Fokus so anpassen, wie man ihn braucht. Wüsste nicht, warum man den an einer Position fest lassen muss. Ich nutze ihn jedenfalls sehr variabel.
Zur Lebensdauer: Was soll denn da ausleihern? Höchstens die O-Ringe. Indem man regelmäßig den Lampenkopf aufschraubt, reinigt und schmiert, sollte der O-Ring aber durchaus eine Weile halten. Und wenn er denn doch mal verschlissen ist, was kostet schon so ein O-Ring?!

Zum Energietank: Klar, der ist Geschmackssache! Aber auch nicht pauschal schlecht. Immerhin lassen sich auf diese Weise alle Verschleißteile tauschen, also auch der Schalter etc.

Was bleibt ist die fehlende Regelung, die schön wäre, aber deren Fehlen auch Gründe haben kann. Auf die Regelung könnte man vielleicht besser verzichten, wenn immerhin offiziell NiMh-Akkus verwendet werden könnten.

Deshalb ein Aufruf an Led-Lenser: Bitte baut für die P7 doch einen Austausch-Energietank, dessen Schaltereinheit auf NiMh-Akkus abgestimmte Widerstände beinhaltet! Oder noch besser wäre natürlich, wenn es einen Umschalter für Alkaline / NiMh gäbe! Das zumindest sollte technisch doch ein Klacks sein! (Einfach für den NiMh-Betrieb einen zusätzlichen Widerstand einsetzen, der sich für Alkalines durch einen kleinen Schalter Überbrücken lässt! ;) )

Notfalls müssen wir User uns das halt selbst bauen. Kann ja nicht so schwer sein, 'nen kleinen Schalter irgendwo einsetzen, Widerstand parallel zu schalter einlöten, fertig! :) Nur welcher Widerstand wäre passend?

Viele Grüße :)

EDIT: Zur Linse: Laut LL-Homepage, beziehen sich die 170 Lumen aber auf das Licht, das die Linse wirklich verlässt, also sind die Verluste entweder doch nicht so hoch, oder die LED liefert noch deutlich mehr. Hier das Zitat der Seite:
Einige Hersteller geben den Lichtstrom der LED oder der Glühbirne an und verschweigen
dabei, dass dieser durch die Verluste im Reflektor/-Lampenkopf erheblich reduziert wird (zum Teil um über 30%). Unsere Lichtstromwerte sind mit Spektrometern gemessene Werte, die die Lampen mit frischen Alkaline-Batterien aus den Reflektoren abstrahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück