Hi!
Bin neu hier und habe mich hier jetzt mal etwas durchgelesen.
Also irgendwie fehlt mir hier in vielen Beiträgen die Objektivität... Am Anfang steht das (Vor-)Urteil und dementsprechend fällt der Test dann auch aus.
Erstmal zu mir, ich habe nicht besonders viel Erfahrung mit Taschenlampen, habe jetzt die P7, hatte vorher schon lange die V² threeA und die V6 und davor halt MagLite.
Nun zu der Lampe und zu LL:
Haupt-Kritik hier ist, dass die Stromversorgung mit 4AAA schlecht sei, sowie die fehlende Regelung.
OK, die Regelung wäre sicher wirklich schön, zumal sie für LL auch nicht teuer sein sollte. Warum LL sie nicht eingebaut hat - gute Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass (wie man an der m.E. geregelten P5 und P5R sieht) die Regelung den Multi-Switch nicht mehr so einfach möglich macht bzw. dann kein Treiber "von der Stange" mehr verwendet werden könnte. Und ein extra konstruierter Treiber wäre sicher teurer.
Wer sich aber über die 4AAA-Stromversorgung aufregt, den kann ich beim besten Willen nicht verstehen... Was erwartet ihr denn von LL? Sollen sie die P7 aus dem Programm nehmen?! Die Alternative mit AAs (P14) oder sogar mit AA-Li-Ion-Akku (P5R) gibt es doch. Und die P5R dürfte wohl sogar geregelt sein - die P5 ist es jedenfalls laut LL Homepage.
Wer sich an dem Fokus stört, muss halt eine andere Lampe kaufen. Der Fokus ist doch grad das, was die P- und T-Reihe ausmacht. D.h. man kauft diese Lampe, weil man den Fokus gut findet. (Das ist ja so, als würde man einen Sport- und einen Geländewagen vergleichen und sich dann beschweren, dass man im Sportwagen so tief sitzt... Das ist halt das Genre, finde ich.) Und einen Spill-Beam vermisse ich nicht wirklich. Dank Speed-Fokus (ich kann den problemlos mit einer Hand bedienen), kann man doch stets den Fokus so anpassen, wie man ihn braucht. Wüsste nicht, warum man den an einer Position fest lassen muss. Ich nutze ihn jedenfalls sehr variabel.
Zur Lebensdauer: Was soll denn da ausleihern? Höchstens die O-Ringe. Indem man regelmäßig den Lampenkopf aufschraubt, reinigt und schmiert, sollte der O-Ring aber durchaus eine Weile halten. Und wenn er denn doch mal verschlissen ist, was kostet schon so ein O-Ring?!
Zum Energietank: Klar, der ist Geschmackssache! Aber auch nicht pauschal schlecht. Immerhin lassen sich auf diese Weise alle Verschleißteile tauschen, also auch der Schalter etc.
Was bleibt ist die fehlende Regelung, die schön wäre, aber deren Fehlen auch Gründe haben kann. Auf die Regelung könnte man vielleicht besser verzichten, wenn immerhin offiziell NiMh-Akkus verwendet werden könnten.
Deshalb ein Aufruf an Led-Lenser: Bitte baut für die P7 doch einen Austausch-Energietank, dessen Schaltereinheit auf NiMh-Akkus abgestimmte Widerstände beinhaltet! Oder noch besser wäre natürlich, wenn es einen Umschalter für Alkaline / NiMh gäbe! Das zumindest sollte technisch doch ein Klacks sein! (Einfach für den NiMh-Betrieb einen zusätzlichen Widerstand einsetzen, der sich für Alkalines durch einen kleinen Schalter Überbrücken lässt!

)
Notfalls müssen wir User uns das halt selbst bauen. Kann ja nicht so schwer sein, 'nen kleinen Schalter irgendwo einsetzen, Widerstand parallel zu schalter einlöten, fertig!

Nur welcher Widerstand wäre passend?
Viele Grüße
EDIT: Zur Linse: Laut LL-Homepage, beziehen sich die 170 Lumen aber auf das Licht, das die Linse wirklich verlässt, also sind die Verluste entweder doch nicht so hoch, oder die LED liefert noch deutlich mehr. Hier das Zitat der Seite:
Einige Hersteller geben den Lichtstrom der LED oder der Glühbirne an und verschweigen
dabei, dass dieser durch die Verluste im Reflektor/-Lampenkopf erheblich reduziert wird (zum Teil um über 30%). Unsere Lichtstromwerte sind mit Spektrometern gemessene Werte, die die Lampen mit frischen Alkaline-Batterien aus den Reflektoren abstrahlen.