LED Technik aus dem Audi R8 V10

Creep

Mitglied
Beiträge
1.153
Hallo,
vielleicht kennt ja der eine oder andere die LED scheinwerfer aus dem Audi R8 V10... (Link: Klick)

Hat jemand Informationen zu dieser LED Lösung? Welcher Hersteller und welche Leistung?

Die Helligkeit scheint ja 35W-HID Scheinwerfern nichts nachzustehen.
Außerdem soll die Farbwiedergabe besser als bei HID Scheinwerfern sein.

Diese Technik könnte ja in der Zukunft die 35W HID Handlampen ersetzen. Sicher auch mit einem geringeren Strombedarf durch den besseren Wirkungsgrad!
Dazu könnnten kompaktere Bauformen duch Wegfallen des Vorschaltgerätes und die kompaktere Lichquelle entstehen. Noch wichtig wären hier die geringere
Stoßempfindlichkeit und beliebig kurze Betriebszeiten. (Ihr wisst- HID+häufig an und aus = ungesund ^^)

€ - Hab noch folgende Bilder entdeckt:


Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
"LED-Abblendlichter hätten mit etwa 70 Watt den doppelten Energiebedarf von Xenon-Gasentladungslampen, erklärt Roland Lachmayer vom Scheinwerfer-Lieferanten Hella."

Und Fernlicht besteht nach wie vor aus einer Xenon-Lampe.
 
...Wobei dieses Zitat ja auch schon 3 Jahre alt ist. Seitdem hat sich viel getan! Sonst hätte der R8 V10 bei 70W Leistungsaufnahme sicher keine LED scheinwerfer.

Zum Aufblendlicht: bei dem Foto sieht man rel. gut, dass es sich nicht uM HID handeln kann. Im Text steht ja auch dazu:

"The high beam is generated by two reflectors, each with four LEDs in their arrays".
 
Mea culpa.....

"Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und Blinker in Voll-LED-Technologie, inklusive Scheinwerfer-Reinigungsanlage, erlaubt tageslichtähnliche Ausleuchtung der Fahrbahn durch neueste Lichttechnik (Serie bei R8 5.2 FSI quattro)" (Audi-Konfigurator)
 
Du warst auch weniger gemeint ;).

Mich würde das Thema allerdings auch interessieren.
Bei anderen Nicht-Taschenlampenanwendungen, z.B. im Bereich der Ampel/ Signaltechnik ist Osram im allgemeinen weit vorn, die ja im Taschenlampenbereich nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Grüße
Jens
 
Reflektorgröße, Zahl der LED, Kühlkörper, Elektronik, Stromversorgung - ist wohl bei Fahrzeugen etwas anderes als bei Taschenlampen.

Von daher dürfte es noch etwas dauern bis diese Technik in Taschenlampen Einzug hält.
 
Hat jemand Informationen zu dieser LED Lösung? Welcher Hersteller und welche Leistung?
Die Scheinwerfer sind von "Automotive Lighting". Die LED Scheinwerfer sind so weit ich weiß in Zusammenarbeit mit Philips entstanden.

In einem Artikel der bei denen verlinkt wurde steht aber dass LEDs von "LumiLeds, San Jose, USA" verwendet werden. Was dann nun wirklich stimmt, oder ob beides verwendet wird, weiß ich dann auch nicht.

Momentan kann ich mir aber kaum vorstellen, dass solche LEDs mit dem Leistungsumsatz in handlichen Taschenlampen so schnell verwendbar sein werden. Ich gehe davon aus, dass die Kühltechnik schon recht ausgeklügelt sein muß. Also muß ich weiter von der 1xAA 5000lm Keychain Lampe träumen :irre:
 
Gerade über diesen Thread gestolpert und prompt an die letzte IAA denken müssen... Diese Bilder dürften interessant sein :hehe:





Gruß
Benni
 
Im Abblendlicht werden drei 4er-Arrays von Typ LUXEON Altilon der Firma Philips eingesetzt.

Jedes Array wird mit ca. 13,7 V bei 930mA betrieben, somit ergibt sich eine Gesamtleistungsaufnahme von ca. 38W im Abblendlicht (plus Steuergeräte u. Lüfter).

Der Kalt-Lichtstrom beträgt je Array ca. 800 lm und bei 80°C ca. 650lm, insgesamt werden also ca. 2000 lm eingesetzt. Die LEDs unterscheiden sich im Grundprinzip nicht von einem Cree MC-E-Emitter. Allerdings sind die Automotive-Anforderungen für Farb- und Lichtstrombinning und ESD-Festigkeit deutlich höher. Außerdem sind die einzelnen Chips nicht im Format 2x2 sondern 1x4 angeordnet.

Im Fernlicht werden zwei 4er-Arrays eingesetzt.

Die Wärmeentwicklung ist nicht zu unterschätzen. Es werden massive Kühlkörper und Lüfter eingesetzt.

Wenn sich jemand für die LEDs interessiert:
http://www.philipslumileds.com/pdfs/DS66.pdf
 
Danke für die Antworten. Bei 38W eine ähnliche Helligkeit und massiver Kühlung scheint der Einsatz in Kompakten Lampen ja noch in weiterer Ferne zu liegen! :(
 
Zurück