Leder färben?

Hallo Frank,

"Mittelchen" nur mit dem Falzbein gerieben worden. Die Kanten sind glatt wie ein Kinderpopo.

Gruß Klaus

Danke :super:

Ja fast so schön sieht das nach den Zipporeiberein auch aus.

Ich klebe auch mit wasserlöslichem Klebstoff ( geklaut aus Schulranzen :steirer: ).

Viele Grüße
Frank

P.s. Bis meine Nähte so aussehen wie auf dem Bild dauerts wohl noch :super:

PP.s.: Habe mal zwei Werke ( :) ) angehängt.
Mini Manix Holster ( Schlaufen überarbeitet ) + Tasch fürs BM 710
 

Anhänge

  • DSC00085.jpg
    DSC00085.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 717
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip zum Thema Beize:
Das hab ich vor einiger Zeit bei einem Gürtel ausprobiert (Mittelalter...) und hab mir ein schönes dunkles rot geschnappt. Ein Regen später war der Abdruck des Gürtels direkt auf dem Hemd darunter :rolleyes: Das Zeug war nicht versiegelt und trat bei Feuchtigkeit wieder aus.

Nachbehandlung mit Versiegelung und Lederfett hat zwar geholfen aber seit dem bin ich bei Wasserbeizen sehr vorsichtig...

gruss Michael
 
Oberflächen die gebeizt werden müssen natürlich versiegelt werden. Normal natürlich mit Lack. Bei Leder würde ich dann mit Öl und/oder Wachs nacharbeiten. Bei unbehandeltem Leder denke ich mal das die Beize so tief einzieht das die Farbe auch erhalten bleibt wenn mal ein bißchen rausgewaschen wird.
 
Zum Thema Beize:
Ich hab mal mit Büffelbeize experimentiert und muss sagen, dass die Ergebnisse für sich sprechen.
Die Büffelbeize ist von der Konsistenz her fest und wird kurz vorm Gebrauch erhitzt.........wurde mit nem "Bunzenbrenner" oberflächlich leicht erwärmt, dann mit einem Tuch das "leicht flüssige" Zeug auftragen und fertig.
Man muss auch einigermassen zügig arbeiten, da die Büffelbeize wieder fest wird wenn sie erkaltet!

Es wurde damit Holz und Leder gebeizt und das Ergebnis ist wie schon beschrieben sehr gut geworden - da färbt nichts ab, es dunkelt schön nach (Farbe der Büffelbeize = sattes braun) und nachdem es ausgehärtet ist kann man das ganze noch auf hochglanz polieren (einfach mit nem neuen Tuch drüber rubbeln).

Einziger Nachteil:
Die Büffelbeize ist nicht überall zu bekommen!
Aber auf jeden Fall ein Top Produkt :super:

lg ibanezmike
 
Soll man vor oder nach dem Beizen nähen? Ich habe nämlich bedenken, dass es den Faden vielleicht auflöst. Und soll man um die Nahtversenkung zu machen, das Leder nass machen?

Ich habe nach dem einen Lederscheiden-Tutorial gesucht, indem auch gefärbt wird, aber habs nicht gefunden - Wers findet bitte verlinken. Mich interessiert besonders die Reihenfolge der einzelnen Arbeitsschritte.
 
Mit was genau verklebt ihr die Scheiden vor dem Nähen?

Gar nicht, die werden alle paar Zentimeter mit dünnen Nägeln zusammengehämmert, so, daß die Nägel auf der anderen Seite einen halben Zentimeter rausschauen und auf der anderen Seite einen bis zwei Zentimeter, vier bis fünf Nägel halten eine einfache Köcherscheide. Dann einfach in einen Nähkloben spannen und losnähen, wenn Du an die Nägel kommst, dann ziehst Du einfach den, der stört, mit einer Zange raus und stichst das Loch mit der Ahle richtig durch. Nägel sind die Stecknadeln des Sattlers, aber aufpassen, daß nichts rostet, das macht schwarze Flecken.
 
Keine Ahnung was für Beize bzw. Faden du verwendest, aber das sich der Faden dadurch auflöst kann ich mir nicht vorstellen. Reihenfolge ist sicher auch Geschmacksache, oft wird erst am Schluss gefärbt. Beim Nähen mit gewachstem Faden kann sehr leicht Wachs ans Leder kommen, das dann stellenweise die Farbe nicht mehr gut annimmt. Ich färbe daher ein erstes Mal vor dem Nähen.
Ich nehme an du hast keinen Nahtversenker und willst die Versenkung "prägen" / eindrücken. Dann gehts feucht natürlich besser.
Was Kleben anbetrifft kann ich mich nur CBO anschließen: Kleben ist normalerweise nicht nötig (schadet aber auch nicht).

Grüße
Rainer
 
Grüße.
Auf der Suche nach geeigneten (günstigen) Mitteln zum Schwarz-Färben meiner Ledertasche bin ich auf ein kleines Fläschchen "Schuh-Schwärze" im Baumarkt gestossen. Habe die Farbe (tiefschwarz) mit Wasser verdünnt, was nicht unbedingt optimal war, da dann teilweise die Farbpigmente verklumpt sind. Dann alles mit einem großen Pinsel auf das Leder aufgetragen und es färbte sich sofort sehr schwarz.
Leider färbt das ganze stark ab, daher muss das Leder noch versiegelt werden. Ich habe (nachdem ich die Tasche mit Wasser gespült hatte) Imprägnierspray (mit Bienenwachs und Silikon) benutzt und nun färbt es nicht mehr ab. Das Leder ist geschmeidig geblieben und hat durch das Imprägnieren einen feinen Glanz bekommen.
 
Habe zwei Lederscheiden jetzt mit Beize gefärbt. Es ging super! Ist es nicht fleckig oder streifig geworden.

Mir ist aber aufgefallen, dass sie einen ganz leichten Blauschimmer haben.

Muss man nach dem Trocken nochmal färben, oder geht der Blauschimmer mit Öl oder Wachs weg?

Hier die ersten Bilder vor und nach dem Färben:


 
Zurück