Leder wässern

smongo

Mitglied
Beiträge
48
mal ne kurze Frage:

muss ich das Leder eigentlich komplett nass/feucht verarbeiten, oder kann ich es nach dem Zuschnitt trocknen lassen? Bzw.: kann man auch "trocken" zuschneiden und dann zum Schluss wässern?

Danke und Gruß,

smongo
 
ich schneide das Leder immer trocken, lege es aber dann ins Wasser um Risse durchs biegen zu vermeiden. Beim nähen sollte es aber wieder trocken sein sonst zieht sich die Naht zu stark ins Leder rein, und das Leder ist nicht so empfindlich gegen Fingernägel usw. Nach dem nähen wieder wässern und ans Messer anpassen.



gruss brady
 
Hallo Zusammen,

also ich mache das sehr in Abhängigkeit, welches Leder zum Bau benutzt wird.

Blankleder ist im trockenen Zustand relativ gut zu schneiden, wenn man
scharfes Werkzeug hat. Es lässt sich auch trocken relativ leicht nähen.

Walkleder mit Spieß ist im trockenen Zustand sehr hart und relativ
schwer zu schneiden. Gewässert sieht das anders aus, es lässt sich
dann ähnlich leicht wie Blankleder schneiden. Nähen im trockenen
Zustand ist eine echte Strafarbeit, insbesondere wenn man noch einen
eingelegten Keder mitverarbeiten muss.

Meiner Erfahrung nach wird der Vorteil der geringeren Empfindlichkeit
kompensiert, durch den Mehraufwand an Kraft, den man leisten muss.
Wer sehr stark festhalten und gegendrücken muss, läuft auch Gefahr,
dabei Abdrücke im Leder zu hinterlassen, auch wenn es trocken ist.

Ich arbeite durch. Gewässert wird vor dem Nähen und alle Arbeiten
werden zügig nacheinander ausgeführt. Egal, ob Blank- oder Walkleder.
Unabhängig, ob mit oder ohne Holzkern, ob mit oder ohne Inlay, etc..
Nordische Scheiden sowieso.
 
Zurück