Lederscheibe mit Schleifpaste einreiben ?

dx2

Mitglied
Beiträge
5
Hallo

Ich habe mir auf einen Getriebemotor eine ca. 4cm breite und 20 cm große Lederscheibe gebaut um meine Messer damit abzuziehen. Die Scheibe muß ja nun mit Schleifpaste bestrichen werden. Die habe ich jetzt mit dem Finger dünn aufgetragen. Das ist ne Art Paste. Muß die jetzt erst eintrocknen um die Scheibe zu nutzen oder wird die so feucht genutzt? Was nehmt ihr für Pasten? Geht ja eigentlich auch Scheuermilch habe ich mal hier gelesen. Aber welche?
Gruß dx2
 
Lederscheibe mit Schleifpaste?

.....Was nehmt ihr für Pasten? Geht ja eigentlich auch Scheuermilch, habe ich mal hier gelesen. Aber welche?....
Ich vermute, dass die "Scheuermilch" (Stahlfix u.ä.) zum allergrößten Teil in Deinem Gesicht und an der Werkstattwand landen wird, wodurch die Polierwirkung recht begrenzt ist.
Das Leder wird von diesen flüssigen Mitteln nur wenig aufnehmen, daher sind sie eher für andere (manuelle) Poliertechniken geeignet. Die salbenförmigen Poliermittel (Chrompolitur u.ä.) sind für die Verwendung auf rotierenden Werkzeugen (natürlich drehzahlabhängig) nach meiner persönlichen Erfahrung nur wenig besser geeignet; sie sind dafür ja auch nicht gemacht.

Gut geeignete Polierwachse/-Pasten gibt es es bei den Messerzubehörhändlern, z.B. bei Borger oder Steigerwald) oder bei den Schleifmittelherstellern (Müller).

Eine Abziehscheibe aus Leder benötigt - wenn überhaupt - nur sehr geringe Mengen eines feinkörnigen Polierwachses.

Gruß

sanjuro
 
Ich habe mir auf einen Getriebemotor ......

Die salbenförmigen Poliermittel (Chrompolitur u.ä.) sind für die Verwendung auf rotierenden Werkzeugen (natürlich drehzahlabhängig) .....

;)

Auf der Tormek kannst Du auch mit Scheuermilch abziehen.

Wenn der Getriebemotor nicht mehr als 100 Umdrehungen/Minute macht würde ich sogar eher solches Zeug aus der Tube nehmen als Blockwachs.
Das Auftragen von Wachs macht bei so langsamen Drehzahlen nämlich nicht wirklich Spaß.

Die besten Ergebnisse bekommt man aber im allgemeinen durch Ausprobieren:steirer:

Und intensives Putzen ist eine der vielen Möglichkeiten seine Werkstatt besser kennen zu lernen.

Gruß
chamenos

P.S. Schutzbrille nicht vergessen. Scheuermilch brennt in den Augen.
 
Dieses Stahlfix, soll ich das nun eintrocknen lassen auf der Scheibe oder lieber feucht verarbeiten. Ich weiß zwar nicht wie langsam die Scheibe dreht, aber auf alle Fälle nicht schneller als 120 mal in der min. Die vorhandene Schleifpaste habe ich aus so einen Dremelzubehör Kasten. Ist auch nicht viel, deshalb dieser Thread hier damit ich rausbekomme was ich zukünftig kaufen soll. Stahlfix habe ich erstmal in der Küche gefunden.

dx2
 
Zurück