Andreas
Mitglied
- Beiträge
- 3.229
Ich habe in den letzten Wochen damit verbracht (nein nicht die ganze Zeit!) ein paar Lederscheiden zu bauen.
Als Inspiration und Anleitung hat mir da HankEr gedient: http://www.blindschleiche.de/Artikel/GAK/20010113Scheide.php
Zu diesen Messern wollte ich ein andere Scheiden haben, weil z.T. Kydex-Holster dazugehörten, oder mir die vom Bauer gedachten "Tragemöglichkeiten" nicht so ganz gefallen haben.
Also für diese Messer:
galt es dieses Scheiden:
durch folgende:
zu ersetzen, bzw. zu ergänzen.
Zum Ersten muß ich mal HankEr eine großes Kompliment aussprechen!!! Seine Anleitung klappt prima, und zwar ohne "wenn und aber". Super geschrieben. <IMG SRC="smilies/spitze.gif" border="0">
Ich habe dazu vielleicht noch einige eigene Gedanken oder Erfahrungen einzubringen:
In einem Beitrag zur Lederbearbeitung hatte Guenter geschrieben, dass er statt Wasser Spiritus zum Einweichen des Leders nimmt. Super Tip! Stinkt nur und macht tüdelich im Kopf <IMG SRC="smilies/cwm53.gif" border="0"> . Hat aber folgende Vorteile: Leder trocknet schneller wieder, man kann eher weiterarbeiten. Weiterer +Punkt: Das Leder wird schön hart, behält sehr gut seine Form.
Das ist dann wichtig, wenn man durch das Formen des Leders um den Griff (z.B. beim Boll #1 und #2 aber auch beim Slim Outdoorsman SO) das Messer "stramm" zum Einrasten bringen muß. Gerade wenn ein Messer keinen oder nur einen kleinen Handschutz haben, ist das imho nötig, damit die Spitze nicht unten auf dem Keder aufliegt. Und 3. wenn man etwas benebelt in der Birne ist, merkt man beim Nähen die Blasen nicht so doll, die man sich zuzieht, wenn man den Faden schön stramm zieht beim Nähen <IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0"> .
Die Nähte habe ich im Leder nicht versenkt: 1. schwächt das das Leder. 2. ich habe das Leder im feuchten Zustand genäht, so dass sich der Faden schön in das Leder "drücken" läßt.
Faltnute habe ich aus den eben genannten Gründen auch nicht eingeschnitten. Im feuchten/nassen Zustand kann das Leder (3mm) auch bei dem kleinen Boll #2 ohne Probleme um das Messer geformt werden.
Der Dremel zum Vorbohren des Leders (2x 3mm oder 4mm + 3-4mm Keder)ist Gold wert!!!!
Nachdem ich die Kanten wie von HankEr beschrieben "poliert" wurden, habe ich die Schnittkanten und den Keder mit einem schwarzen "Edding" eingefärbt. Erst anschließend kam dann scharze Schuhcreme drauf. Ich habe es gleich mit Schuhcreme versucht, aber das Ergebnis hat mich so nicht ganz überzeugt, die Deckkraft hat nicht ausgereicht.
[ 08-06-2001: Nachricht editiert von: Andreas ]
Als Inspiration und Anleitung hat mir da HankEr gedient: http://www.blindschleiche.de/Artikel/GAK/20010113Scheide.php
Zu diesen Messern wollte ich ein andere Scheiden haben, weil z.T. Kydex-Holster dazugehörten, oder mir die vom Bauer gedachten "Tragemöglichkeiten" nicht so ganz gefallen haben.
Also für diese Messer:

galt es dieses Scheiden:

durch folgende:

zu ersetzen, bzw. zu ergänzen.
Zum Ersten muß ich mal HankEr eine großes Kompliment aussprechen!!! Seine Anleitung klappt prima, und zwar ohne "wenn und aber". Super geschrieben. <IMG SRC="smilies/spitze.gif" border="0">
Ich habe dazu vielleicht noch einige eigene Gedanken oder Erfahrungen einzubringen:
In einem Beitrag zur Lederbearbeitung hatte Guenter geschrieben, dass er statt Wasser Spiritus zum Einweichen des Leders nimmt. Super Tip! Stinkt nur und macht tüdelich im Kopf <IMG SRC="smilies/cwm53.gif" border="0"> . Hat aber folgende Vorteile: Leder trocknet schneller wieder, man kann eher weiterarbeiten. Weiterer +Punkt: Das Leder wird schön hart, behält sehr gut seine Form.
Das ist dann wichtig, wenn man durch das Formen des Leders um den Griff (z.B. beim Boll #1 und #2 aber auch beim Slim Outdoorsman SO) das Messer "stramm" zum Einrasten bringen muß. Gerade wenn ein Messer keinen oder nur einen kleinen Handschutz haben, ist das imho nötig, damit die Spitze nicht unten auf dem Keder aufliegt. Und 3. wenn man etwas benebelt in der Birne ist, merkt man beim Nähen die Blasen nicht so doll, die man sich zuzieht, wenn man den Faden schön stramm zieht beim Nähen <IMG SRC="smilies/rolleyes.gif" border="0"> .
Die Nähte habe ich im Leder nicht versenkt: 1. schwächt das das Leder. 2. ich habe das Leder im feuchten Zustand genäht, so dass sich der Faden schön in das Leder "drücken" läßt.
Faltnute habe ich aus den eben genannten Gründen auch nicht eingeschnitten. Im feuchten/nassen Zustand kann das Leder (3mm) auch bei dem kleinen Boll #2 ohne Probleme um das Messer geformt werden.
Der Dremel zum Vorbohren des Leders (2x 3mm oder 4mm + 3-4mm Keder)ist Gold wert!!!!
Nachdem ich die Kanten wie von HankEr beschrieben "poliert" wurden, habe ich die Schnittkanten und den Keder mit einem schwarzen "Edding" eingefärbt. Erst anschließend kam dann scharze Schuhcreme drauf. Ich habe es gleich mit Schuhcreme versucht, aber das Ergebnis hat mich so nicht ganz überzeugt, die Deckkraft hat nicht ausgereicht.
[ 08-06-2001: Nachricht editiert von: Andreas ]