LEDWave vs. Laser Devices was bringen 90Euro mehr?

H

Hengs Ten Berg

Gast
Anbei mal ein ganz unwissenschaftlicher Beitrag zum Vergleich zweier Flashlights, den ich hier zum Besten geben will, auch deshalb weil ich noch fast nie einen Beitrag über Laser Devices gelesen habe. Freue mich über Feedback, ob mein Beitrag (der erste!) spannend war ;-)

Nachdem ich mir auf Empfehlung das LEDWave X33 (*1), 70EURO geholt habe (und damit auch grundsätzlich zufrieden war) konnte ich der Frage nicht wiederstehen, ob nicht ein viiiel teuereres Tactical viiiel besser ist. Somit kaufte ich auch noch das Operator OP-6 LED vom Hersteller Laser Devices Inc, USA (*2), 160EURO.


1*) LEDWave taucht international unter den verschiedensten Namen auf, ich habe mal alle Links, die ich finden konnte unten angehängt. Die Chinesen verkaufen eben über 'zig Kanäle.
http://www.led-and-xenon.com/x-33.htm
http://www.flashlightreviews.com/reviews/nuwai_tm301x3.htm
http://www.shykuang.com.tw/new english_web/p02-03-TM-301X-3.html


2*) Laser Devices Inc. ist eine recht kleine Firma in California (im schönen Monterey). Die verkaufen an Privat fast gar nicht und tauchen daher in fast keinem Test oder Review auf.
http://www.laserdevices.com/infopage.asp?a=flash_hand&id=21461&action=deviceresults.asp

Was sind nun meine Findings (teils subjektiv und ohne Messungen!)?
a) Licht
X-33: 3 Watt Luxeon - schönes weisses Licht (angebl. 65Lumen), das wirklich jeden überrascht, der über ein so kleine Taschenlampe erst einmal schmunzelt. (Man sieht, ich bin nicht von Profis umgeben ;-) Praktisch ist der Batteriesparmodus nach dem 2. Klick.
OP6: 5 Watt Luxeon mit angeblich 125 Lumen - GLEISSEND HELL!! Es ist wirklich irre wie hell die kleine Lampe ist, fast zu hell auf kurze Distanzen so ums Haus herum. Ich leuchte damit 3 Etagen herunter auf die Wiese und sehe die Mäuse im Gras flitzen!
Beide Lampen haben einen schönen, fehlerfreien Strahl mit ausgewogener Helligkeitsverteilung Zentrum/ Korona.
b) Material/ Verarbeitung
Ich hab da so ein Gefühl...
X33: Alu Druckguss mit Nachbearbeitung, die sogenannte Type III Anodisierung macht eigentlich mehr den Eindruck einer Lackierung. Klebestellen/ Klebeabdichtung an den Verbindungsgewinden
OP6: Aus dem Vollen gedreht, gefräst und gerändelt. Echte Anodisierung. Supergriffig! Gewinde, O-Ring etc. sehr präzise gearbeitet. Klickschalter fühlt sich wesentlich robuster an.

c) Features
Hier will ich nur erwähnen, dass in der OP6 eine Reihe von Patenten zur Anwendung kommen, die vor allem vor Stossimpulsen schützen sollen. (Das Ding soll ja auch auf einen Sturmgewehr-Lauf montiert werden.)

d) Wertigkeit
Insgesamt ist die Haptik und Verarbeitung der OP6 einfach toll, toll, toll - den Unterschied kann man wirklich nur schwer ausreichend beschreiben.

e) Verbrauch
Ich hab da nichts gemessen, aber war doch überrascht, wie schnell die X33 die Batterien ausgesaugt hat. Das hätte ich eigentlich von der OP6 erwartet, bei der ja nur 45min spezifiziert sind!

Damit bleibt mein Fazit:
Das LEDWave X33 kriegt die Frau für die Handtasche, die OPERATOR ist künftig mein "Handschmeichler". Man hält das Ding in der Hand und bildet sich ein:
"die Qualität war den Preis wert".
:)
 
Hallo "Hengstenberg"

Nettes Lämpchen, diese OP-6! Die lm Angabe des Herstellers klingt ja verlockend. Wie komm ich an das Ding ran, wenn Die net gern an privat verkaufen?

Nutze seit 1 1/2Jahren unter anderem eine x55 als EDC Lampe im Dienst. Hatte mir das Teil 2004 für 99€ gekauft und bin recht zufrieden. Ist halt leider nur für den Nahbereich zum blenden aber das funzt 1A. Einen brauchbaren Spot sucht man leider vergebens. Bilde mir ein, damals etwas von 65lm auf der Verpackung gelesen zu haben, bin mir aber net sicher. Ansonsten kann ich den angesprochenen Energie-Hunger bestätigen, meine säuft die Bat. regelrecht leer u wird verdammt warm, SF lässt grüßen.

Im Mom warte ich auf meine Orb(raw ns) und ne SF L4 ( Nach dem Testbericht hier im Forum musste ich die unbedingt haben ;-) ) Hoffe sie enttäuscht mich net. Außerdem will ich den KL4 Kopf ab u zu für meine E1e nutzen und dann mal mit meiner neuen Fenix P1 vergleichen.
Wenn ich mir überlege, dass ich für die L4 150€ auf den Tisch lege, wäre eine OP-6 mit fast doppelt soviel lm durchaus interessant.

Gruß Raschid
 
Hallo Rashid,
Ich hab das Lämpchen bei ph-import.de erstanden. Der hat noch Restposten, will den Hersteller aber auslaufen lassen.
Zum Thema Spot aber Vorsicht: bei der LED Variante ist der Spot nicht verstellbar also fest : mittenbetont aber doch mit seitlicher Korona.
Heiss wird die 5W Luxeon natürlich im-mer. Laser Devices empfiehlt eine maxi-male Dauerbrenndauer von 20min.
 
Wenn ich mir überlege, dass ich für die L4 150€ auf den Tisch lege, wäre eine OP-6 mit fast doppelt soviel lm durchaus interessant.

Gruß Raschid

Du kannst davon ausgehen, daß die OP-6 im Lumenoutput nicht mehr zu bieten hat als die SF L4.

Einige Hersteller sind mit ihren Angaben "sehr optimistisch".

Beide nutzen eine LuxV. Wenn der Hersteller der OP-6 eine Brenndauer von 20 Minuten empfiehlt, ist entweder die Heatsink nicht ausreichend dimensioniert oder die Led übersteuert. Das wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer der Led aus und auch auf die Helligkeit der Lampe.

Grüße

____
Tom
 
... oder der Hersteller ist mal ehrlich ;-)

Der Versender Hoffmann empfiehlt für 5W LEDs generell kurze Brennzeiten (da der Energieverbrauch bei hohem Temp.-Niveau auch raufgeht.

Mit der gleichen Leuchtkraft bei gleichem Leuchtmittel hat der Long John sicherlich recht.
 
125 Lumen halte ich aber für zu grenzwertig , um wirklich ehrlich zu sein:teuflisch .
Hab die Laser-Devices alleridngs auch mal in der Hand gehabt, machen verarbeitungsmäßig einen guten Eindruck, Helligkeit der OP-6 entspricht recht genau der L4 :D .
Wer sich dafür interessiert, die neuen Walther-Lampen sind umgelabelte SDs, nicht zu vergleichen mit den bekannten 15€ Lämpchen.
Grüße Jens
 
Zurück