Legales Edc gesucht [ Spyderco ]

mstefan26

Mitglied
Beiträge
89
Hallo Forumiten,

hier mal der ausgefüllte Fragebogen:


Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Klapp / Einhänder

Wofür soll das Messer verwendet werden?
EDC , Alltagsaufgaben ( kartons aumachen, Kabelbinder abschneiden, ...)

Von welcher Preisspanne reden wir?
erst mal bis ca. 100 Euro

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
da EDC - hosentaschentauglich

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
?

Welcher Stahl darf es sein?
robust

Klinge und Schliff
Glatt oder teil Welle (bräuchte ich noch Beratung)

Linkshänder?
nicht umbeding notwendigBei Klappmessern: Welche

Verschlusssysteme kommen in Frage?
denke mal Slipjoint, da legal tragbar...

Verschiedenes
Alles, was oben nicht abgedeckt wurde: Gibt es bevorzugte Hersteller oder evtl. sogar ein Messer, das als Anhaltspunkt dienen kann?

Definitv hat mich nach längerem Forumsbesuch ne Spinne gebissen! :steirer:

Deswegen sollte es auf jeden Fall ein Spyderco werden.

Meine Favoriten:
1.UK PK FRN - blue
(Ich hoffe ihr haltet mich nicht für dumm, aber was ist der Unterschied von: Leaf und Drop Point Blade? Drop Point - habe ich gefunden , aber Leaf nicht.)
2.Native - Black Blade - das ist nicht legal, oder?

Den Schliff wollte ich dann als Teilung haben (glatt und welle) oder ist das nicht sinnvoll? :confused:

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.:super:

Gruß,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Legales Edc gesucht

Hallo stefan,

also zu Teilwelle oder glatt ist es wichtig, was Du hauptsächlich machen möchtest.

Kartons z.B: sind mit einer glatten Klinge wesentlich besser zu öffnen, als mit Welle. Besonders für Aufgaben wie Brotzeit, Obst (Apfel) schneiden und schnitzen (geht eigentlich nur mit glatt), solltest Du einen glatten Schliff wählen.
Sachen die zum Abrutschen neigen (Kabelbinder, Taue, Seile...) sind mit Welle besser. Die Welle hilft aber eigentlich nur hier, von daher würd ich Dir mal eine Glatte Klinge empfehlen, die ist auch noch einfacherer zu schärfen.

BTW: das UK PK FRN blue ist gut. :)

gruß tannenwald :steirer:
 
(Ich hoffe ihr haltet mich nicht für dumm, aber was ist der Unterschied von: Leaf und Drop Point Blade? Drop Point - habe ich gefunden , aber Leaf nicht.)

Hi Stefan!

Zu den Klingenformen:

Das Spyderco UK Penknife Lightweight mit Drop-Point-Klinge siehst Du HIER, während Du Dir das Spyderco UK Penknife Lightweight mit Leaf-Shape-Blade HIER anschauen kannst.

Übrigens: Die Spydercos, die durch das Führungsverbot des § 42a WaffG nicht betroffen sind, sind die Slip Joints und die Slipits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo tannenwald / propaghandi,

danke für die Info...

Mit dem Kombischliff, hatte ich gedacht wäre ich flexibler. beim byrd hätte ich ja sogar zwie Klingen. aber da gefällt mir das "Kroko-Auge"(Daumenloch) nicht.

Jetzt verstehe ich aber immer noch nicht welche Unterschiede dann die Klingengeometrie (leaf & drop) macht? Ist das dann nur Optik? Klingendicke und Schliff sind ja wohl identisch. :confused:

Das mit dem legal hatte ich mir schon gedacht. Also fällt das native ja leider raus. :(

Denke werde dann das UKPK FRN nehmen.
 
Ja. Es ist eine Optik Sache. Aber durch die verschiedenen Klingenformen ist das Schnittbild natürlich auch anderst.
Falls es interessiert. Ich habe das UKPK in maroon und mit leaf blade bestellt. Gefällt mir optisch einfach besser als drop point.
 
Hallo Tom,

das ist jetzt auch meine Wahl. Einzig mit Glatt Schliff oder Kombi bin ich mir noch unsicher. Denke mit kombi bin ich flexibler, aber mit dem nachschärfen habe ich da wahrscheinlich nur ein Problem.

Habe dafür auch noch nix geplant. Deswegen muss ich mich da auch noch schlau machen.

Zum schärfen meiner kochmesser habe ich nen Shapton 500GS, 2000 & 5000 pro. Ich weiss ja nicht ob ich die dafür gebrauchen kann.
 
also falls das noch interessiert

ich habe mein das loch von meinem tenacious füllen lassen mit epoxy

somit ist ja die einhandbedienung außer kraft gesetzt. wäre ja auch noch ne option.


gruß
stefan
 
Ich hab zum schärfen ein Lansky Crock Stick Deluxe Set. Damit geht das Wunderbar. Dauer für ein Messer ( wenn es nicht mega stumpf ist):
Ca. 2 Minuten.
Kann ich nur empfehlen. Zu haben ab 27 Euro.
 
@ outdoorforest: Danke für den Tip, aber das möchte ich dann doch nicht.

@ knife-tom: hast du denn nen glatt schliff oder ne kombi?
 
Bei meinem Tenacious hab ich nen Teilschliff.

Und das UK Pen gibts glaub nur mit Glattschliff, also zumindest das Leaf Blade. Hab ich noch nicht anderes gesehen.
(Ich bekomm meins erst zu Weihnachten)
 
das UK Pen gibts glaub nur mit Glattschliff

Das trifft nur auf die (wesentlich teureren) Versionen mit G-10-Griffen und S30V-Klingen.

Sowohl die Droppoint- als auch die Leaf-Versionen des FRN UKPK's gibt's jeweils in drei Schliffvarianten - glatt, halber Wellenschliff und kompletter Wellenschliff (was dann insgesamt 18 verschiedene Versionen ergibt: 2 Klingenformen x 3 Farben x 3 Schliffvarianten).
 
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja
...
2.Native - Black Blade - das ist nicht legal, oder?
Wenn du dich über die Gesetzgebung informiert hast, dann ist dir auch klar, wie ein Einhandfolder mit Back-/Midlockverschluss zu sehen ist. Da wird gar nicht mit etwaigen Fragen dazu im Thread rumgeeiert, das ist nicht angebracht.
Klinge und Schliff
Glatt oder teil Welle (bräuchte ich noch Beratung)
Kaufberatung schön und gut, aber was du dir selbst erarbeiten kannst, das sollst du auch tun ... allein schon der Höflichkeit wegen, denn wir sind in einem Fachforum mit entsprechenden Beiträgen im Fundus. Ich empfehle dir die Benutzung der Suchfunktion und als Suchbegriffe z.B. Glattschliff oder Teilwelle, denn wenn die Rechtschreibung eingehalten wird, dann greift die Suchfunktion auch.
 
@ peter 1960: Entschuldige bitte, das Gesetz nicht eindeutig deuten konnte.

Bezüglich UKPK FRN ist mir alle klar, aber wegen dem Native war mir der Sachverstand, der Forumiten lieber. (Bevor ich etwas falsch interpertiere) - ich bin halt ein blutiger Noob. (So sagt man das doch)

Ich denke Arbeit , habe ich hier niemanden gemacht. Und der Unterschied von den Klingenformen war mir auch per SuFu nicht ersichtlich. Übrigens, der in der Kaufberatung angegebene Link zu den Schliffarten funktioniert nicht.

Ich wollte halt nur kurz wissen, ob ein Kombischliff praxistauglich ist oder ob ich mich lieber für eins entscheiden soll (entscheidung muss ich eh selber treffen).

ps. Ich benutze das Forum sehr oft und auch die SuFu (Um Niemanden zu nerven) Aber alles kann ich auch nicht daraus entnehmen.

Dann frage ich lieber, da ihr ja die Profis seit. :super:

Falls ich zu viele Umstände gemacht habe, tut es mir leid!

Gruß,

Stefan
 
Ich sags mal so.
Spyderedge ist keine gute Wahl.
Teilwelle, je nach dem, wenn man auch Seile, oder Plastikschnüre schneiden muss, wegen abrutschen, wie schon genannt
Plain Edge, find ich aber noch immer die beste Wahl, da am besten nachzuschleifen und komplette glatte Klinge, für die meisten Schneidaufgaben geeignet.

Ich muss noch dazu sagen, dass mein Tenacious mit Plain/Serrated, nur in der Vitrine liegt, und ich damit nichts schneide.

Als EDC, würde ich eines mit glatter Klinge benutzen.

Letzendlich musst du das aber selber entscheiden.
Ich denke mal du hast noch keine 2 Messer mit den beiden Varianten, um zu testen was dir besser liegt?

Ich besitze auch noch ein Böker AK47 mit Teilwelle, und wenn ich ehrlich bin, hab ich den Wellenschliff noch nie benutzt.
Ist für mich eine reine Optiksache.
Nimm Plain Edge und freu dich. :super:
 
Hallo Knife Tom,

das ist mal ne Antwort mit der ich was anfangen kann.
Danke dafür.

Werde dann den Glattschliff nehmen.

Gibts eigentlich ein Native Black Blade als Zweihänder? Finde diese Messer nämlich super. Nur was nützt es mir, wenn ichs net tragen darf.

Gruß,

Stefan
 
Nein es gibt kein Native als Zweihänder und das ist ganz leicht auf der Spyderco Homepage ersichtlich. Was es dir nützt, musst du schon selbst beurteilen. Ich sag es mal ganz gerade heraus: Laberthreads unterbinde ich im Fachforumteil.
 
Zurück