Legales Matrosenmesser aus SB1

Goldfinger

Mitglied
Beiträge
789
Durch die kürzlich geänderte Rechtslage ist mein treues Matrosenmesser geächtet worden. Diese Gelegenheit habe ich genutzt um mein erstes Messer zu bauen. (Der DDR3 Folder-Bausatz gilt nicht) Nebenbei habe ich ein paar Details meinen eigenen Vorlieben angepasst. Rikasso, Tapered Tang, etwas False Edge, leicht gerundeter Klingenrücken und die Gesamtform ist stärker tailliert.

Klinge aus SB1, Palisandergriffschalen mit Stiften und Hülse aus Edelstahl, Oberfläche 3x geölt mit farblosem Schaftöl. Das Holz ist leider stark nachgedunkelt, vielleicht mache ich die Oberfläche noch mal neu. Die Scheide habe ich einzeln dazugekauft.

Alles handgefeilt und anschließend auf einem Spiegel plan geschliffen. Ich hatte mir extra zwei neue Feilen von Pferd besorgt, trotzdem war's ne Heidenarbeit.

Klingenlänge = 11,9cm
Gesamtlänge = 21,9cm
Klingenstärke = 3,0mm
Ausgeschliffen auf = 0,35mm
Gewicht = 137g


sb1-links.JPG


sb1-collage1.jpg


sb1-scheide9628.JPG


sb1-links-neo9781.jpg


Noch 2 Bilder von der Entstehung:
Vor dem Härten http://web.a-schnabel.de/For08/SB1vorHaertung.jpg
Nach dem Härten http://web.a-schnabel.de/For08/SB1nachHaertung.jpg


Andreas

PS. Das wird nicht mein Letztes sein, aber zur Feile greife ich so schnell nicht wieder.
 
Ich finds grad mit dem dunklen Griff gut!!!

Kann mir denken, was das für ne Arbeit war, ich verzichte auch wos geht auf Maschinen.

Respekt!
 
Laso ich finds super! Irgendwie spricht mich dieses Messer mehr an als alles Damast der letzten Zeit :p (nichts gegen die tollen Arbeiten ;) )
Sowas brauch ich auch mal... Bringt der SB1 ein ähnlich feines Gefüge wie reiner Kohlenstoffstahl..? Bitte nicht als Sakrileg werten, ich hab nur den SB1 als roststrägen Stahl im Kopf, mit Niob legiert, ich kann mir nix drunter vorstellen recht... :)

Aber der Griff ist dunkel richtig edel, in Verbindung mit der schönen Klinge eine ganz feine Sache :super:
 
Tolles Messer!
der Palisandergriff gefällt mir besonders, vor allem die großen Nieten machen sich sehr gut - bilden einen schönen Kontrast zum dunklen Holz.
Nur mit der Scheide kann ich mich gar nicht anfreunden - ich persönlich finde, dass sie zu diesem Messer gar nicht passt! Farblich und auch von der Form.
Glückwunsch zu Deinem gelungenen Werk!

Grüße

Rainer
 
- ich persönlich finde, dass sie zu diesem Messer gar nicht passt! Farblich und auch von der Form.

Hallo.

Kann mal bitte jemand anders 11lein vermitteln, dass genau so (und nicht anders) die klassische Scheide für ein Takelmesser auszusehen hat.:rolleyes:

@Goldfinger
Das ist so mit das schönste Takelmesser, dass ich bisher sehen durfte.
Respekt!

Nur die Schleifkerbe hätte ich mir gespart. Gerade beim Schneiden von Segeltuch oder dünnem Garn ist sowas mehr hinderlich als nützlich.

Gruß
chamenos
 
Tolle Form, schlicht und doch sehr ansprechend :super:

Ich finde vor allem die Grifform super.

Vom Feilen kriegt man SOLCHE Oberarme :lach:
 
Moister,

ganz klasse geworden !!!:super::super::super:

Magst du nicht auch noch die Messerscheide von Hand machen ? Wäre doch dann ne ganz runde Sache.

R.
 
Sehr genial!

Die besten Messer sind immer noch die schlichten, die rein auf die Funktion ausgerichtet sind!

Matrosenmesser können nun mal wirklich was!

Hier ist dir ein Messer gelungen, welches eine SEHR klassische Form aufgreift und dazu noch mit der neuen Gesetzgebung in Deutschland konform läuft.

Man muss das Rad nicht neu erfinden! Leichte Modifikationen eines altbekannten Konzeptes werden in anderen Bereichen als Revolutionen bezeichnet, obwohl es eigentlich nur Modifikationen sind.

Für deine "Modifikation" mein großes Lob!:super:
 
Schön!
Ich, als bekennender Freund des Löwen-Matrosenmessers, finde dein Messer natürlich super.
Und diskussionslos mitzuführen ist es auch noch ... :super:

Viele Grüße :)

Marc

... und der Griff ist nicht zu dunkel.
 
Moin..

tolles Messer!!!! Gratuliere!
Als zufriedener Löwen-Matrosenmesser-Nutzer bin schon ein bisschen neidisch;)

Gruß.. albrecht
 
Ihr macht mich fertig :D. Ich komme grad aus'm Keller und habe den Griff abgeschliffen. Die erste Schicht Leinölgrundierung ist schon drauf. Ist nun etwas heller und feuriger geworden.

@ desert_storm
Ich war überrascht wie leicht sich der SB1 auf Schärfe bringen ließ. Vergleiche zu Kohlenstoffstahl überlasse ich aber lieber Anderen.

Danke
Andreas
 
da ich das orginal matrosenmesser bei der garten arbeit eingesetzt habe kann ich nur sagen neid. sehr schön ästetisch umgesetzt.

und deine fotos sind super klasse vor allem die makro aufnahmen
 
Sehr schön.:super:
Aus alten Beiträgen ist ja meine Affinität zu dieser Klingenform bekannt.
Dieses Messer hier hat alles was die Serientaklermesser nicht haben:
Guten modernen Stahl, schöne wertige Verarbeitung....
Mir gefällt der dunkle Griff, könnte mir genauso Ebenholz vorstellen.

Jetzt muss nur noch Nestle die großen Nutellagläser niedriger machen, und die Welt wäre wieder in Ordnung.:lach:

Gruß Michael
 
Vielen Dank für soviel anerkennende Worte, da geht das Feilen gleich viel leichter von der Hand.

Ich hab da schon was aus Damast in Planung.

Grüße
Andreas
 
Das ist mal ein gelungenes schlichtes Messer in edler Gewandung. Mann, macht das Spass, das Messer anzusehen. Da bekommt man auch Lust darauf. Ein Stück SB1 hab ich noch, hm, so ein Matrosenmesser wäre doch mal was, herunterskaliert auf 11,9 cm.

Ich glaube aber nicht, dass ich diese Klasse bei der Verarbeitung erreiche.

Superschön.
 
Zurück