leicht verwirrt

Herr über Basic

Mitglied
Beiträge
59
Hallo - tolles und sehr informatives Forum - lese schon ein paar Monate passiv mit aber jetzt bräuchte ich mal ein paar Infos von euch.

Letzte Woche habe ich mir im Messerladen meines Vertrauens dieses Klappmesser gekauft

http://www.der-messer-shop.de/shop-51-smith-und-wesson-einhandmesser-swat-special-tactical.html

Hier wird als klingenstahl 440c angegeben, aber auf der klinge steht nur R.O.C.- 440 - ich denke wenns wirklich 440c ist würden die das auch draufschreiben, oder nicht?

nun zum Griffmaterial

auf der Website steht selbes Material wie Klinge

auf dieser Seite und auf mehreren anderen steht, dass der griff aus Alu ist

http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=34/1/SW3500

auf ner anderen Seite, die ich blöderweise nicht mehr finde stand Griff aus Stainless Steal - kann damit auch das selbe Material wie die Klinge gemeint sein?

ich hab mal einen Magnet dran gehalten - jedenfalls ist der Griff nicht aus alu, weil er magnetisch ist (Klinge war ausgeklappt und Schrauben waren an der Stelle keine - hab wirklich nur die Griffschale untersucht)

Auf der Seite von Smith and Wesson finde ich das Messer blöderweise nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank schonmal für die schnelle Antwort - auf den Preis hab ich gar nicht geguckt, weil ich mein Messer ja schon habe :ahaa:

Kann das wirklich sein, dasses da 2 verschiedene Messer mit der selben Typenbezeichnung gibt?

mein Messer hat 71 Euronen gekostet, also denke ich, dasses die Version auf der ersten Webseite ist

der Griff scheint wirklich das selbe Material wie die Klinge zu sein, denn heute Morgen habe ich leichten Flugrost selber Stärke unterm Klip und im breich des Öffnungspins entdeckt (der Rost deutet meiner Meinung nach auch eher auf 440c als auf einen schlechteren Stahl hin).

gibt es eine Möglichkeit Flugrost am Griff zu verhindern, da er wegen der vielen Löcher so schwer zu entfernen ist - ich denke eineinölen ist nicht wirklich sinnvoll wegen der auftretenden Rutschigkeit.
 
Das ist dann wohl chinesischer "Lizenz 440er", R.O.C. = Republik of China - fragt sich nur welcher von 440ern das dann sein wird...
Steht nur "stainless steel" drauf, ist es oft nur der berühmt berüchtigte 420er, der mit dem 1.4034 verwandt ist...

...der Rost deutet meiner Meinung nach auch eher auf 440c als auf einen schlechteren Stahl hin...
Wie soll man das jetzt verstehen ?
Der Rost kann mehrere Gründe haben, z.B. unsaubere Verarbeitung mit anderwertig benutzten Werkzeugen, bzw. schlechte Reinigung nach/während der Endbearbeitung, oder ungünstige Aufbewahrung + Kontaktkorrosion - auch ein 440C kann rosten.

Was wäre ein schlechterer Stahl, als 440C, der *weniger* rostet ?
Diese Stähle sollten eigentlich wegen ihrer Legierung gar nicht rosten, trotz dass sie es können, aber nicht wenn sie gerade gekauft wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das R.O.C. hat hier garantiert nix mit der Stahlbezeichnung zu tun sondern steht zu 99% für "Republic Of China"

genauso wie das vielbenutzte P.R.C. das für "Peoples Republic of China" steht,
hat halt nicht gleich den negativen Touch als wenn das Wort China gleich im Volltext draufsteht und 99,99 % aller Kunden wissen eh nicht wofür die Abkürzung steht

War Luftauge wohl etwas schneller

P:S: man sollte denn 4034 nicht unterschätzen, korrekt gehärtet gibt das durchaus brauchbare KLingen. Daraus war unter anderem das erste von mir gefertigte Messer aus dem Jahr 1986, kam aus der Härterei zurück mit 61 HRC
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre ein schlechterer Stahl, als 440C, der *weniger* rostet

Also ich habe das so verstanden, dass 440er Stahl von a nach c immer weniger rostträge wird, also leichter rostet - oder lieg ich da falsch?

ich besitze auch ein Billigmesser aus 440a und an dem zeigt sich selbst nach 5 Monaten Benutzung - bis ich mir jetzt mein neues gekauft hab, weil der Liner durchrutscht - keinerlei Anzeichen für Rost.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der 440er Reihe hat der 440C den höchsten Cr-Gehalt, ist also der am wenigsten rostgefährdete.
Wenn man bei diesem Messer allerdings anderswo nicht ordentlich gearbeitet hat, s.o., kann auch er *problemlos* rosten.
VA beispielsweise rostet auch, wenn man mit Werkzeugen daran arbeitet, die man vorher für "normale" rostende Stähle verwendet hat, oder wenn man Späne nach der Arbeit nicht vom Werkstück entfernt.

Eine Stahltabelle als Übersicht ist im Materialforum angepinnt, ansonsten mal die SuFu mit mit mindestens drei, max. 15 Buchstaben füttern, wenn es um bestimmte Stahlsorten geht,
440C oder 1.4125
440B oder 1.4112/1.4116
440A oder 1.4110
 
Zurück