Leistungsschwankungen bei Cree Led´s

Herr Hellmann

Mitglied
Beiträge
14
Ich habe mir nach umfangreicher Recherche in diesem Forum im März eine LP M1(Cree Version) zugelegt. Von dem Verkäufer wurde mir zugesichert, dass die Leuchtkraft deutlich stärker sei, als die der MagCharger oder der einer mit 3W Led bestückten Mag 3D. Nach praktischen Tests komme ich nun zu dem Ergebnis, das die Leuchtkraft nahezu identisch ist. Zumindest im Vergleich mit der 3D Mag. Dennoch bin ich grundsätzlich sehr zufrieden mit der Lampe.
In der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, die M1 mit der Jetbeam (ebenfalls Cree Version) zu vergleichen. Hier stellte sich heraus, dass die Jetbeam sogar etwas heller ist und die Lichtfarbe etwas weißer. Beide Lampen sind mit Lion Akkus (3,7V) bestückt. Die Leuchtkraft der JB lässt natürlich in größerer Entfernung auf Grund des weiteren Spots gegenüber der M1 etwas nach. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die JB in kurzer Zeit eine „gewisse“ Wärme entwickelt. Die M1 dagegen erwärmt sich erst wesentlich später.
Ich wundere mich über diese Tatsachen, da doch beide Lampen die gleichen Led besitzen und mit vergleichbaren Akkus betrieben werden. Gibt es bei dem Herstellen derartige Leistungsschwankungen oder ist der Unterschied durch die Lampen an sich zu erklären? Vielleicht habe ich bei der M1 auch einfach nur Pech gehabt.
Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der ähnliche Feststellungen hat, oder das Problem erklären kann.

Vielen Dank für die Mühe,
Herr Hellmann
 
Hallo Herr Hellmann und willkommen im Forum:)

Zunächst einmal, Aussagen von Verkäufern und Herstellern ist mit mehr oder weniger SKepsis zu begegnen.
Das habe ich gerade in einem Thread zum Ausdruck gebracht.
Wie die anderen Led-Hersteller auch, verkauft die Firma "Cree" verschiedene Produkte.
So ist: Cree XR-E P4......., die Bezeichnung für eine Led, deren vf und Lichtfarbe von der weiteren "Binning" abhängt.
Selbst bei zwei identischen Led's der selben "Binning", können Farbteints und vf-Unterschiede auftauchen.

Bei der Aussage "Leuchtkraft" ist zu unterscheiden, ob der "Throw" (Reichweite) oder Geamtoutput gemeint ist.
Durch den größeren Reflektor der Mag, ist selbst mit der Leuchtschwächeren "Luxeon-Led", ein enormer "Throw" vorhanden.

Die entstehende Wärme einer Led-Lampe ist von vielen Faktoren abhängig (Ansteuerung, Gesamtmasse und Material des Wärmeleiters, verwendete Fixierungsmittel, Kontaktverbindungen.......), so daß ein diesbezüglicher Vergleich der beiden Lampen nicht 1 zu 1 übertragbar ist.

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte gehofft, dass Du Dich in den Threat einklingst, weil Du kürzlich ebenfalls beschrieben hast, die M1 sei ggü. der Mag 3D mit 3W Led überlegen. Oder verwechsel ich gerade etwas? Im Grunde geht es mir darum, abzuklären, ob meine M1 ordentlich "in der Spur" läuft, oder ob ich ein Montagsmodell erwischt habe.

Viele Grüße,
Olaf
 
Noch ein kleiner Nachtrag:
Im Vergleich zu einer Peli M6 schneidet meine M1 ebenfalls ebenbürtig ab. Ein sichtbarer Helligkeitsunterschied war zu meiner Verwunderung nicht erkennbar. Den hatte ich bei der Cree Led schon erwartet.

Viele Grüße,
Olaf
 
Hallo Olaf:)

Bezüglich der Helligkeit sollte die M1 deutlich über der Mag liegen, ebenso über der Peli M6 (gibt es auch mit LuxI).
Ein Vergleichsfoto wäre hilfreich.
Du kannst folgenden Test machen:
Stelle die Lampen auf deren Endkappen und leuchte die Zimmerdecke an (im Dunkeln und nacheinander).
Die Reflektionen des Lichtes sollten im Zimmer befindliche Gegenstände unterschiedlich hell beleuchten.
Ohne Messinstrumente erhebt dieser Test natürlich keinen wissenschaftlichen Anspruch, gibt aber einen Anhaltspunkt über die ausgestrahlte Lichtmenge im Vergleich.

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

ich werde mal versuchen, ein paar Fotos zu schießen. Wird allerdings einige Tage dauern.

Bis dahin,
Olaf
 
Hallo,

ich habe sowohl die M1 als auch die Jetbeam MKII-X und beide mal verglichen.

Die M1 ist eine Lampe die auf lange Laufzeit und problemlosen Dauerbetrieb ausgelegt ist, nicht auf maximale Helligkeit.

Ganz anders die MKII-X, hier ist es genau umgekehrt. Die Lampe wird auf höchster Stufe im Advanced-Mode bereits nach 3 bis 5 min. glühend heiß.
Selbst in der höchsten Stufe des Normal-Mode werden nach 10 min. sehr hohe Temperaturen erreicht.
Die Lampe zieht dabei etwa 1,5A/1A aus einem AW 14500 LiON Akku, während meine M1 650mA aus einem 18650 Akku zieht.

Das erklärt, warum die MKII-X auf Normal-high mit der M1 mithalten kann und sie auf Advanced-high, in der gesamt Helligkeit, sogar übertrifft.



Heinz
 
Hallo Heinz,

das mag sicherlich eine nachvollziehbare Erklärung für den Unterschied der M1 und der JB sein, die beide Lampen in völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete einordnet. Die minimale Leistungseinbuße kompensiert die M1 durch die extrem lange Einsatzdauer und geringe Wärmeentwicklung. Mich irritiert aber noch der offensichtliche Gleichstand mit der Peli M6. Hier habe ich bei kurzer als auch bei längerer Entfernung kaum einen Helligkeitsunterschied ausmachen können. Außerdem kann ich die Messungen bei Flashlight Reviews nicht nachvollziehen. Die Peli erreicht hier einen Overall Output von 3500 gegen den die M1 mit 7600 zu Buche schlägt. Da hätte ich einen deutlichen optischen Unterschied erwartet.

Bestens,
Olaf
 
Hallo Olaf,

ich vermute Du beziehst Dich auf die Pelican M6-2390, eine Super Lampe für LUXIII Verhältnisse, die ich vor einiger Zeit ungehört empfohlen habe.

Diese Peli hat einen enormen Throw, was zu einem sehr starken Helligkeitseindruck führt.

Im Gesamt Output sollte und muss die M1-Cree trotzdem überlegen sein.



Heinz
 
Hallo Olaf,

ich habe mal ins Regal gegriffen und noch so eine Killer Lampe genommen:
Die Streamlight 4XAA Proplymer 1 w Luxeon.

Auch diese Lampe, die nur mit 1W angegeben ist, macht den etablierten Lampen schwer zu schaffen... leuchte man mit ihrem extrem gebündelten Hotspot in das Licht moderner Lampen, setzt sie sich regelmäßig durch....


Heinz
 
Nun zum Abschluß:

Bei einem Vergleich im geschlossenen Zimmer ist die M1 tatsächlich der Peli überlegen. Der gesamte Output ist merklich heller! Im Freien ist dieser Unterschied nur wenig bis gar nicht bemerkbar (Fotos habe ich mir erspart).
Die JeatBeam schieß überall den Vogel ab. Erstaunlich hell, trotz der geringen Größe. Leider wird die Lampe sehr schnell sehr heiß. Und die umständliche UI ist meiner Meinung nach nicht besonders klever. Gibt es Möglichkeiten, die für mich unnötige Vielfalt der Modes zu reduzieren?

Bestens,
Olaf
 
Hallo Herr Hellmann,

leider gibt es keine Möglichkeit der Jetbeam MKII-X die überflüssigen "Whistles and Bells" ab zu gewöhnen.:argw:

Ich betrachte diese Lampe mittlerweile als Technologie Studie;
es wurde verwirklicht, was geht...

Heraus gekommen ist eine Lampe, die nur noch von Spezialisten handhabbar ist und auch diesen keinen Spaß macht, weil 15 Modi einfach zuviel sind.


Heinz
 
Zurück