LEO I Damast verarbeiten

DemonDrums

Mitglied
Beiträge
46
Ich habe mir beim Schmiedetreffen bei der Schmiede Balbach einen LEO I Damastrohling zurechtschmieden lassen und weiss nicht wie ich den jetzt Hohlschleifen und Härten soll. Ein Freund von mir hat sein Messer (auch LEO I Damast) mit einem normalen Holzkohlegrill erhitzt und dann auf selbigem, Öl hochtemperiert und dann ins Öl getaucht.

Wäre sehr dankbar für Tipps zum Hohlschleifen bzw. Oberflächenbearbeiten.

Danke im Vorraus
 
LEO I-Damast verarbeiten

Ich habe mir beim Schmiedetreffen bei der Schmiede Balbach einen LEO I-Damastrohling zurechtschmieden lassen und weiß nicht, wie ich den jetzt hohlschleifen und härten soll. Ein Freund von mir hat sein Messer (auch LEO I-Damast) mit einem normalen Holzkohlegrill erhitzt und dann auf selbigem, Öl hochtemperiert und dann ins Öl getaucht. Wäre sehr dankbar für Tipps zum Hohlschleifen bzw. Oberflächenbearbeiten.
Danke im Voraus
Wieviele Messer hast Du schon gemacht? Welche Bücher hast Du zum Thema gelesen? Welche Werkzeuge/Schleifeinrichtungen hast Du?
Welche Härte hat das gegrillte Messer Deines Freundes erreicht?

Um Dir einen Tip geben zu können, müsste ich wissen, ob wir bei Adam und Eva anfangen oder schon beim Messermachen.

Gruß

sanjuro
 
Schade um den guten Stahl! Wenn man sich schon ein Messer aus Balbach Damast fertigt sollte man auch darauf achten dem Stahl eine angemessene Wärmebehandlung zukommen zu lassen.
 
...
weiss nicht wie ich den jetzt Hohlschleifen und Härten soll.
edit - eins nach dem Anderen, erstmal zum Bearbeiten, dann zum Härten:

Wenn die Zunderschicht entfernt ist, lässt der LEO sich eigentlich ganz normal bearbeiten, *fast* wie jeder andere Stahl auch.
Dabei beachten, dass der LEO aufgrund seiner Zusammenstellung lufthärtend ist, also auf keinen Fall überhitzen, und immer schon auf das Fingerthermometer achten, und rechtzeitig zwischenkühlen.

Zum Hohlschliff gibt es ein bebildertes Tutorial von Murat, das bisher sehr gut angenommen wurde - steht im Messermachertreff

Wenn Du die passende WB *danach* selbst nicht sicherstellen kannst, lass es machen, am Besten von Markus selbst, oder von jemandem, der es kann - aber nach den Anweisungen von Markus, weil der den Stahl zusammengestellt hat, und ihn am Besten kennt - noch ist es im Gegensatz zum Messer des Kumpels offenbar nicht zu spät.

Frag Markus einfach danach, es ist keine Schande sowas nicht zu wissen und bei ihm nachzufragen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei dem Treffen habe ich auch einen Rohling aus Leo I Damast geschmiedet. Die Zunderschicht habe ich dann mit einer alten Feile entfernt und dann festgestellt, dass der Stahl noch recht hart war. Dann habe ich die Klinge im Holzkohlenfeuer erhitzt und dann in der Kohle abkühlen lassen (ca. 4 Std.). Das hat das Weichglühen ersetzt. Danach konnte ich die Klinge mit einer Feile bearbeiten. So habe ich die Klinge in Form gefeilt. Das ist zwar etwas mühsamer als mit dem Bandschleifer geht aber auch. Allerdings bekommt man damit keinen Hohlschliff hin.
Das Härten werde ich nicht selbst machen, sondern zu Markus geben, obwohl ich schon einige Klingen im Feuer gehärtet habe. Das habe ich von einem Gesellen von Markus gelernt. Und mache ich aber nur bei einfachen Stählen und nur im Dunkeln, damit ich die Glühfarbe genau bestimmen kann. Den Leo I Damast bekommst Du ev. mit der Grill-Härtemethode hart. Was dabei herauskommt ist aber nur mit Erfahrung vorhersehbar.
Gruss
Roland
 
@ sanjuro

Ich hab zwei Bücher übers machen schon fast komplett verinnerlicht.

Schade um den guten Stahl?
Ich bat um Tipps, nicht um Kritiken und dergleichen :argw:
 
An Geräten, Maschinen und dergleichen habe ich kein Fehlgefühl.

Mein Großvater war Maschinenbauer und wir haben insofern wirklich viel Equipment beispielsweise : zwei Drehbänke, einen Schleifstein mit zwei unterschiedlich groben Steinen. Ein Gerät dessen Name mir grad entfallen ist. (Zum einspannen verschiedenster Gegenstände)
Diverse Feilen.

Ich selbst bin handwerklich eigentlich sehr geschickt und löse Probleme mit Improvisationsgeist und Ideen. :)
 
Mein Großvater war Förster. Und habe ich Ahnung von Forstwirschaft? Kein Stück! Obwohl ich im Wald sicher sehr geschickt wäre und Improvisationstalent und Ideen hätte... Aber das gehört nicht hierher... :hehe:

Das sagt also irgendwie so gar nichts aus!

Werkzeug, Feilen, Schleifbock, ein Gerät zum Einspannen (Schraubstock? :confused::argw:) und Drehbank (naja :rolleyes:, Insider... ;) ) hätte ich auch. Aber ich bin so ehrlich zuzugeben, dass ich wenig damit anfangen kann. Das sollte man können, wenn man hier Fragen stellt! Und ich mache Leute, die mir helfen wollen, nicht an!

Sanjuro hat nach deinen Vorkenntnissen gefragt. Nicht nach denen deines Großvaters. Und wenn du Armins Aussage "Schade um den guten Stahl" nicht einschätzen kannst, hast du keine Vorkenntnisse. Egal, was du inzwischen gelesen hast. Punkt.

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade um den guten Stahl?
Ich bat um Tipps, nicht um Kritiken und dergleichen
Schliesst das eine das andere aus?

BTW: Mein "Tip" war eigentlich dem Stahl eine angemessene WB zukommen zu lassen, und falls man das nicht selbst kann sollte man es halt bei jemandem machen lassen der es kann.
 
Ich finde es nicht angebracht, Leute die noch nie wirklich ein ganzes Messer verarbeitet haben, so anzumachen(beispielsweise mich).

Informationen die ich gebe mit derben Scherzen unbrauchbar erscheinen zulassen finde ich "unter aller Sau".
 
Ich sehe da ganz ehrlich keinen Angriff drin. Wenn du dich angegriffen fühlst ist das deine Sache. Das Lesen hier im Forum vermittelt übrigends das nötige Hintergrundwissen, welches man zum Messerbau braucht. Je mehr du liest, desto mehr wirst du verstehen, was hier für wahre Worte gesagt wurden.
Lass die Klinge härten, wie Armin gesagt hat, es war nur ein hilfreicher Tip, kein Angriff!
Sebastian
 
Demondrums, such dir das tutorial von Murat. Und übe bitte mit anderem Stahl, bevor du deinen teuren Damast-Rohling eventuell nicht so gut hinkriegst, wie du dir das vorstellst. Schneid dir aus irgendwelchen Blechen, die etwa gleichdick sind wie dein Messer die Form deines Messers aus und übe erstmal daran. Aber übe nicht nur mit 2 oder 3 anderen Rohlingen, sondern lieber mit 10. Aus dem Leo I Damast kannst du ein ganz tolles Messer machen, da wäre es doch schade, wenn du was grob verschleifen würdest. Und das sage ich nicht, weil ich glaube, du würdest es nicht können, sondern weil ich auchmal angefangen habe und mich oft dumm und dämlich geärgert habe, dass ich mir ein toll geschmiedetes Messer verschliffen habe.
Wenn du mit dem Schliff des Messers mal fertig bist, dann fragst du nochmal nach der Wärmebehandlung.

Thorsten
 
Zurück