Leo-III, hier ist es!

Hallo,

wie rostfrei ist der Damast denn nun? Zumindest der Wälzlagerstahl soll doch sehr gerne rosten. Weiß denn keiner näheres darüber?

Viele Grüße, Alexander.
 
Moin,
rosten kann es, aber wenn du Flugrost erkennst würde ich es mit Flitz abpolieren. Denke Rost ist kein Problem. Ich habe bis jetzt 5 Stück in der Hand gehabt und der Schliff war echt schlecht. Leider im Bereich der Spitze bis zu 45°. Hier sollte der Schleifer doch ein wenig mehr Ergeiz zeigen:super:
Tschö Micha
 
Danke für die Antwort Micha,

kann man da auch mit Nähmaschinenöl dem Flugrost vorbeugen?

Wie äußert sich der Schliff denn in der Schärfe, ist es dann in größeren Bereichen stumpf oder wie?

Viele Grüße, Alexander
 
Moin,
dünne Schicht Öl schadet nie, aber Flitz hinterläßt auch einen sehr guten Schutz. Die sehr goßen Schleifwinkel sind schon stumpf. Bei dem Messer hätte ich mir eher einen sehr scharfen Schliff gewünscht, gerade weil das Material das ja locker her gibt. Kann man aber auch selber zurecht schleifen, Frage nur, ob man das für den Preis muß:)
Tschö Micha
 
Hallo,

ich habe mir das Messer jetzt doch bestellt und freue mich auch schon darauf.
Wie groß ist im Leo III eigentlich der Geschützrohranteil? Bei II war es ja 3/5. Wie ist es bei diesem?

Viele Grüße, Alexander.
 
Danke für die Antwort Markus!

Das Muster im Damast ist doch auch große Pyramiden, oder? Ich frage mich das, weil es beim Leo III ja nicht ganz so "streng" aussieht, wie beim Leo II, sich aber doch ähnelt.

Viele Grüße, Alexander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

eine Frage habe ich noch, wie viele Lagen hat der Leo III denn genau? Genau 300 kommen nicht ganz hin. Und 320 wie beim letzten werden es doch auch nicht sein, oder?

Viele Grüße, Alexander.
 
Danke für Deine Hilfe, Markus.

Fängst Du dann mit einem 10er Block an, bei dem 3 Lagen vom Panzer sind? Oder ist das spezifische Gewicht von Panzer- Wälzlager- und Werkzeugstahl so unterschiedlich, dass 1 bzw. 2 Lagen im 5er Block 30% Gewichtsanteil im Damast ausmachen?

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo Zusammen!!!
Ich habe jetzt fleußig dieses Thema mitverfolgt. Ich möchte mir ebenfalls ein Leo-Damast Messer zulegen, bin mir aber unsicher welches Modell ich nehmen soll. Da ich bei der Bundeswehr bin, finde ich dieses Messer natürlich etwas ganz besonderes. Vom Design her, finde ich das II ansprechender. Welches könnt ihr mir empfehlen bezüglich Handhabung, Qualität,...? II oder III ????

Gruß Dennis
 
Hallo,

zum II kann ich dir nichts sagen, aber das III finde ich wirklich sehr gut. Sauberer Klingengang und kein Klingenspiel. Dabei liegt es wirklich gut in der Hand. Und der Flipper ermöglicht es einem das Messer mit einem kleinen Handschwung zu öffnen. Das Öffnen anhand der Knöpfe ist natürlich auch möglich.


@Markus:

Vielleicht könnte man diese Damastart ja Muscheldamast nennen. Ich finde das trifft die Optik sehr gut, denn die Rauten sehen so aus wie zugeklappte Muscheln.

Viele Grüße, Alexander.
 
Frage.
Könnte man das Leo Damast III mit dem Lansky-Set schärfen, oder ist der Stahl zu hart für die normalen Schleifsteine?
 
Hallo,

ich habe auch noch eine hypothetische Frage. Wenn sich mal ein Klingenspiel einstellt, was kann man dann dagegen tun? Ist es genietet, oder gibt es eine verdeckte Schraube?

Viele Grüße, Alexander.
 
Hallo,

ich habe auch noch eine hypothetische Frage. Wenn sich mal ein Klingenspiel einstellt, was kann man dann dagegen tun? Ist es genietet, oder gibt es eine verdeckte Schraube?

Das Messer ist natürlich verschraubt, und das Klingenspiel kann man ganz einfach einstellen. Dazu gibt es den STIRNLOCHSCHLÜSSEL ja dazu. Und jetzt muß ich ganz schnell meine Tabletten nehmen... :glgl:


Edit: Schärfen mit dem Lansky geht natürlich auch. Ich selbst benutze den Sharpmaker dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Beagleboy,

kannst du das bitte genauer erklären? Ich habe nämlich keine Ahnung, was ein Stirnlochschlüssel ist.

Viele Grüße, Alexander.
 
Ich bin zwar nicht beagleboy, antworte aber trotzdem. Ich hoffe, das geht in Ordnung.
Diese "tellerähnliche Scheibe mit Löchern", die sich beim Leo Damast an der Stelle befindet, an der normalerweise die Torx- oder Imbusschraube zum Einstellen des Klingenspiels sitzt, ist in Wirklichkeit eine Schraube. Eine Schraube, die man nur mit einem speziellen Schlüssel, dem Stirnlochschlüssel, öffnen oder schliessen kann.
Stirnlochschlüssel
Beim Leo Damast ist dieser Schlüssel, wie beagleboy ja schreibt, im Lieferumfang enthalten.

@beagleboy
Danke für die Antwort :super:
Ich selbst bevorzuge das Lansky-Set, weil ich mit dem einfach prima zurecht komme. Schön, dass man das Leo Damast damit schleifen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück