Leserwahl im MM

AchimW

Mitglied
Beiträge
3.529
Wahrscheinlich werde ich gesteinigt, aber ich frage mich ob das jemandem ausser mir aufgefallen ist:

Obwohl es tausende verschiedener für die Klingenherstellung geeigneter Materialien gibt, sind 44 der 215 Klingen in der diesjährigen Leserwahl aus ein und demselben industriell gemachten Material, das vom selben Hersteller stammt und auf derselben Anlage hergestellt wurde. Statistisch gesehen ist das mehr als merkwürdig, wie ich finde.
Und vom ästhetischen Anspruch her betrachtet, führt meiner Meinung nach das, was eigentlich der Aufwertung und Individualisierung dieser Messer dienen sollte hier zu ihrer Uniformisierung und Abwertung. Schade eigentlich.
 
Ich denke mal dieses Material ist Damasteel - oder irre ich mich da ?
Ich würds nicht verarbeiten, zu dem Preis bekommt man ja Stienendamast.
Ich denke es gibt interresantere Materialien, wie zum Beispiel Wootz, aber der ist halt schwierig in der Verarbeitung.
mfg
Moritz
 
Hallo Achim

Das stimmt natürlich, wobei man eine Effekthascherei bei den Machern mit einbeziehen sollte. Es sieht schön aus, und hat einen guten/bekannten Namen.
Die Rundumerscheinungen des Wettbewerbs allerdings stimmen mich nachdenklicher als die Materialauswahl der Macher.

Da Kritik an der Presse selten erwünscht scheint, will ich dieses Mal nicht ausführlicher werden.

Stefan
 
Ja, ist mir auch aufgefallen, diese Materialwiederholung. Aber da es sich dabei um den Damasteel als Material handelt, hat mir das ganz offensichtlich die Entscheidung erleichtert. Irgendwie ist keins der Damasteelmesser in meinen Top 10 ... Ohne dem Damasteel eventuell gute Eigenschaften absprechen zu wollen, aber durch die weite Verbreitung wirkt er "nur noch gewöhnlich" und sieht von den Mustern her immer gleich aus - was auch meiner Meinung nach - wie Achim schon schrieb vom ästhetischen Anspruch her zu einer Uniformisierung und Abwertung führt der Messer. Bis repetita non placent. - Wiederholungen gefallen nicht.

Und ja, diese mangelnde Kreativität hinsichtlich der Materialauswahl ist irgendwie schade.

Gruß,
Lars
 
Hallo

ja der Damasteel ist schon langweiliger als handgemachter Damast und zu teuer ist das Zeug für ein Industrieprodukt auch. Vielleicht bietet ja mal jemand einen bezahlbaren rostträgen Damast an . :hehe:

Viele Grüße Ulf
 
...sind 44 der 215 Klingen in der diesjährigen Leserwahl aus ein und demselben industriell gemachten Material, das vom selben Hersteller stammt und auf derselben Anlage hergestellt wurde. Statistisch gesehen ist das mehr als merkwürdig, wie ich finde.

Was soll daran merkwürdig sein. Damasteel ist leicht erhältlich, gut zu bearbeiten, taugt als Material, sieht nett aus und ist problemlos zu härten - eben auch in den Lohnhärtereien der Anbieter. Da läuft halt die Macherei schön rund, ohne lange suchen und überlegen zu müssen ;)

Ansonsten ACK, vor allem wenn ich nochmal Rosen sehe, bekomme ich Ausschlag ;). Mir fällt die Gleichmacherei mit Damasteel schon lange auf. Vor allem zu eher traditionell angehauchten Messern passt das wie die Faust aufs Auge.

Mangelnde Kreativität würde ich aber den wenigsten vorwerfen wollen. Nicht jeder sieht soviele Messer von anderen Messermachern, wie viele hier. Da hat Damsateel noch ne Aura ;)

Grüße
Pitter
 
Na das Zeugs ist halt auch noch rostfrei...

Na mir persönlich ist der Stahl zu perfekt - nicht von der Legierung her sondern vom Muster. Ist halt immer genau identisch, da find ich den richtigen Schweißverbundstahl viel lebendiger und hübscher.

Gruß

Simon
 
ich denke auch, dass rostträgheit zusammen mit preis und verfügbarkeit den ausschlag gibt.

wer macht denn schon rosträgen damast und zu welchem preis?
zählt ruhig mal auf....
 
Wenn ich jetzt mal (zugegeben vereinfachend ;-) ) die Kategorien »rostender Damast«, »rosträger Damast«, »rostender Monostahl« und »rostträger Monostahl« aufmache, ist die statistische Verteilung schon nicht mehr *so* merkwürdig ;-)

Ich überspitze jetzt die Diskussion absichtlich (es sei mir verziehen ;-) ), aber wenn nur kreativ genug ist, wer seinen eigenen Damast schmiedet (denn Monostahlklingen sehen hinsichtlich des Materials ja auch alle gleich aus ;-) ), dann halte ich die Anforderung für ein bisschen übertrieben. Die Möglichkeiten (Platz, Ausrüstung, Zeit, Wissen usw.) dazu hat nun mal nicht jeder.

Und wenn ich mir z.B. die Messer 163, 165 oder 208 ansehe, da würde ich sagen: von Uniformität keine Spur.

Und das alles mal unabhängig davon, dass *mir persönlich* Damasteel mittlerweile auch in den meisten Fällen zu steril rüber kommt und ich mich für einen handgeschmiedeten Damast entscheiden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Mehrzahl der Leser wird es wohl keinen Unterschied machen.
Sie werden kaum den Unterschied zwischen dem Firmennamen "Damasteel" und der Materialbezeichnung Damaststahl kennen.

Gruß Andreas
 
Hi,

als staatlich anerkannter Grobmotoriker muss ich zuerst einmal allen Teilnehmern meinen Respekt und Neid über die vielen schönen Messerchen kund tun.
Egal, ob Profi, Hobbyler oder Einsteiger, alles tolle Arbeiten.

Ich persönlich habe es eh nicht so mit Damast (bitte nicht falsch verstehen), aber mir hängt schon seit langem der Damast zum Halse raus. Klar, schön anzusehen, aber wenn in der Gallery ein "einfaches" Messer mit Kohlenstoffstahlklinge und Hirschhorn Griff vorgestellt wird, begeistert mich das mehr als ein Damastmesser mit Perlmuttschalen und Goldpins.
IMHO


Für die Mehrzahl der Leser wird es wohl keinen Unterschied machen.
Sie werden kaum den Unterschied zwischen dem Firmennamen "Damasteel" und der Materialbezeichnung Damaststahl kennen.

Gruß Andreas

Das wirft bei mir die Frage auf: "Wer liest denn das MM?"
Jetzt mal ernsthaft, ich meine nicht hier aus dem Forum, sondern welche Gruppen kaufen sich das MM?

Jäger?
Sammler?
Polizei- / Militärangehörige?
...

und warum?

Grüsse

Markus
 
Hallo

Es gibt auch Leute,die nicht so ausreichend Geld haben.Aber trotzdem gern mal ein Messer machen.

Wenn man dann ohnehin schon zu knappsen hat,muß eben auf den preiswerteren Damasteel ausgewichen werden wenn das Messer etwas anders aussehen soll.

Gruß William
 
Wenn man dann ohnehin schon zu knappsen hat,muß eben auf den preiswerteren Damasteel ausgewichen werden wenn das Messer etwas anders aussehen soll.

Kannst du uns mal verraten wo´s preiswerten Damasteel gibt??:steirer::steirer:

btw. Ich hab da seit 12 Jahren 25 cm Damasteel im Schrank liegen und hab gar keine Lust mehr das zu verarbeiten, ich glaub ich mach daraus Parallelunterlagen für meinen Schraubstock oder ne neue Schleifbandauflage für den Bandschleifer.
 
Kannst du uns mal verraten wo´s preiswerten Damasteel gibt??:steirer::steirer:

Da mir das schon länger auf der Zunge lag mein Beitrag.
Stienen Damast, und auch der von AchimW, und P.Abel(keine Wertung und keine alphabetische Reihenfolge) kann sich preislich sehr wohl mit Damasteel messen, bzw. ist preiswerter und individueller.
`Spezielle`Damaste anderer Hersteller sind hingegen schon preislich am Limit, gelle Armin, besonders taktischer.
War in Stutensee nicht sogar Hotchkis im Gespräch ?

Stefan

Bei Parallelunterlagen aus Damasteel fängt für mich der Snobismus an :D, aber, wer es hat der hat. :D:steirer::D
Kann mir da mal wer eine Energiebilanz zukommen lassen?:D
 
Ich denke das Problem ist die Verfügbarkeit von Damast. In wieviel Onlineshops findet man Damast?
Wie oft wird Damast z.B hier im Forum angeboten?
Sucht mal über Google nach Bezugsquellen.
Manchmal hat man echt das Gefühl mit dem Zeug wird nur unter dem Tisch gedealt ;)
 
Wahrscheinlich werde ich gesteinigt, aber ich frage mich ob sich schon mal ob sich wer Gedanken über die Darstellung der Messer gemacht hat.

Wer die Werke einzelner kennt, sollte sehen, daß die Darstellungen sehr willkürlich/teilweise einfach sind, vorsichtig ausgedrückt.

Stefan

Ich habe drei Messer vorher gesehen, und habe bei zweien den Eindruck, daß sie nachbearbeitet wurden.

Bei einem die Montagenpolitur, beim anderen die Klinge.

Natürlich ist nicht auszuschließen, daß die Herrschaften schlechter fotografieren als ich es kann.:D

Für ein Hochglanzmagazin ist so etwas ein Armutszeugniß.

Stefan
 
Hi Leute ,
jetzt mal davon abgesehen , dass Damasteel gute Qualität hat , so wie auch Stienen-Damast , und dass beide optisch sehr ansprechend sind , könnte der große Einsatz von Damasteel evtl. mit dem Bekanntheitsgrad bei den Lesern zu tun haben , oder der Darstellung des Damasteel im MM über die Jahre . Gibt man allerdings Damaststahl bei Google ein , trifft man bereits unter den ersten paar Links auf Stienen-Damast .
Gruß Caine
 
Ich schon wieder . Mir ist noch was eingefallen ! Da mir die MM-Ausgabe nicht vorliegt , weil ich sie nicht abonniert habe , muss ich euch halt fragen . Hat denn kein Teilnehmer sich von Markus Balbach Leo-Damast besorgt :hehe::teuflisch ? Wär doch der Hammer , oder etwa nicht ?
Gruß Caine
 
Wahrscheinlich werde ich gesteinigt, aber ich frage mich ob sich schon mal ob sich wer Gedanken über die Darstellung der Messer gemacht hat.

Ja. Den ganzen Schwung entweder selber fotografieren oder auch nur einigermassen tauglich nachbearbeiten, hätte ich nicht machen wollen ;)

Wenn ich schnell bin, schaffe ich 6 Messer/Stunde. Wenn ich alles mit den gleichen Settings mache, und keine Aufbauzeit rechne. Da darf sich dann aber nix ändern. Anderer Untergrund, und schon stimmt nichts mehr. Und bloss keine polierten Klingen/Teile, dann potenziert sich die zeit. Ok, also 6Stück/Stunde alles auf weiss wegen Freisteller. Sind bei über 200 Messern 35 Arbeitsstunden. Freistellen/einigermassen tauglich bearbeiten (mal schnell Lichter/Schatten, Nachschärfen, stempeln) mindestens die gleiche Zeit. Hingepfuscht! Sprich, reicht fürs Web oder kleine Darstellung im Print. Da hats dann aber noch kein Layout.

Mal ehrlich, was will man da mehr erwarten. Dafür finde ich das sauber gemacht.

BTW, ich mache hier auch mal nen kleinen Wettbewerb :)

Im aktuellen MM gibts nen Fehler bei einem Freisteller. Der erste, der ihn findet, bekommt ne Flasche Tequila gratis! :)

Mitmachen darf jeder, ausgenommen Ray :steirer:


Grüße
Pitter
 
Zurück