colifat
Mitglied
- Beiträge
- 1.145
Hallo,
mich würde einmal interessieren wie ihr so die Leuchtweiten / Entfernungsbereiche einstuft?
Persönlich bewerte ich folgender Maßen:
Direkte Umgebung 0 bis 5 Meter
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Ferne alles was über 70 Meter hinaus geht.
Orientiert habe ich mich hier an Folgendem:
Direkte Umgebung
Einem Raum, Zelt oder Tisch. Ausreichend Licht um sich zu orientieren und einfache Tätigkeiten auszuführen. Im 1m Bereich auch um etwas zu lesen ect...
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Evtl. schon etwas zu hell zum Lesen auf weißen Seiten
Genug Licht zum Wandern und erkennen eines Weges, auch leicht vorausschauend. Beleuchten von Arbeitsbereichen. Suchen von kleineren Gegenständen, da braucht es etwas mehr Licht.
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Mit einem Fahrrad gemütlich im Wald unterwegs sein. Auf einem Grundstück Personen anleuchten zur Kontrolle. Um direkt einen Weg vor sich zu beleuchten evtl. schon zu hell (Eigenblendung).
Gegenstände in Sichtweite zu beleuchten um sie zu erkennen.
Ferne über 70 Meter
Da ich über 70 Meter ein Fernglas benötige um vernünftig etwas sehen zu können und die meisten gängigen Lampen bis ca. 70 Meter noch brauchbares Licht liefern, hatte ich die Entfernung gewählt.
Das Gebiet (Waldweg / Parkplatz) wo meine Beamshot´s entstehen reicht auch bis ca. 70m. Da ich persönlich kaum einmal etwas weiter erkennen muss genügt mir die Ausleuchtung in diesem Bereich.
Das sollte auch für fast alle privaten Anwendungen genügen vermute ich mal.
Meine häufigsten Anwendungen liegen in direkter Umgebung bis Nahbereich, also 0 bis 30m.
Nun würde mich interessieren wie andere ihre Lampe am Häufigsten nutzen und sie die Entfernugen einstufen.
Wir reden ja öfter mal über Nahbereich ect... doch was bedeutet das in Zahlen??

mich würde einmal interessieren wie ihr so die Leuchtweiten / Entfernungsbereiche einstuft?
Persönlich bewerte ich folgender Maßen:
Direkte Umgebung 0 bis 5 Meter
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Ferne alles was über 70 Meter hinaus geht.
Orientiert habe ich mich hier an Folgendem:
Direkte Umgebung
Einem Raum, Zelt oder Tisch. Ausreichend Licht um sich zu orientieren und einfache Tätigkeiten auszuführen. Im 1m Bereich auch um etwas zu lesen ect...
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Evtl. schon etwas zu hell zum Lesen auf weißen Seiten
Genug Licht zum Wandern und erkennen eines Weges, auch leicht vorausschauend. Beleuchten von Arbeitsbereichen. Suchen von kleineren Gegenständen, da braucht es etwas mehr Licht.
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Mit einem Fahrrad gemütlich im Wald unterwegs sein. Auf einem Grundstück Personen anleuchten zur Kontrolle. Um direkt einen Weg vor sich zu beleuchten evtl. schon zu hell (Eigenblendung).
Gegenstände in Sichtweite zu beleuchten um sie zu erkennen.
Ferne über 70 Meter
Da ich über 70 Meter ein Fernglas benötige um vernünftig etwas sehen zu können und die meisten gängigen Lampen bis ca. 70 Meter noch brauchbares Licht liefern, hatte ich die Entfernung gewählt.
Das Gebiet (Waldweg / Parkplatz) wo meine Beamshot´s entstehen reicht auch bis ca. 70m. Da ich persönlich kaum einmal etwas weiter erkennen muss genügt mir die Ausleuchtung in diesem Bereich.
Das sollte auch für fast alle privaten Anwendungen genügen vermute ich mal.
Meine häufigsten Anwendungen liegen in direkter Umgebung bis Nahbereich, also 0 bis 30m.
Nun würde mich interessieren wie andere ihre Lampe am Häufigsten nutzen und sie die Entfernugen einstufen.
Wir reden ja öfter mal über Nahbereich ect... doch was bedeutet das in Zahlen??

Zuletzt bearbeitet: