Leuchtweite - Entfernungsbereiche in Meter

colifat

Mitglied
Beiträge
1.145
Hallo,
mich würde einmal interessieren wie ihr so die Leuchtweiten / Entfernungsbereiche einstuft?

Persönlich bewerte ich folgender Maßen:

Direkte Umgebung 0 bis 5 Meter
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Ferne alles was über 70 Meter hinaus geht.

Orientiert habe ich mich hier an Folgendem:

Direkte Umgebung
Einem Raum, Zelt oder Tisch. Ausreichend Licht um sich zu orientieren und einfache Tätigkeiten auszuführen. Im 1m Bereich auch um etwas zu lesen ect...

Nahbereich 5 bis 30 Meter
Evtl. schon etwas zu hell zum Lesen auf weißen Seiten
Genug Licht zum Wandern und erkennen eines Weges, auch leicht vorausschauend. Beleuchten von Arbeitsbereichen. Suchen von kleineren Gegenständen, da braucht es etwas mehr Licht.

Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Mit einem Fahrrad gemütlich im Wald unterwegs sein. Auf einem Grundstück Personen anleuchten zur Kontrolle. Um direkt einen Weg vor sich zu beleuchten evtl. schon zu hell (Eigenblendung).
Gegenstände in Sichtweite zu beleuchten um sie zu erkennen.

Ferne über 70 Meter
Da ich über 70 Meter ein Fernglas benötige um vernünftig etwas sehen zu können und die meisten gängigen Lampen bis ca. 70 Meter noch brauchbares Licht liefern, hatte ich die Entfernung gewählt.


Das Gebiet (Waldweg / Parkplatz) wo meine Beamshot´s entstehen reicht auch bis ca. 70m. Da ich persönlich kaum einmal etwas weiter erkennen muss genügt mir die Ausleuchtung in diesem Bereich.
Das sollte auch für fast alle privaten Anwendungen genügen vermute ich mal.
Meine häufigsten Anwendungen liegen in direkter Umgebung bis Nahbereich, also 0 bis 30m.

Nun würde mich interessieren wie andere ihre Lampe am Häufigsten nutzen und sie die Entfernugen einstufen.
Wir reden ja öfter mal über Nahbereich ect... doch was bedeutet das in Zahlen??
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich bewerte ich folgender Maßen:

Direkte Umgebung 0 bis 5 Meter
Nahbereich 5 bis 30 Meter
Mittelbereich 30 bis 70 Meter
Ferne alles was über 70 Meter hinaus geht.

Ich finde Du hast es schon sehr gut aufgeteilt, persönlich würde ich noch einen Bereich 0-1m Hinzu nehmen und diesen so beschreiben.

"Lesen und Arbeiten im Dunklen bei wenig Licht."

Den den "Fernbereich" verwende ich meistens um in der Dämmerung oder sogar am Tage Schattenbereiche aufzuhelfen, dafür braucht man irre viel Licht. Die ganzen Entfernungsangaben gelten in diesem Sonderfall, dann ja natürlich nicht mehr.

Gruß
El
 
Interessant wäre natürlich, wie weit die Lampen wirklich reichen. Wenn ich draußen unterwegs bin, sehe ich immer wieder, daß ich keine Lampe, sondern ein "Lichtschwert" in der Hand halte. Will heißen, das Licht wird an Nebel und Staub in der Luft reflektiert. Man hat dann den Eindruck, das der Lichtstrahl nach ca. 50 m abrupt abbricht (tut er natürlich nicht). Es macht kaum einen Unterschied, ob ich da mit der "Catapult" oder einer L2r unterwegs bin. Bei der "Catapult" ist das "Schwert" heller und breiter, aber nicht unbedingt länger. Erwischt man mal eine klare Nacht, sieht das natürlich anders aus.

Viele Grüße
Martin
 
Hallo colifat,

meine persönlichen Abstufungen sehen in etwa so wie Deine aus:

Nahbereich und zum Lesen geeignet: 0 - 10m,
Mittelbereich, nähere Umgebung: 10 - 50m,
Fernbereich: 50 - Xm.

Nahbereich:
Zur Orientierung in geschlossenen Räumen, Lesen, eine kleine Fläche ausleuchten.
Ich benutze dazu meistens Lampen, die mit ca. 60 - 90lm angegeben sind, auch schon deshalb, weil ich zum Lesen gerne helles Licht verwende.
Meine Lucidos - LW 2000 und C 10 - sind mir beispielsweise zum längeren Lesen mittlerweile einfach zu dunkel, dazu benutze ich meistens eine defokussierte MAG 2D LED.

Mittelbereich:
Draussen im Garten, Kontrolle des Hausdachs z. B. nachts nach einem Sturm, Wandern, Fahrrad.
Diese Lampen müssen bei mir bis mindestens 50m weit helles Licht abstrahlen, damit auch Einzelheiten gut erkennbar sind.
Beim Fahrradfahren ist das frühzeitige Erkennen von Steinen, Bodenwellen, Ästen, die auf dem Weg liegen und anderen Hindernissen, für mich sehr hilfreich beim Ausweichen und heile nach Hause kommen.
Habe schon einige heftige Fahrradstürze hinter mir, weil die damalige Beleuchtung nicht so dolle war.:(
In diesem Bereich setzte ich Lampen mit einer angegebenen Lichtleistung von 80lm (Fahrrad, Hokus Fokus) bis max. 240lm (Dachkontrolle etc. MAG 4D / Dittmann) ein.

Fernbereich:
Brauch ich nicht oft, aber fasziniert mich halt.:lechz:
Meine Frau hat mich beim abendlichen Spaziergang mal gefragt, ob da vorne im Dunkeln ein Baumstamm liegt, oder ob es ein Hund wäre, konnten wir damals nicht feststellen, da die vorhandene V² nicht so weit reichte (geschätzte 120m). Es war aber ein Stück Baumstamm, das lag nur unglücklich.:)
Heute würde ich die TK 40 nehmen, da würde dieser Baumstamm nachhaltig geblendet,:p selbst dann, wenn er noch viel weiter weg gewesen wäre.:hehe:
Nachts durch den Wald, da liebe ich den grossen, hellen Leuchtkreis von solchen Lampen, da dieser mir einen guten Überblick verschafft. Wenn dann auch noch eine sehr hohe Reichweite dazu kommt, von etwa 200m+, dann habe ich da überhaupt nichts gegen, es hilft schon mal, den weiteren Verlauf eines Weges aus der Ferne zu erkunden, oder, um bei uns mal auf die andere Seite des Rheins zu leuchten, auch das schafft die TK 40, und man kann sogar noch was erkennen, wenns nicht allzu klein ist.
Habe aber die 630lm auch schon mal zum Suchen im geschlossenen Raum eingesetzt, sonst hätte ich mein schwarzes Plektrum auf dem fast schwarzen Teppich nicht mehr wiedergefunden. So war's kein Problem.:super:
 
Interessant wäre natürlich, wie weit die Lampen wirklich reichen.

Ich hab letztens mal das andere Ufer eines Sees angeleuchtet und bei Google Earth die Entfernung gemessen: 450 Meter schafft die SR90. Es war allerdings auch ziemlich dunkel und klar. Wenn man nur noch ein "Lichtschwert" sieht, hilft es, die Lampe möglichst weit unten zu halten.

Ansonsten benutze ich meine Lampen auch meistens im Nahbereich bis ungefähr 5m. Und manchmal noch bei Nachtwanderungen im "bis-zur-nächsten-Kurve-Bereich" von ca. 25 bis 100m.
 
Ich hab letztens mal das andere Ufer eines Sees angeleuchtet und bei Google Earth die Entfernung gemessen: 450 Meter schafft die SR90. Es war allerdings auch ziemlich dunkel und klar. Wenn man nur noch ein "Lichtschwert" sieht, hilft es, die Lampe möglichst weit unten zu halten.

Hallo,

phantastischer Wert für eine phantastische Lampe.:super:
Die Lampe weiter unten zu halten hilft in der Tat ungemein, kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.:cool:
 
Schön zu sehen das Andere die Weiten in etwa genauso einschätzen.
Da lag ich ja nicht so daneben mit meiner Einschätzung.

Und klar das sich das auf die Nacht (dunkel) bezieht.*g*

Hat sonst noch jemand Anmerkungen zu dem Thema?
 
Zurück