Linder Trapper Folder 334910

Beiträge
87
Ich möchte kurz über ein Messer berichten, dass – wie ich finde – in seiner Klasse ein konkurrenzlos günstiges Preis-Leistungsverhältnis bietet.

Es handelt sich hierbei um das Trapper-Folding-Knife von Linder mit der Bestellnummer 334910. Der Ladenpreis liegt bei gerade mal 20 Euro. Wer für diesen Preis ein minderwertiges Produkt erwartet, wird positiv überrascht werden. Ich habe mir kürzlich sogar ein zweites Exemplar angeschafft und überlege bereits, noch eins zu kaufen, falls das Teil mal nicht mehr importiert werden sollte.

Das Trappermesser besitzt traditionell eine Clip-Point und eine Skinner-Klinge auf einzelnen Rückenfedern. Beide sind hier ca. 8,5 cm lang, das Heft hat eine Länge von 105mm, das Messer wiegt 103 Gramm. Die Klingen sind aus „440 rostfrei“, also wahrscheinlich 440 A Stahl.
Beim Kauf waren sie nicht sonderlich scharf, das lässt sich jedoch in ein paar Minuten beheben. Die Rückenstärke beträgt jeweils 2,5mm. Etwas massiver als ein Vergleichsmodell von Böker aus meinem Besitz. Die Backen bestehen aus Neusilber, die Griffbeschalung ist aus echtem Knochen bzw. poliertem Horn. Fast wirkt das Material wie Elfenbein, denn mit der Zeit bekommt es eine ähnliche Patina. Es gibt das Messer auch mit falschen Hirschhornschalen und einer kleinen Gravurplatte, doch dieses Plastik wirkt sehr kitschig.

Zunächst fällt die hervorragende Verarbeitung ins Auge. Hier passt einfach alles, beide Exemplare aus meinem Besitz sind absolut (!) makellos, alles ist wunderbar eingepasst und poliert, kein Stift kratzt, das seitliche Klingenspiel ist minimalst. Die Federn sind eine Idee zu weichgängig, hier hat mein Böker Trapper etwas mehr Spannung. Von der gesamten Qualitätsanmutung wäre mir das Messer auch an die 40 Euro wert ! Man sollte es einfach mal gesehen haben !

Trappermesser sind insofern sehr praktisch, als daß man die Skinnerklinge für grobe Arbeiten nutzen und die Clippointklinge für feine Aufgaben „aufsparen“ kann. Sicherlich könnte man die Skinnerklinge auch mit einer Sägezahnung versehen lassen.

Wo das Messer hergestellt wird, ist mir nicht bekannt. Taiwan, Japan, China ? Egal, auch Buck läßt seine Cowboymesser mittlerweile in China bauen. Solange es sich nicht um freche Plagiate westlicher Hersteller handelt, stört mich die Herkunft nicht.

Das 334910 ist nicht nur ein wunderschöner, handschmeichelnder User für jeden Tag, sondern auch eine ideale Geschenkidee für jeden, der Messer mag.

Obwohl ich für gewöhnlich ein Cold Steel Voyager mit 125mm-Klinge führe, begleitet mich das Linder immer öfter zusätzlich, da es sozial um einiges verträglicher ist, hiermit die Post zu öffnen ;)

Leider taugt meine Digitalkamera nicht sonderlich für Nahaufnahmen, sodaß ich keine anständigen Fotos des Messers einstellen kann.
 
Ich weiss, dass das Messer mit 420 er Stahl beworben wird.
"440 rostfrei" steht jedoch auf der Klinge.
Farblich müßte das passen.
 
Zurück