Liner rutscht weg

Moppekopp

Mitglied
Beiträge
724
hallo,

in den letzten Monaten habe ich mich mit dem Klappmesserbau befasst. Nach einigen Fehlversuchen und verbrannter Finger aufgrund zu schleifender Kleinteile :D , stehe ich nun vor folgendem Problem.

Bei den beiden bisher gefertigten Klappmessern rutscht der Liner vom Klingenfuß, wenn man mäßig au den Klingenrücken drückt. Linerplatine und Klingenfuß stehe in einem Winkel von ca. 70-75° zueinander. Die Auflagefläche der Liners ist so schräg gefeilt, dass sie parallel zur Klingenfußfläche steht.
im Moment steht bei "verriegelter" Klinge der Liner mit seiner ganzen Breite auf dem Klingenfuß.

Was muss ich verändern, damit der Liner sicher hält?

Daten zum Messer:

Klingendicke: 2,5mm (c70)
Linerdicke: 1,6mm (Titan Grade5)

Gruß Tobi
 
8° Schräge an der Kligenwurzel, bzw. Erl. Also zur Parallele der Klingenachse 8°ab feilen, schleifen.
So sollte die Feder halten.

Grüsse Uli
 
Bin ja nun kein Messermacher, aber das DER Winkel viel zu gross ist, dürfte klar sein. Habe irgendwo gelesen, der optimale Winkel am Klingenfuss wäre 7 Grad. Ausserdem ist bei den meisten (guten) Messern das ganze leicht hohl (rund) geschliffen. Der Liner als solches braucht IMHO gar nicht angeschrägt zu sein (also 90-Grad-Winkel).

(Ich fürchte, da kannst Du noch einmal von vorne anfangen.)

Edit: Uli war schneller...und da er der Profi ist, wird die Angabe von 8 Grad passen! :super:
 
So genau braucht mans garnicht nehmen. Ich hab 7° Bis 8° ausprobiert, geht immer. Kann an der Biegung der Linerfeder liegen oder an der Auflagefläche an sich. Nicht eben, zu kurz, gibt einige Möglichkeiten. Ist per Ferndiagnose nicht genau zu sagen.
 
Danke, schon mal für die Antworten.
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, der Winkel des lKlingefußes liegt bei ca. 15-20° bezogen au die Klingenachse. Aber ich werde wohl trotzdem eine neue Klinge machen müssen...

Gruß Tobi
 
Bevor Du die Klinge müllst, versuch's erst mal mit leichtem aufrauhen der Auflagefläche (Längs, Körnung ca. 80er).
Mit der Liner-Spannung kann man natürlich auch in einem gewissen Rahmen jonglieren.
Ich würde keine Wunder erwarten aber vielleicht reicht das Ergebnis dann zumindest für den ersten Versuch.

Ansonsten evtl. den Winkel der Aufflagefläche abflachen mit Korrektur über dickeren Stop-Pin bzw. notfalls neuen Liner.
 
Zurück