Linerlock mit Mammut

Moppekopp

Mitglied
Beiträge
724
Hallo,

endlich habe ich auch wieder etwas fertig.
Klinge: 3mm starker 1.2842 differentiell gehärtet
Platinen: Titan Grad 5; 1,6 mm dick
Backen: Titan Grade 2
Klingenlänge: 8,7 cm
Gesamtlänge: 20 cm
Griffschalen: Mammut

Bei der, auf dem Foto sichtbaren, Griffschalfe musste ic im hinteren Bereich am Griffrücken leider ein Stück drankleben, da ich unbegreiflicher Weise an dieser Stelle zuviel weggeschliffen hatte. Vielleicht sollte ich doch weniger Nachtschichten in der Werkstatt einlegen...

Entschuldigt die miserabelen Bilder, ich stehe mit der Digicam einfach auf Kriegsfuß.

offenlinks.jpg


geschlosseblinks.jpg


Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotos sind doch vom rein technischen Standpunkt nicht schlecht: Die Helligkeitseinstellung ist korrekt, die Farben sehen brauchbar und das Farbrauschen ist gering. Das Problem an den Fotos ist viel eher die Blitzbeleuchtung, die für ein stark unrealistisches Abbild sorgt. Ideal für die Fotografie kleiner Gegenstände sind Lightboxes (gibt auch eindeutsches Wort dafür). Google spuckt massenweise Bilder dazu aus, und man kann eine Billigversion in 10 minuten mit Papier und Klebeband bauen.
 
Hallo Tobi,
gefällt mir gut, das Messer! Vor allem die klare Linienführung und auch die Materialwahl. Sieht sehr gut verarbeitet aus (das mit dem 'Verschleifer' ist natürlich schade...). Auch die Größe finde ich perfekt.
Sieht das nur so aus, oder hast du eine Schwalbenschwanzpassung von Backen zu Griffschalen gemacht?
Hast du bei der Lanyard-Bohrung keine Sorge, dass das Material ausbricht? Oder ist da ein Röhrchen drin?

viele Grüße, Jan
 
Hi,

so ich lasse das Messer jetzt mal fotografieren. Die Bilder werden natürlich nachgereicht.

@jafi: stimmt eine Schwalbenschwanzpassung habe ich angebracht.
Und in der Fangriemenöse sitzt ein Aluröhrchen aus dem Alukern eines ACE Pfeils (die Bogenschützen werden die Sorte kennen).
Ich hoffe auf den neuen Bildern sind die Details besser zu sehen.

Gruß Tobi
 
Ah, okay! Die Idee mit dem Pfeilschaft ist gut. Hast du das Röhrchen einfach nur eingedrückt, oder ist es irgendwie befestigt?

Gruß, Jan.
 
Hi Jafi,

ich habe das Röhrchen im Spacer eingeklebt und dann mit den Grifschalen verschliffen. Die Alternative wäre gewesen, es mit einer Madenschraube zu fixieren. Das war mir aufgrund des sehr dünnwandigen Röhrchens aber zu riskant.

Gruß Tobi
 
Zurück