Hallo alter Fritz,
ich denke M. Sachse weiß bescheid, aber möglicher Weise liegt unser Problem nur am Begriff.
Was ihr in dem oberen Link seht, würde ich "Gitae" oder Laminat/Sandwich-aufbau nennen. Wenn man einem Experten (ich bin keiner) nun aber mit Begriffen wie "Schweißdamast" kommt, wird man falsch verstanden werden. Natürlich werden die Teile des Gitae auch miteinander verschweißt, aber das "Sandwich" nicht mehr gefaltet.
Wie viele Lagen hat denn ein Damastmesser? Sowas 300 zum Beispiel mal. Da kommt dann doch Weich, hart, weich, hart usw....
Bei einem Katana kommt zum Beispiel aber: Hart, weich, sehr hart, hart.
Demnach hat es 4 Lagen. Also 2 mal Flanke, einmal Scheide, einmal Kern mit Rücken. (Honsanmai)
Nehmen wir an, der Schmied musste zum homogenisieren jeden Barren 15 mal falten. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, gibt das dann 32.768 Lagen. Nun haben wir aber vier solche Stücke. Also mal 4, gibt dann haben wir ein (theoretisches) 131.072-Lagen Sandwich. Aber ich denke mal, dass die meisten Lagen richtig verschmolzen sind, also haben wir wahrscheinlich nur noch auf der Oberfläche eine Maserung, die Hada.
Willy, wie meinst du das mit modernen Stählen?Tamahagane und das Gitae haben natürlich nichts damit zu tun.
Wie gesagt, von europäischem Damast verstehe ich nicht allzuviel. Aber hier werden doch mehrere Platten verschiedener Stähle aufeinander geschweißt und dann das ganze ineinander verfaltet. Lieg ich da richtig?
Noch weiter oben, wollte Chickenshit mehr über Damast und Japan wissen. Ich glaube dass Hocho, die trationellen Küchenmesser, aus Damast geschmiedet werden. Aber es gibt auch Hocho, welche fast wie Katana aufgebaut sind, bzw. sehr ähnlich.
Ich hoffe das verschafft mehr Klarheit.
[luftauge: mir ist gerade eben beim Trennen eine kleine Panne unterlaufen, darum jetzt "Teil II" in der Überschrift
ich denke M. Sachse weiß bescheid, aber möglicher Weise liegt unser Problem nur am Begriff.
Was ihr in dem oberen Link seht, würde ich "Gitae" oder Laminat/Sandwich-aufbau nennen. Wenn man einem Experten (ich bin keiner) nun aber mit Begriffen wie "Schweißdamast" kommt, wird man falsch verstanden werden. Natürlich werden die Teile des Gitae auch miteinander verschweißt, aber das "Sandwich" nicht mehr gefaltet.
Wie viele Lagen hat denn ein Damastmesser? Sowas 300 zum Beispiel mal. Da kommt dann doch Weich, hart, weich, hart usw....
Bei einem Katana kommt zum Beispiel aber: Hart, weich, sehr hart, hart.
Demnach hat es 4 Lagen. Also 2 mal Flanke, einmal Scheide, einmal Kern mit Rücken. (Honsanmai)
Nehmen wir an, der Schmied musste zum homogenisieren jeden Barren 15 mal falten. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, gibt das dann 32.768 Lagen. Nun haben wir aber vier solche Stücke. Also mal 4, gibt dann haben wir ein (theoretisches) 131.072-Lagen Sandwich. Aber ich denke mal, dass die meisten Lagen richtig verschmolzen sind, also haben wir wahrscheinlich nur noch auf der Oberfläche eine Maserung, die Hada.
Willy, wie meinst du das mit modernen Stählen?Tamahagane und das Gitae haben natürlich nichts damit zu tun.
Wie gesagt, von europäischem Damast verstehe ich nicht allzuviel. Aber hier werden doch mehrere Platten verschiedener Stähle aufeinander geschweißt und dann das ganze ineinander verfaltet. Lieg ich da richtig?
Noch weiter oben, wollte Chickenshit mehr über Damast und Japan wissen. Ich glaube dass Hocho, die trationellen Küchenmesser, aus Damast geschmiedet werden. Aber es gibt auch Hocho, welche fast wie Katana aufgebaut sind, bzw. sehr ähnlich.
Ich hoffe das verschafft mehr Klarheit.
[luftauge: mir ist gerade eben beim Trennen eine kleine Panne unterlaufen, darum jetzt "Teil II" in der Überschrift

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: