Linkshänder Spezialwerkzeuge für Messermacher?

Bist du

  • Linkshänder

    Stimmen: 17 27,4%
  • Rechtshänder

    Stimmen: 36 58,1%
  • Beidhändig

    Stimmen: 9 14,5%

  • Umfrageteilnehmer
    62

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

durch verschiedene Linkshänderthreads (Klappmesser, Scheiden etc.) ist mir dieses Thema eingefallen.

Ich würde gerne wissen, wieviele der hier aktiven Messermacher, egal ob Hobby oder Profi Linkshänder sind.

Und welche Probleme ergeben sich dadurch bei der Handhabung von Maschinen und Werkzeugen?

Welche speziellen Linkshänderwerkzeuge benutzt ihr, welche hättet ihr gern, welche wollt ihr auf keinen Fall missen?

Bitte keine Beiträge wie "Kaffeetasse" oder "Schraubendrehen"...

Ich z.B. würde meinen Messschieber für Linkshänder nicht wieder hergeben.

Bin gespannt!

Nils
 
Linkshänderschere:
Nicht nur weil bei einigen Scheren die Augen (Griffe) asymetrisch geformt sind, und so nicht bei der anderen Hand passen. Auch die Anordung der Klingen muss vertauscht sein damit man den Blick auf den Schnitt frei hat. Wichtig wenn man präzise schneiden muss.

Gruß, Bernhard (Rechtshänder)
 
Zur Schere:

ich als uralter Linkshänder komme mit einer Linkshänderschere überhaupt nicht zurecht, weil man von kleinauf an die "falsche" Schneidenstellung gewöhnt ist und irgendwie so einen Druck beim Schneiden ausübt, dass es geht. Das Problem bei ergonomisch geformten Grifflöcher kenn ich aber auch!

Was ich auch sehr gut finde, sind Lineale, wo die Skala rechts beginnt, denn der Linkshänder zieht den Strich ja von rechts nach links. Muss ich mir mal kaufen.

Thema Standbohrmaschine: Der Bedienhebel, der den Bohrkopf senkt ist immer rechts. Flex ist nur für Rechtshänder, die meisten kann man aber umschrauben.

Rühmliche Ausnahme: mein Bandschleifer vom kleinen Messerladen. Alle Schalter und Knebel links, Danke Uwe!!!

PP
 
Eigentlich ist es mir ja egal, da für mich links wie rechts ist, aber bei ein paar Tätigkeiten hat man dann doch seine Lieblingsseite.

Linkshänder-Scheren sind eines von den eher sinnvollen Produkten.
Durch den Andruck des Daumens werden bei normalen Scheren die Schneiden auseinander gedrückt.
Das merken Rechtshänder wenn sie sich mit einer Nagelschere die rechte Hand schneiden (die Nägel natürlich:rolleyes:).

Klasse finde ich auch die Links-Lineale die von rechts nach links bemaßt sind.

Was ich noch nirgends gefunden habe sind Linkshänder-Feilen mit vertauschtem Unter- und Oberhieb.
Sonst arbeitet man sich (bei unveränderter Rh-Technik) Riefen rein.

[Edit] Upps, wieder zu langsam.
Aber wenigstens sind wir einer Meinung :) [/Edit]
Ciao Sven
 
Schönes Thema!

Ich habe eine billige Standbohrmaschine (tut aber gute Dienste, so ein Glückskauf von TopCraft aus den 90ern) und da muss ich immer mit meiner unsensiblen Rechten senken. Doof, wenn man nicht durchbohren will aber einfach kein Gefühl in der Hand hat...
Und die feinfühlige Linke ist zum Festhalten verdonnert... Das lässt man eigentlich immer das etwas dümmliche Nachbarskind machen...(passende Beschreibung für meine Rechte...;))

Liebe Grüße -

Der Linkshändige Hein:p
 
Auch ich bin Linkshänder. Wenn ich aber nach 43 Jahren noch nicht gelernt hätte mit dem Rechtshänderzeug klar zu kommen würde ich mir Sorgen machen:irre:
Ich reagiere eher allergisch aud Linkshänderprodukte. In meiner Kindheit bekam ich einen speziellen Linkshänderlöffel der eher danach aussah als hätte ich eine Lähmung.
Mein Gewerbschullehrer erklärte der ganzen Klasse das Linkshänder nicht an Dreh-und Fräsmaschinen arbeiten können da alle auf Rechtshänder ausgelegt sind und auch Autos nur für Rechtdhänder was taugen (ich sage nur England:rolleyes:). Ich hätte ihm im Streit fast die Vorteile eines Rechtauslegers gezeigt:teuflisch.
Kurz gesagt: Bis vieleicht auf die Schere braucht man keine speziellen Linkshänderwerkzeuge, man muß nur Flexibel sein.
 
Als Linkshänder wird man doch fast automatisch zum Beidhänder. Geht in dieser Welt ja gar nicht anders. Ich kann vieles auf beiden seiten, nur bei spezialisiertem Werkzeug eben nicht (Motorsäge).
Und Schießen ist links geblieben...weil das Auge einfach dominiert.
Ich sehe im beidhändigen eigentlich nur vorteile weil viel flexibler und ohne verkrampfen z.B. auch auf der Leiter stehend mal links genagelt werden kann. Eine spezialisierung bei bestimmten Tätigkeiten ist aber immer vorhanden,- warum auch nicht?
 
Ich habs die ersten 26 Jahre geschafft, komplett ohne Linkshänderwerkzeuge auszukommen und bin so daran gewöhnt, dass ich auch gar keine will. Der Vorteil ist tatsächlich, dass man ein wenig beidhändig wird. Ich versuche auch absichtlich, mir beidhändiges Schaffen (für nicht-badener: Arbeiten) anzugewöhnen: So Säge ich abwechselnd mit der Rechten oder der Linken als Führungshand. Dadurch kann ich mittlerweile mit Rechts fast so gut Sägen wie mit links.
Da ich gerade Anfange zu schmieden, habe ich auch vor, mit beiden Händen den Hammer zu führen, um meine rechte Hand weiter zu schulen, schaden kanns ja nicht. Außerdem wirkt sich das unheimlich positiv auf die Ausdauer aus ;)
 
@danki:

Das sehe ich etwas anders.

Vorab: der Linkshänder muss sich wie oben gesagt an vieles in der Rechtshänderwelt gewöhnen (Paradebeispiel Auto), also ist er mit rechts viel besser trainiert als ein Rechthänder mit seiner Linken.

Aber: da das eine Sache des Gehirns ist, wird immer eine Seite dominieren. Wenn dir jemand einen Ball zuwirft, überlegst du nicht, ob du ihn mit Links oder Rechts fängst. Dein Gehirn bestimmt die Seite. Eine Beidhändigkeit gibts es nicht, es gibt nur mehr oder weniger gut trainierte Leute. Für viele Anwendungen mag das egal sein, wenn es aber auf Präzision und Taktilität ankommt, wird der Linkshänder auch immer die linke Hand bevorzugen. Beispiel Einstellen eines Messschiebers.

@pmg:

Das ist mit Sicherheit nicht falsch, wenn man aktiv trainieren will. Aber evtl. vernachlässigst du dadurch deine eigentliche Hauptseite. Nachher kannst du leidlich mit beiden Händen klopfen statt erstklassig mit einer.
 
der Linkshänder muss sich wie oben gesagt an vieles in der Rechtshänderwelt gewöhnen (Paradebeispiel Auto),
Da muß ich nochmal nachhaken:
Meiner Meinung nach ist unser Rechtsverkehr-Auto für Linkshänder gebaut. Meine Feinmotorikhand bleibt immer am Steuer und mit der nutzlosen Rechten wird geschaltet. Ist doch eindeutig besser für Linkshänder als für Rechthänder.
 
@painless potter

Aber: da das eine Sache des Gehirns ist, wird immer eine Seite dominieren. Wenn dir jemand einen Ball zuwirft, überlegst du nicht, ob du ihn mit Links oder Rechts fängst. Dein Gehirn bestimmt die Seite. Eine Beidhändigkeit gibts es nicht, es gibt nur mehr oder weniger gut trainierte Leute.

Hier möchte ich widersprechen. Ich glaube es hängt auch sehr viel von der Gewöhnung ab welche Hand verwendet wird. Ich selbst bin Rechtshänder und habe einige Jahrzehnte Tischtennis gespielt. Wenn mir jemand plötzlich einen kleinen Ball oder Gegenstand zu wirft, fange ich ihn automatisch mit der linken Hand weil in der Rechten üblicherweise der Schläger. Auch das Beispiel mit den Autos. Es stört keinen Autofahrer aus Ländern mit Links- oder Rechtsverkehr mit welcher Hand er lenkt bzw. schaltet. Es kommt nur auf die Gewöhnung an.

PeterG
 
Was mich als Linkshänder wirklich nervt, ist die Drehrichtung vom Winkelschleifer. Auch wenn man den Quergriff auf die Linkshänderseite setzt, bekommt der Linkshänder viel mahr Spähne ab als ein Rechtshänder.
 
Hallo! gutes Thema,da ich auch Linkshänder bin!!!
gut das beim Schmiedehammer und bei der Feile rechts und links egal ist
bei Anderen Werkzeugen und Maschinen ist es Übung und Gewohnheit ob rechts oder links (meine Erfahrung).
Ist warscheinlich individuell unterschiedlich.
Fertige für Messer die ich persönlich benutze auch Linkshänderscheiden an.
Gruß aus Niederbayern!!!! Rostige Klinge:steirer::steirer:
 
Bei der Feile ist es aber eigentlich nicht egal.
Die will durch die Anordnung von Ober- und Unterhieb von Werkstück-Rechts/Feilenspitze nach Werkstück-Links/Feilenende bewegt werden.
Nur so arbeitest du im rechten Winkel zum Oberhieb.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Surface_of_a_file.jpg
Quelle: Wikimedia.org

Wahrscheinlich arbeitest du auch als Linkshänder von rechts nach links, einfach weil es von links nach rechts Riefen gibt.

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin zwar Rechtshänder, aber ich beobachte immer wieder das gleiche Phänomen wie Heiko beschrieben hat. Bei vielen Autofarhrern, ich unterstelle, dass sie rechtshänder sind, liegt die linke einfach irgendwo herum, steuert aber nicht.

Thema Feile: Ich hatte kürzlich eine Flachfeile in der Hand, bei der der Hieb je nach Seite in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet war, also sowohl fürs Rechts- als auch Linksfeilen. Ist das ein Exot oder ist es bei Flachfeilen so üblich?
 
Die Flex ist für mich als Linkshänder eine echte Plage, die Funken wollen immer in mein Gesicht... die Standbohrmaschine ist seltsamerweise kein Problem, ich muss mich wohl dran gewöhnt haben...:glgl:

Ich besass mal einen Linkshänderfüllfederhalter, das war eine reine Katastrophe und hat nichts an meiner Sauklaue verbessert, ganz im Gegenteil.

Beim Schiessen benutze ich für den Revolver die linke Hand, das Gewehr aber mit rechts, das "starke Auge" ist das rechte... Kurz gesagt, der Linkshänder wird auf die Dauer eher zum "Beidhänder". Grössere Probleme habe ich mit der deutschen Tastatur auf der Arbeit und der französischen zu Hause... Ein täglicher Kampf!:irre:
 
Ich bin auch Linkshänder, habe aber ehrlich gesagt noch nie mit "speziellem" Linkshänder-Werkzeug gearbeitet.
Von daher, habe ich mir angewöhnt alles mit rechts zu machen.
Das einzige, was ich mit links mache, ist meinen Dremel, bei präzisen Arbeiten, zu führen.

Ansonsten entwickelt man auch für vieles einfache, aber effektive Möglichkeiten zu arbeiten.

Selbst Bogenschießen betreibe ich mit rechts.
Nur schreiben klappt noch nicht.

Kai
 
Mal eine Frage zum Dremel:

Hat der rechts / links Lauf? Sonst laufen nämlich alle Fräser etc. falsch herum, wenn man das Handstück mit der linken Hand führt. Nur merkt der Linkshänder es nicht, weil es für ihn schon immer so ist.

Nils

Edit:

Entweder dieses Thema interessiert Linkshänder viel mehr als Rechtshänder, oder der Anteil von schweinekrativen Linkshändern ist beim Messermachen sehr hoch ;-)
 
Ne der Dremel hat keinen Rechts/links Lauf.
Allerdings kann man auch mit der linken hand, den Dremel mit Fräser und allem nach rechts führen.
Ist dann statt vom Körper weg, eine Bewegung zum Körper hin.

Ich habe mich schnell dran gewöhnt und komme bisher mit allen Dremel-Werkzeugen gut zurecht.

Kai
 
Mal eine Frage zum Dremel:

Hat der rechts / links Lauf? Sonst laufen nämlich alle Fräser etc. falsch herum, wenn man das Handstück mit der linken Hand führt.

Moin

:D
Was für eine Frage. Natürlich läuft so ein Fräser immer nur in eine Richtung, - oder hast du schon einmal Fräsköpfe gesehen, die in beide Richtungen schneiden?
Im Übrigen empfinde ich als Rechtshänder die Drehrichtung von Fräsern als "falschrum".
Ich habe da immer das Gerät im Weg und kann nix sehen.

Zu deinem Edit: Ist halt so ein Minderheitending wo die Betroffenen und ein paar Quotengutmenschen drauf anspringen

Aber mein Nachtbar ist auch Linkshändler :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück