LiOn Lader zu verschenken, nach Passaround für Messungen

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

vor mehreren Wochen bekam ich diesen Universallader für LIR Zellen geliefert.

Wegen Renovierungsarbeiten im Keller, konnte ich mit bis heute nicht damit beschäftigen.

Nun zeigt der Lader ein eigentümliches Verhalten, dem ich mit meinen bescheidenen Messmitteln (drei Multimeter) nicht auf die Spur komme.

Ich möchte den Lader deshalb auf einen mini Passaround schicken und anschließend darf ihn einer der Tester behalten, oder verschenken.

Ich habe dabei an Hmblgrmpf, Measure, Stone und Energie gedacht (Reihenfolge und Auswahl, ohne Wertung....)
Sollte sonst jemand sich berufen fühlen, ist mir das auch Recht.
Wer Interesse und Möglichkeiten (Scope erforderlich) zu messen hat, kontaktiert mich bitte per Mail.


Der Sohshine Lader gehört nicht zu den Billigheimern, zumindest für China Verhältnisse.
Nach dem Anschluss an 230V leuchten zunächst alle vier LEDs rot, dann grün, um danach zu verlöschen.
Legt man eine Zelle ein, leuchtet eine LED rot, falls der Akku geladen werden muss, ist der Akku noch voll, leuchtet die LED grün.

Soweit, so gut. Aber wenn mehr als eine Zelle eingelegt ist, blinken alle vier LEDs kurz rot, dann grün, dann zeigen sie den Zustand der Zellen an.
Dieses Spiel wiederholt sich alle paar Sekunden, dabei steigt die Spannung an den Zellen kurzzeitig auf ~4,5V an....


Ist das Teil nun defekt, messe ich falsch, oder verwendet der Lader eine spezielle Strategie beim laden?

Ich weiß es nicht und kann es mangels Scope auch nicht ermitteln.



Heinz


soshine4xladerxxh1.jpg
 
Hallo Hiltihome,
ich meld mich mal zu Wort. Messmittel habe ich nur Digitalmultimeter und ein analog Oszi zum anbieten. Das analog Oszi wird wohl nicht ganz das Richtige sein für die Messungen, da es kein periodischer Vorgang sein wird. Measure müsste eine PC Oszi haben (vermute ich zumindestens aus dem "Messen: Spannung" Thread), welches sich dafür deutlich besser eignet.

Wie schätzt du das Verhalten des Laders ein? Ehrlich gesagt hält sich mein Wissen über die verschiedenen Ladearten von LIR Zellen eher in Grenzen(kenn nur I/U-Ladung), verglichen mit deinem. Wäre aber ein guter Moment die Wissenslücken zu schließen.:steirer:

Frag doch mal mal bei KD nach was die dazu sagen vielleicht ist er wirklich defekt.

Wenn sich keiner findet sag nochmal bescheid, dann nehm ich ihn mit in die Hochschule. Da ist alles nötige vorhanden.

Verwendung für den Sohshine hab ich leider nicht, nach deinen Empfehlungen hab ich zuerst in den billig Lader von DX und dann in einen "Power Peak LiPoly 300" investiert und bin mit beiden sehr zufrieden. Nochmal Danke für die Empfehlungen in den anderen Threads:super:
Wird sich bestimmt ein anderer Abnehmer finden.

Matthias
 
Hallo Stone,

ich kann den Lader nicht einschätzen, das Verhalten erscheint mir eigenartig und die Abhängigkeiten sind mir nicht klar.

Gerade lädt das Teil eine leere 18650er, während drei geladene Zellen unterschiedlicher Größe in den anderen Schächten liegen.

Eine LED zeigt rotes Dauerlicht, die anderen LEDs grünes Dauerlicht.

Erst wenn mindestens zwei Zellen geladen werden, verstehe ich denn Ablauf nicht.

Gut möglich, dass der Lader defekt ist, aber vielleicht verwendet er auch ein besonders raffiniertes Ladeverfahren...


Eine Anfrage bei kaidomain lohnt sich nicht. Mehr als freundliche Worthülsen sind von Jerry@kaidomain nicht zu erwarten.



Heinz
 
Offensichtlich gibt es mit dieser Typenbezeichnung drei Versionen - min, max und mix - aber Kaidomain gibt ja selten präzise Daten an.

Version max kann es offensichtlich nicht sein, aber bei flüchtiger Überprüfung - ich habe im Augenblick keine Zeit - kommt mix evtl. in Frage.

Hilft der Funktionsablauf nach Punkt 7 (Procedure of charge) vielleicht weiter?

Gruß
Wulf
 
Ich selbst hatte mich auch schonmal mit dem Lader beschäftigt...

Soweit ich weiß hat er nur 2 Kanäle, es sollten also in jedem Kanal immer Akkus gleicher Sorte geladen werden...

Die gemessenen 4,5V zu Beginn... Könnten die etwas damit zu tun haben, dass der Lader damit die Schutzschaltung der Akkus zurücksetzen will, falls diese bei Tiefentladung angesprungen ist???

Sind nur so meine Gedanken...
 
Gibts denn schon was neues? Diesen Lader habe ich auch schon vor längerer Zeit gesehen und wollte ihn eigentlich kaufen. Nun will ich nach den Problemen doch erst mal die Messungen abwarten... Hat der Lader schon den Besitzer gewechselt?
 
Hallo,

so wie es bis jetzt aussieht, werde ich den Lader wohl an Stone senden...
Ein paar Tage warte ich aber noch ab.

Egal was Stone heraus findet, der Lader bekommt von mir keine Empfehlung, selbst wenn er elektrisch korrekt funktionieren sollte.


Der innere Aufbau ist zwar ordentlich, soweit es die Platine und deren Bestückung anbelangt, aber mechanisch überzeugt mich das Gerät nicht.

Die Schieber sind aus zu dünnem Blech und instabil; die abgewinkelte Zunge verbiegt sich leicht.
Der elektrische Kontakt wird über eine Feder hergestellt und zusätzlich läuft darin eine dünne Litze, die unweigerlich an ihrem Lötpunkt auf der Platine abbrechen wird.
Es war ein schlimmes Gefuddel, den Lader wieder zu montieren und die Litzen halbwegs geordnet unterzubringen.

Was noch auffiel:
Der Lader hat intern zwei Thermofühler, die jeweils mittig zwischen den kurzen und den langen Ladeschächten angeordnet sind.
Die Platine war noch mit Flußmittelresten verschmiert...



Heinz
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann hat sich dieser Lader damit auch für mich erledigt. Dann warte ich mal im anderen Thread auf Ideen bezgl. Laden mehrerer Rundzellen mit Balancer an einem Ladegerät für den RC-Bereich. Gerade wenn man wirklich mal schauen will wie "gut" ein Akku noch ist oder einfach mal Laufzeiten der Lampen ermitteln will, wäre es wirklich schön zu wissen wieviel mA man in den Akku geladen hat...
 
Zurück