Lionsteel Ago

_Andrea_

Mitglied
Beiträge
184
Liebe Messerfreunde,
Hat zufällig jemand hier ein Lionsteel Ago und kann etwas dazu sagen?
Ich finde das kleine Messer sehr ansprechend und überlege mir eines zu kaufen…
Wie verhält sich der M390 Stahl in der Praxis? Bekomme ich den mit normalen Wassersteinen noch geschärft?

Liebe Grüße,
Andrea
 
Servus Andrea,
wir haben mehrere Lionsteels, aber kein Ago. Darunter ist ein ROK-Folder mit M390 Klinge. Den bekommen Madame und ich wieder scharf, es braucht aber etwas Geduld. Im 'Feld' benutzen wir DMT Diamant-Klappschärfer ohne Probleme.
Allgemein gesprochen habe ich mit Lionsteel nur beste Erfahrungen gemacht, die Qualität von Fixed und Foldern ist hervorragend. Als ich mal ein Schräubchen verloren hatte, genügte ein Anruf und Ersatz wurde geschickt. Umsonst.
Rudi

Ergänzung 20.06., unsere kleine Lionsteel Familie, das Shirt gab es zum M5
DSC00289.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist was soll das Messer können? M390 bleibt gut scharf ist aber nicht sehr zäh. Ich finde den Stahl für Klapper ok aber e.g. CPM Magnacut ist in allen Belangen besser auch bei der Schärfbarkeit. Für Fixed gibt es m.E. viele bessere Stähle meine Favoriten sind da 14C28N, CPM Magnacut, CPM Cru-Wear, CPM 3V. Die Klingengeometrie scheint nicht optimal zu sein, da bei 8 cm langer bei ca. 1,5 cm hoher Klinge die Breite bei 4mm liegt, also ein Schneidteufel ist das nicht. Von der Form her erinnert mich das eher an einen Jagdnicker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist was soll das Messer können?
Gute Frage!
Ich habe nicht vor das Messer zu missbrauchen. Es geht mir einfach darum eines dabei zu haben, wenn ich es es brauche. Mal einen Apfel schälen, beim Campen ein paar Packschnüre schneiden. Eventuell kommt es unterwegs auch mal Steakmesser zum Einsatz. Zuhause mal einen Karton öffnen oder zerteile. Solche Dinge halt….

Die 4mm am Klingenrücken kommen mir auch relativ viel vor.

LG, Andrea
 
Schau Dir mal die White River Small Game Magnacut oder White River M1 Pro Magnacut an,
die sind für Deine Zwecke gut zu gebrauchen. Auch das Victorinox Venture oder Venture pro, sind gut zu gebrauchen.
Lionsteel Ago ist auch nur ein Steck-Erl also kein Fulltang oder Voll-Erl.
 
Mal einen Apfel schälen,
Mir gefällt das Ago optisch ziemlich gut. Mich hat vom Kauf die Klingenstärke bei der niedrigen Klingenhöhe bisher abgehalten. dazu kommt, dass Lionsteel grundsätzlich ziemlich viel Material hinter der Fase hat. das hat mich am M1 so sehr gestört, dass ich es verkauft habe seinerzeit. Gerade bei kleinen Fixed bevorzuge ich Schneidfreudigkeit. Ich verstehe nicht, wie man ein kleines EDC mit der Klingenhöhe in 4mm baut. :oops:
Mit dem M390 habe ich an einem TRC TR12s keine Probleme gehabt. Konnte ich bisher am Leder mit "BRKT Grün" gut scharf halten.
 
Servus,
viele der Lionsteels rangieren für mich unter der Rubrik 'Unkaputtbar'. Da wir sie
öfters auch in außereuropäischen Camps benutzen, sind sie da richtig. Auch in unseren
Wäldern, und generell bei Outdoor-Aktivitäten, bei denen es mal etwas rustikaler zugeht.
Für die Filigrantechniker unter uns gibt es sicher andere Messer.
 
Ich denke die Klingenstärke beim Ago ist dem M390 geschuldet, der neigt zum Chippen und ist nicht sehr zäh, daher braucht man dann mehr Material. Welches ich auch noch gut geeignet und auch schön finde ist das Fox knives Perser FX-143 MB.
 
Ich habe auch unter den dünnen Messerrrn gesucht, die Test fürs Ago fallen sehr durchwachsen aus. Bei mir ist es dann folgende Kombi mit der Scheide des Ago (ca. 20,-Euro) geworden;
Exodus 4 White River - ein feines Tool (https://messerforum.net/threads/exodus-4-white-river-ein-feines-tool.151166/)

Für deine Zwecke reichte evtl. sogar auch das noch kleinere dieser Exodusteile (Namen grrad entfallen)
Exodus 3. Wenn es kleiner sein darf Böker BFF Barlow oder BFF Packlite.
 
Ich denke die Klingenstärke beim Ago ist dem M390 geschuldet, der neigt zum Chippen und ist nicht sehr zäh, daher braucht man dann mehr Material. Welches ich auch noch gut geeignet und auch schön finde ist das Fox knives Perser FX-143 MB.
Was macht man denn mit einer 7,9 cm Klinge, dass der Stahl chippt? Das Argument lasse ich mir vom Hersteller noch gefallen, wenn es um die Materialstärke hinter der Schneidfase geht, aber doch nicht beim Klingenrücken. Was wäre da anfälliger bei 3mm?
 
Ich meinte die Klingengeometrie insgesamt die Klingenstärke kompensiert die mangelnde Zähigkeit, die Materialstärke hinter der Schneidfase die Neigung zum Chippen. Problem ist, dass seitens des Herstellers unklar bleibt wofür das Ago genutzt werden soll. Ich hatte ja schon angemerkt, das die Geometrie an einen Jagdnicker erinnert. Der ist zum Abnicken von Wild gedacht also zum Abstechen von hinten durch die Wirbel. Dafür bräuchte man dann eine entsprechende Klingenstärke.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, für wen oder was das Messer gedacht ist.
Outdoor zum Arbeiten finde ich die Klingenhöhe zu gering, bzw. Auch den Griff zu Filigran. Da würde ich was größeres nehmen.
Für feinere Sachen und um bei Bedarf ein Messer für den Apfel einstecken zu haben, machen die Franzosen ganz schicke Klappmesser, die besser funktionieren.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Messer in der Größe von einem Messermacher noch bezahlbar ist. Dann bekommt Du Stahl und Geometrie nach Wunsch.
Eine Lionsteel Lederscheide kannst Du dann separat dazu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lionsteel Skinny - Kurzreview (https://messerforum.net/threads/lionsteel-skinny-kurzreview.149241/post-1173973)
guckst Du hier. Schönes Messer, habe ich selbst in Titan Grey aber wie bei Lionsteel üblich über der Fase ca. 0,6 mm Material.
Also auch kein Schneidteufel, gut scharf, CPM Magnacut.
Für was wirklich schneidfreudiges bei geringeren Kosten kann ich das empfehlen
Julien Maria Canif - oder wie ich lernte die Clauskante zu lieben (https://messerforum.net/threads/julien-maria-canif-oder-wie-ich-lernte-die-clauskante-zu-lieben.151126/post-1197431)
Das Böker ist besser als das Skinny aber das Canif schlägt es um 0,1 mm über der Fase also Canif ca. 0,2mm Böker ca. 0,3 mm.
Böker Kihon Bifold 42a erster Eindruck (https://messerforum.net/threads/boeker-kihon-bifold-42a-erster-eindruck.151052/post-1196488)
Skinny kommt mit Framelock, Kihon mit Backlock, Canif mit sehr strammem Slip Joint und Halfstop.
Hier die 3 im Vergleich:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es auch noch ein wenig größer sein darf, Fontenille Pataud Corsican L‘Antò. Mit dem kann man auch im Restaurant auftauchen. Sind ca. 0,3 mm über der Fase. Ist eine Schönheit.
 
Also, das mit dem AGO lasse ich. Ich habe mir ein paar Video dazu angesehen und es wirkt in der Tat so, als würde die Schneidfreude fehlen.
 
Zurück