LM Surge vs. LM SuperTool 300

Offlinemaker

Mitglied
Beiträge
2
Hallo Gemeinde
Da es ja schon länger starke qualitative Schwankungen bei LM. Deswegen wollte ich wissen mit welchen der beiden Versionen ihr bis jetzt bessere Erfahrungen gemacht habt und wie zuverlässig die Tools sind.

MfG und Hohoho
Offlinemaker

EDIT: Ich bin Elektroniker, deswegen interresieren mich die Drahtschneider auch sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread, oder sagen wir mal, der Beitrag, ist zwar schon älter,
möchte aber trotzdem was zum Leatherman Surge schreiben.

Mein erstes:
- überall schmierige Fingerabdrücke auf Klingen und Griffschalen
- Griffschalen schief gebogen, passen nicht zu den Endstücken, welche auch
mangelhaft montiert waren
- sämtliche Gelenke völlig trocken (nie Öl dran gewesen), alles kratzt und hakelt
- schwarzer Abrieb an Gelenken
- Rückstellfeder der Schere funktioniert nicht, Schere klemmt

OK, dachte ich, wahrscheinlich habe ich ein schonmal reklamiertes Tool bekommen
und habe es zurückgeschickt. Am selben Tag bei einem ganz anderen Händler ein
neues bestellt.

Mein zweites:
Als ich es bekam, traf mich fast der Schlag. Genau die selben Macken wie mein
kürzlich zurückgesendetes. Bei diesem Tool bekleckert sich Leatherman wohl
nicht gerade mit Ruhm oder sind meine Qualitätsansprüche zu hoch?
Das MUT, welches ich schon habe, ist hingegen in allen belangen einwandfrei.
Wäre schön, wenn ein "ziviles" Tool auch die Qualtität des MUT hätte.

Exposure
 
Zuletzt bearbeitet:
hat das Surge eigentlich im geschlossenen Zustand,
wenn man die äusseren Tools benutzt so Kanten wie das Wave oder eher wie das Charge ?
 
Die Kanten sind eher wie die vom Wave.
Wenn du vor Wahl stehst, Surge,Wave oder Charge,
dann tue dir einen Gefallen und nimm das Charge.
 
Die von exposure gemachten Beobachtungen kann ich nur bestätigen. Habe auch bis vor kurzem ein surge gehabt. Das war definitiv das am schlechtesten verarbeitete leatherman, welches ich bis jetzt in der Hand hatte. Dazu noch extrem hakelig und komplett ungeölt. Bin deshalb auch auf das Swisstool umgestiegen, welches zudem auch kein Einhandmesser besitzt. Diesen Umstieg habe ich wirklich nicht bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Leatherman-Tools waren am Anfang auch alle recht schwergängig, aber nur einmal mit Öl behandeln, die beweglichen Teile ein paar Mal benutzen und schon flutschte es bei mir recht gut. Das Wave ist zwar ein bisschen scharfkantig, aber ich schnitze ja auch nicht stundenlang einen Baumstamm oder so, sodass das ein ernsthaftes Problem wäre. Die brünierten Versionen scheinen generell abzufärben, ist nach dem Ölen aber nicht mehr so. Mit meinem Wave bin ich bisher sehr zufrieden, genauso wie mit dem MUT.

Und wegen der kleineren Mängel wie der Rückstellfeder der Schere: Ich würde das Tool nicht beim Händler umtauschen, sondern zu Leatherman für eine Reparatur schicken, gibt da ein recht einfaches Online-Formular. Die gucken es sich an und reparieren es, man kann die Mängel die man hat vorher auflisten.

Wegen des eigentlichen Vergleichs Surge/SuperTool: Das Surge hat von außen erreichbare Klingen und einen Bithalter, das SuperTool nicht, weshalb ich zum Surge tendieren würde.
 
Die Kanten sind eher wie die vom Wave.
Wenn du vor Wahl stehst, Surge,Wave oder Charge,
dann tue dir einen Gefallen und nimm das Charge.

Ich stehe nicht vor der direkten Wahl, wollte es nur für den Fall wissen,
ich besitze mehrere LMs darunter auch Super Tool 300 und Wave ( alt und neu), aber ein Surge sowie ein Charge hatte ich noch nicht in der Hand und wenn ich mal vermute, dass beim Vergleich Charge <-> Wave ( neu ) die einzigen Unterschiede der bessere Griff bei den 4 aussenliegenden Klingen und der bessere Stahl bei der Messerklinge sind, kann ich bei dem Preisunterschied auf das Charge verzichten.
Beim Surge würden mich die grösseren Klingen sowie die auswechselbare Klinge reizen, aber ich bin auch mit dem ST 300 und selbst mit dem fast ebenso guten Core sehr zufrieden.

...
Wegen des eigentlichen Vergleichs Surge/SuperTool: Das Surge hat von außen erreichbare Klingen und einen Bithalter, das SuperTool nicht, weshalb ich zum Surge tendieren würde.

Also den Bithalter kannst Du beim ST 300 ganz leicht mit dem Bitadapter von Leatherman nachrüsten, im Nylon Sheath ist auch noch genügend Platz dafür, der passt auf den Kreuzschraubendreher vom ST 300, dem Core, dem Blast, dem Fuse, dem Kick und allen Juice Modellen.
 
Also, Ich habe gestern mein neuen Leatherman Surge bekommen. Schlecht verarbeitet ist es nicht, auch kein spiel in den Klingen o.Ä.
Das einzige, was mich stört, ist das die schalen doch sehr scharfe Kanten haben, wenn man das Surge in der Hand zusammendrückt, tut es einem richtig weh:( aber ansonst, schönes tool, welches wirklich stabil gebaut ist. Wo bekommt man eig. Stichsägenblätter her, die ohne Spiel in die Sägenhalterung passen? Die, die ich zuhause habe, sind allesamt zu schmal....

MFG Löwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Surge (von 2008) hat auch keine Zicken gemacht. Alles läuft wie gewünscht. Was da abgeht ist die feste Feile/Diamandfeile. Wobei eine im Holster steckende, wenn auch kurze, Diamandfeile schärftechnisch gute Dienbste leisten kann.
Im übrigen sind die Klingen gar nicht soviel lànger, aber die Zange ist deutlich stärker und die relativ große aussen liegende Schere sammelt auch ordentlich Punkte.

Wenn ich aber den Spieltriep weg lasse und nach nur arbeitstechnischen Gesichtspunkten wählen müßte würde ich das SP 300 nehmen. Es ist halt sehr robust gebaut und durch die auswechselbareb Drahtschneider muss man es auch nicht schonen :)
 
Zurück